
Intervalltraining bei Herzerkrankungen: Was ist dran?
Patientenführung und LifestyleSport ja, aber welcher? Eine neue Studie zeigt, dass Patienten nach einem Myokardinfarkt von hochintensivem Intervalltraining besonders profitieren können.1 Auch für Menschen mit VHF kann sich Intervalltraining lohnen.2 Hier erfahren Sie,…

Herzgesundheit von Ärzten: Alles im Griff?
Patientenführung und LifestyleWarum fallen kardiovaskuläre Risikofaktoren, wie Hypertonie und Rauchen, bei Medizinern weniger schwer ins Gewicht als bei der Allgemeinbevölkerung? Kanadische Wissenschaftler fanden dafür nun interessante Erklärungsansätze.
Ärzte stehen…

Zähne ziehen unter oraler Antikoagulation: Was gilt es zu beachten?
Antikoagulation in der PraxisZahnärztliche Chirurgie und orale Antikoagulation – diese Kombination treibt so manchem Zahnarzt Schweißperlen auf die Stirn. Aber wie hoch ist das Blutungsrisiko tatsächlich? Neue Metaanalysen vergleichen Zahnextraktionen unter NOAKs und VKAs.

VHF-Risiko bei älteren Menschen – welche Rolle spielt der Blutdruck?
Antikoagulation in der PraxisEin gut eingestellter Blutdruck senkt das Risiko für Vorhofflimmern. Das ist schon länger bekannt.1, 2 Doch welcher Bereich ist für ältere Menschen in diesem Zusammenhang optimal? Eine große Beobachtungsstudie liefert Antworten.3
Das Wichtigste…

NOAKs versus VKAs: Gibt es Unterschiede beim COVID-19-Verlauf?
Antikoagulation in der PraxisCOVID-19-Patienten haben bekanntermaßen ein erhöhtes Thromboserisiko. Eine neue Studie untersucht, ob eine vorherige OAK-Therapie bei ambulanten Patienten einen Einfluss auf den Krankheitsverlauf hat.
Die Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19)…

EBM, GOÄ und Hilfe in der Coronapandemie: Das sollten Sie wissen
PraxismanagementDas Jahr 2022 hält einige Änderungen bei der Abrechnung ärztlicher Leistungen für Sie bereit. So wurde das Telemonitoring bei Herzschwäche neu aufgenommen und pandemiebedingte Sonderregelungen wurden verlängert – zumindest teilweise.
Der…

NOAKs versus VKAs: Schlaganfallprävention bei Diabetes
Wissenschaftliche InformationenDie Prävalenz von Vorhofflimmern ist bei Patienten mit Diabetes mindestens doppelt so hoch wie bei Menschen ohne Diabetes.1 Aber sind NOAKs bei der Schlaganfallprävention wirklich die bessere Wahl?

COVID-19-Impfung: für Herzpatienten besonders wichtig
Antikoagulation in der PraxisEiner aktuellen Studie zufolge gibt es einen Zusammenhang zwischen einem früheren Schlaganfall und der Sterblichkeit nach einer SARS-CoV-2-Infektion. Dabei spielen das Alter und der Schlaganfalltyp eine entscheidende Rolle.
Das Wichtigste in…

Real-World-Daten zeigen: Frühmortalität nach Ablation bei VHF höher als gedacht
Wissenschaftliche InformationenWird bei VHF eine Katheterablation vorgenommen, könnte diese riskanter sein als bisher angenommen. Eine Auswertung von US-amerikanischen Real-World-Daten weist darauf hin, dass die Ergebnisse klinischer Studien...

FGF-23 als Biomarker für Vorhofflimmern bestätigt
Wissenschaftliche InformationenUnerkanntes Vorhofflimmern (VHF) ist ein ernstes Gesundheitsproblem. Ein erhöhter Fibroblastenwachstumsfaktor 23 ist ein weiterer Biomarker für VHF. Er könnte künftig die VHF-Diagnostik erleichtern, wodurch gefährdete Patienten rascher…

Herz und Psyche: Wie Depressionen das Vorhofflimmern beeinflussen können
Patientenführung und LifestyleInfolge der Coronapandemie leiden in Deutschland mehr Menschen an Symptomen einer Depression.1 Wie sich diese auf Patienten mit Vorhofflimmern auswirken können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Auswirkung der COVID-19-Pandemie auf die Psyche…

Rhythmuserhaltende Therapie bei VHF – je früher, desto besser?
Patientenführung und Lifestyle, Patientenführung und LifestyleIm Vergleich zur konventionellen Behandlung bietet eine frühzeitig initiierte rhythmuserhaltende Therapie Patienten mit Vorhofflimmern die bessere Langzeitprognose. Das zeigen die Ergebnisse der...

Belastung im Beruf: Haben Ärzte ein erhöhtes Schlaganfallrisiko?
Patientenführung und LifestyleLaut einer aktuellen Studie ist eine langjährige Arbeitsdauer von mehr als zehn Stunden täglich mit einem bis zu 45 % erhöhten Schlaganfallrisiko assoziiert.1 Gerade Ärzte gehören aufgrund der hohen Arbeitsbelastung zur Risikogruppe.
Das…