
Interdisziplinärer Expertenkonsens zur NOAK-Therapie bei Vorhofflimmern
Wissenschaftliche Informationen8 Mediziner unterschiedlicher Disziplinen aus deutschen Kliniken und Arztpraxen haben sich zusammengetan und einen Konsens zur NOAK-Therapie erarbeitet.1 Die zahlreichen praxisnahen Handlungsempfehlungen machen diese Veröffentlichung besonders…

Medizin an der Schnittstelle von Kardiologie und Psychosomatik
Patientenführung und LifestyleHerzgesundheit und Psyche gehen Hand in Hand. Deshalb sollte eine ganzheitliche kardiologische Medizin auch die psychosoziale Verfassung des Patienten berücksichtigen.
Ein einschneidendes Erlebnis wie ein überlebter Herzinfarkt geht nicht…

Asthma – Risikofaktor für Vorhofflimmern?
Patientenführung und Lifestyle
Eine große Beobachtungsstudie zeigt: Asthma bronchiale ist bei Erwachsenen mit einem erhöhten Risiko für Vorhofflimmern assoziiert. Besonders hoch ist das Risiko bei Patienten mit aktivem oder unkontrolliertem Asthma.1
In einer groß…

Systolischer 24-Stunden-Blutdruck sagt VHF-Risiko voraus
Antikoagulation in der PraxisMit einer Langzeitblutdruckmessung lässt sich das VHF-Risiko besser abschätzen als mit einer konventionellen Blutdruckmessung. Die systolische Blutdrucklast ist dabei ein wichtiger Faktor. Bluthochdruck gehört zu den wichtigsten Risikofaktoren für Vorhofflimmern (VHF): Mehr als ein Fünftel der Fälle lässt sich darauf zurückführen.1 Doch wie lässt sich dieses Wissen für die Risikovorhersage nutzen? Und welche Art der […]
Per Smartwatch zur Diagnose Vorhofflimmern?
Patientenführung und LifestyleDas sogenannte Kardia-Band – ein Uhrenarmband als Zubehör zur Apple-Watch – kann über eine Smartphone-App einen Rhythmusstreifen aufzeichnen und auswerten.1 Doch wie zuverlässig können Apple-Watch und Kardia-Band-Algorithmus ein VHF von einem Sinusrhythmus unterscheiden? Das Wichtigste in Kürze Das Kardia-Band ist als spezielles Uhrenarmband zur Apple-Watch erhältlich. Patienten können damit eigenständig einen 30-sekündigen Rhythmusstreifen analog zur […]
Studienprogramm EDOSURE: Die Forschung zu LIXIANA® geht weiter
Wissenschaftliche InformationenZerebrale Mikroblutungen: Marker für ein erhöhtes intrakranielles Blutungsrisiko?
Wissenschaftliche InformationenZerebrale Mikroblutungen (CMBs) bei VHF-Patienten, die nach einem ischämischen Schlaganfall eine orale Antikoagulation erhalten, sind mit einem erhöhten Risiko für intrakranielle Hämorrhagien assoziiert. Können CMBs Hochrisikopatienten identifizieren? Das Wichtigste in KürzeBei VHF-Patienten, die nach einem ischämischen Schlaganfall oder einer TIA eine Antikoagulation erhalten, sind CMBs mit einem erhöhten Risiko für intrazerebrale Blutungen assoziiert, 1 kann […]
Orale Antikoagulation nach intrazerebraler Blutung?
Antikoagulation in der PraxisStammganglienblutung und Mikroblutungen unter OAK: Hier lesen Sie, wie Prof. Dr. Thorsten Steiner das Ischämie- und Blutungsrisiko des 34-jährigen Patienten beurteilt…
LIXIANA® versus VKA: Risiko für verschiedene ICH-Typen reduziert
Wissenschaftliche InformationenVorhofflimmern – reduziert eine Antikoagulation das Demenzrisiko?
Patientenführung und LifestyleVerlaufen intrazerebrale Blutungen unter NOAKs milder?
Wissenschaftliche InformationenSchlaganfallprophylaxe mit NOAKs: die 10 Gebote der EHRA
Antikoagulation in der PraxisEin Herz für Frauenherzen: geschlechtsspezifische Kardiologie
Antikoagulation in der PraxisBedenken Sie vor jeder Therapieentscheidung die Unterschiede zwischen Frauen- und Männerherzen? Der neue Verein Netzwerk Frauenherz möchte Ärzte, Patienten und medizinisches Personal für dieses Thema sensibilisieren. Nach wie vor gelten Herzerkrankungen häufig als „Männerkrankheit“. Doch für beide, Männer und Frauen, sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen die häufigste Todesursache.1 Es gibt allerdings deutliche geschlechtsspezifische Unterschiede in der Pathophysiologie des Herzens […]