NOAK-Therapie
    • News
    • Fortbildungen
      • Online-Seminare
      • MFA-Schulung
      • Podcast
    • NOAK Therapie
      • NOAKs im Behandlungsalltag
      • Interaktionspotential beachten
      • NOAKs in Notfallsituationen
      • Sicherheit
      • Stumme zerebrovaskuläre Erkrankungen
      • Experteninterview Prof. Dr. Andreas Goette
      • Herausforderung Dosierung und Interaktionen bei DOAK
      • Orale Antikoagulation interdisziplinär betrachtet
      • Orale Antikoagulation alternder VHF Patienten
      • Wechselwirkungen unter NOAKs
      • Dosisanpassung
      • Medikamenteninteraktion NOAKs versus VKAs
      • Perioperative Antikoagulation
      • Blutungsmanagement
      • Zahnarztbehandlung unter Noaks
      • NOAKs bei älteren Patienten
      • Smart Pack
      • Therapieadhärenz
      • NOAK und Niereninsuffizienz
      • Herausforderungen der Antikoagulation
      • Kreatinin-Clearance Rechner
    • Vorhofflimmern
      • Vorhofflimmern: Was tun?
      • TIA als Ursache
      • Sport bei Herzrhythmusstörungen
      • Diagnose VHF
      • Smarte Überwachung der Herzfunktion
      • Therapie des Vorhofflimmerns
      • Kardioversion
      • Katheterablation
      • Schlaganfalltherapie
      • Schlaganfallprävention
      • HAS-BLED Score Rechner
      • CHA2DS2-VASc-Score-Rechner
      • Operation Gesundheitsweisen Spezial
    • TVT und LE
      • Diagnose TVT
      • Venöse Thromboembolien
      • Sicherheit bei Thromboembolien
      • Gerinnungsstörung
    • Studien
      • Studien allgemein
      • Prävention von Schlaganfall und SEE bei nvVHF
      • NOAK-Studie zu Thromboembolie
      • ELDERCARE-AF: NOAKs bei Hochbetagten
      • EMIT-AF/VTE: periprozedurale Antikoagulation
    • Leitlinien
      • Aktuelle Leitlinien
      • ESC-Leitlinien Vorhofflimmern
      • ESC-Leitlinien chronisches Koronarsyndrom
      • Der neue Practical Guide der EHRA
    • Servicethemen
      • KV-Regionen
      • Notfallmanagement
      • Entlassmanagement
      • Praxisorganisation
      • Zeitmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Resilienz im Arztberuf
      • Bestechung und Bestechlichkeit von Ärzten
      • Burnout-Prävention
      • Schwierige Patienten
    • Suche
    • Menü Menü

    Aktuelle News

    Weniger ist mehr: Interaktionspotenziale der oralen Antikoagulanzien

    • Interdisziplinärer Expertenkonsens zur NOAK-Therapie bei Vorhofflimmern25. Juli 2022 - 4:04 pm
    • Medizin an der Schnittstelle von Kardiologie und Psychosomatik23. Juli 2022 - 12:43 pm
    • Asthma – Risikofaktor für Vorhofflimmern?23. Juli 2022 - 12:18 pm
    • Antikoagulationstrend: Wie effektiv und sicher ist die 1-2-3-4-Tage-Regel?6. Juli 2022 - 6:59 am
    • Die elektronische PatientenakteDie elektronische Patientenakte – kann sie halten, was sie verspricht?1. Juli 2022 - 7:00 am
    • Groß angelegte Studie räumt mit dem Mythos vom „harmlosen“ Übergewicht aufGroß angelegte Studie räumt mit dem Mythos vom „harmlosen“ Übergewicht auf18. Juni 2022 - 6:00 am
    • Lipidwerte und VHF-Risiko – besteht da ein Zusammenhang?30. Mai 2022 - 11:35 am
    • Kulturelle Vielfalt in der Arztpraxis – so vermeiden Sie Missverständnisse30. Mai 2022 - 11:23 am
    • Erhöhtes Arrhythmierisiko auch bei kraftbetontem LeistungssportErhöhtes Arrhythmierisiko auch bei kraftbetontem Leistungssport30. Mai 2022 - 11:00 am
    • FGF-23 als Biomarker für Vorhofflimmern bestätigt21. Mai 2021 - 8:43 am

    Empfohlenes Online-Seminar

    ONLINE-SEMINAR: Die Highlights des ESC Kongresses 2022

    Jetzt anmelden

    Lesen Sie auch:

    Praxismanagement

    Vorhofflimmern: was tun?

    Vorhofflimmern Therapie

    Diagnose TVT

    NOAK-Therapie

    Zahnärztliche Behandlung unter NOAKs

    Smart Pack

    Impressum

    Kontakt

    Disclaimer

    Datenschutz

    Nebenwirkungsmeldungen

    Fachinformation Lixiana

    Daiichi Sankyo Deutschland GmbH ist Teil der weltweit tätigen Daiichi Sankyo Gruppe mit Hauptsitz in Japan. Wir bieten innovative Produkte und Dienstleistungen in mehr als 50 Ländern auf der ganzen Welt. Mit mehr als 100 Jahren der wissenschaftlichen Expertise gründet unser Unternehmen auf ein reiches Erbe an Innovation und eine robuste Pipeline von vielversprechenden neuen Medikamenten, um Patienten zu helfen.

    ©2022 Daiichi Sankyo Europe GmbH. All rights reserved.

    daiichi-sankyo-logo

    Ein Service von Daiichi Sankyo Deutschland GmbH

    Zielstattstraße 48, 81379 München, Deutschland

    Tel 089 78080, Fax 089 7808202

    E-Mail: service@daiichi-sankyo.de

    www.daiichi-sankyo.de

    mobile nav

    Nach oben scrollen