NOAK-Therapie
    • News
    • Fortbildungen
      • Online-Seminare
      • MFA-Schulung
      • Podcast
    • NOAK Therapie
      • NOAKs im Behandlungsalltag
      • Interaktionspotential beachten
      • NOAKs in Notfallsituationen
      • Sicherheit
      • Stumme zerebrovaskuläre Erkrankungen
      • Experteninterview Prof. Dr. Andreas Goette
      • Herausforderung Dosierung und Interaktionen bei DOAK
      • Orale Antikoagulation interdisziplinär betrachtet
      • Orale Antikoagulation alternder VHF Patienten
      • Wechselwirkungen unter NOAKs
      • Dosisanpassung
      • Medikamenteninteraktion NOAKs versus VKAs
      • Perioperative Antikoagulation
      • Blutungsmanagement
      • Zahnarztbehandlung unter Noaks
      • NOAKs bei älteren Patienten
      • Smart Pack
      • Therapieadhärenz
      • NOAK und Niereninsuffizienz
      • Herausforderungen der Antikoagulation
      • Kreatinin-Clearance Rechner
    • Vorhofflimmern
      • Vorhofflimmern: Was tun?
      • TIA als Ursache
      • Sport bei Herzrhythmusstörungen
      • Diagnose VHF
      • Smarte Überwachung der Herzfunktion
      • Therapie des Vorhofflimmerns
      • Kardioversion
      • Katheterablation
      • Schlaganfalltherapie
      • Schlaganfallprävention
      • HAS-BLED Score Rechner
      • CHA2DS2-VASc-Score-Rechner
      • Operation Gesundheitsweisen Spezial
    • TVT und LE
      • Diagnose TVT
      • Venöse Thromboembolien
      • Sicherheit bei Thromboembolien
      • Gerinnungsstörung
    • Studien
      • Studien allgemein
      • Prävention von Schlaganfall und SEE bei nvVHF
      • NOAK-Studie zu Thromboembolie
      • EMIT-AF/VTE: periprozedurale Antikoagulation
    • Leitlinien
      • ESC-Leitlinien Vorhofflimmern
      • ESC-Leitlinien chronisches Koronarsyndrom
      • Der neue Practical Guide der EHRA
    • Servicethemen
      • KV-Regionen
      • Notfallmanagement
      • Entlassmanagement
      • Praxisorganisation
      • Zeitmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Resilienz im Arztberuf
      • Bestechung und Bestechlichkeit von Ärzten
      • Burnout-Prävention
      • Schwierige Patienten
    • Suche
    • Menü Menü

    MFA-Fortbildung

    Sie als MFAs üben einen Beruf mit viel Verantwortung aus. Daher ist es umso wichtiger, dass Sie über fundiertes Wissen zum Thema Antikoagulation verfügen und dieses kontinuierlich auffrischen. Die interaktive, abwechslungsreiche Schulung ist in verschiedene Module untergliedert. Hier lernen Sie die Grundlagen rund um die Themen Vorhofflimmern, Schlaganfall, NOAK (Nicht-Vitamin-K-antagonistische orale Antikoagulanzien) und VKA (Vitamin-K-Antagonisten) kennen. Was ist Vorhofflimmern? Wie entsteht ein Schlaganfall, welche Nebenwirkungen haben VKA und was muss ich bei einem zahnärztlichen Eingriff unter NOAKs beachten? Diese und weitere Fragen, werden in kurzen Kapiteln anschaulich und unterhaltsam beantwortet. Dadurch ist eine Fortbildung ganz nach Ihren individuellen zeitlichen und örtlichen Bedürfnissen möglich.

    Um in den Schulungsbereich zu gelangen, bestätigen Sie bitte, dass Sie MFA und damit Angehörige/r medizinischer Fachkreise sind. Danach geben Sie Ihren persönlichen Benutzernamen und das dazugehörige Passwort ein. Schon kann es losgehen!

    Weitere interessante Fortbildungsmöglichkeiten speziell für MFA finden Sie auch im Fortbildungsangebot der Bundesärztekammer.

    Die Schulungen sind ausschließlich für Angehörige medizinischer Fachkreise nach § 10 HWG bestimmt.

    Ich bestätige hiermit meine medizinische Qualifikation nach oben genannten Kriterien.

    Lost your password?

    Empfohlenes
    Online-Seminar

    DS TopKolleg – Herz und Gefäße

    vom 05.04.2023

    Jetzt anmelden
    Jetzt anmelden

    News

    • Herzrhythmusstörungen – Auslöser per Ultraschall lokalisierbar24. Februar 2023 - 5:09 pm
    • Herzohrverschluss: Neue Studie belegt Effektivität bei Schlaganfallprävention28. Januar 2023 - 1:55 pm

    mobile nav

    Impressum

    Kontakt

    Disclaimer

    Datenschutz

    Nebenwirkungsmeldungen

    Fachinformation Lixiana

    Daiichi Sankyo Deutschland GmbH ist Teil der weltweit tätigen Daiichi Sankyo Gruppe mit Hauptsitz in Japan. Wir bieten innovative Produkte und Dienstleistungen in mehr als 50 Ländern auf der ganzen Welt. Mit mehr als 100 Jahren der wissenschaftlichen Expertise gründet unser Unternehmen auf ein reiches Erbe an Innovation und eine robuste Pipeline von vielversprechenden neuen Medikamenten, um Patienten zu helfen.

    ©2023 Daiichi Sankyo Europe GmbH. All rights reserved.

    daiichi-sankyo-logo

    Ein Service von Daiichi Sankyo Deutschland GmbH

    Zielstattstraße 48, 81379 München, Deutschland

    Tel 089 78080, Fax 089 7808202

    E-Mail: service@daiichi-sankyo.de

    www.daiichi-sankyo.de

    Webcasts vom European Society of Cardiology (ESC) KongressMFA-Fortbildung
    Scroll to top

      IHR FEEDBACK

      Bitte wählen Sie ein Thema aus:

      Name

      E-Mail Adresse

      Ihr Kommentar*

      Für Meldungen unerwünschter Nebenwirkungen bitte hier klicken.

      * Pflichtfeld

      Datenschutzhinweise
      Das Feld „Name“ und das Feld „E-Mail-Adresse“ sind optional. Durch das Ausfüllen des Felds „Name“ und/oder des Felds „E-Mail-Adresse“ stimme ich zu, dass diese personenbezogenen Daten von der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH nur verarbeitet werden, um auf dieses Feedback zu reagieren und mich ggf. zu kontaktieren. Bei Fragen oder Wünschen bezüglich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten brauche ich lediglich eine E-Mail an datenschutz@daiichi-sankyo.eu zu schreiben oder (Tel) +49 89 78080 anzurufen.