
Groß angelegte Studie räumt mit dem Mythos vom „harmlosen“ Übergewicht auf
Wissenschaftliche Informationen
Schon ein paar Kilos zu viel erhöhen das kardiovaskuläre Risiko. Schottische Wissenschaftler fanden heraus, dass das geringste Herz-Kreislauf-Risiko bei einem BMI von 22 bis 23 kg/m2 liegt. Bei höheren Werten steigt das Risiko an.1
Einerseits…

Lipidwerte und VHF-Risiko – besteht da ein Zusammenhang?
Wissenschaftliche InformationenHaben Lipidparameter wie das LDL-Cholesterin oder die Triglyzeride Einfluss auf das Risiko, Vorhofflimmern zu entwickeln? Die Ergebnisse einer im Fachjournal Nutrients veröffentlichten Studie1 sprechen dagegen.
Das Wichtigste in Kürze
Dass…

Kulturelle Vielfalt in der Arztpraxis – so vermeiden Sie Missverständnisse
PraxismanagementDie Behandlung von Patienten mit vielfältigen sprachlichen und kulturellen Hintergründen gehört heute zum Praxisalltag. Wir geben Ihnen 5 Tipps, wie Sie interkulturelle Konflikte vermeiden können.
Nicht erst seit der Ankunft von circa…

Erhöhtes Arrhythmierisiko auch bei kraftbetontem Leistungssport
Patientenführung und Lifestyle
Neben Ausdauersport auf Hochleistungsniveau erhöht möglicherweise auch kraftbetonter Leistungssport das Risiko für das Auftreten von Arrhythmien. Ehemalige American-Football-Profispieler der NFL hatten einer Studie zufolge ein knapp 6-fach…
Groß angelegte Studie räumt mit dem Mythos vom „harmlosen“ Übergewicht auf
Wissenschaftliche InformationenSchon ein paar Kilos zu viel erhöhen das kardiovaskuläre Risiko. Schottische Wissenschaftler fanden heraus, dass das geringste Herz-Kreislauf-Risiko bei einem BMI von 22 bis 23 kg/m2 liegt. Bei höheren Werten steigt das Risiko an.1 Einerseits belegen viele Studien die negativen Auswirkungen eines hohen BMI (Body-Mass-Index) auf das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall, Krebs und Gesamtmortalität.1, 2 […]
Lipidwerte und VHF-Risiko – besteht da ein Zusammenhang?
Wissenschaftliche InformationenHaben Lipidparameter wie das LDL-Cholesterin oder die Triglyzeride Einfluss auf das Risiko, Vorhofflimmern zu entwickeln? Die Ergebnisse einer im Fachjournal Nutrients veröffentlichten Studie1 sprechen dagegen. Das Wichtigste in Kürze Dass Fettstoffwechselstörungen ein Prädiktor für kardiovaskuläre Ereignisse wie Herzinfarkte oder Schlaganfälle sind, steht außer Frage.2 Studien, die untersucht haben, ob auch Herzrhythmusstörungen bei Menschen mit ungünstigen […]
Kulturelle Vielfalt in der Arztpraxis – so vermeiden Sie Missverständnisse
PraxismanagementDie Behandlung von Patienten mit vielfältigen sprachlichen und kulturellen Hintergründen gehört heute zum Praxisalltag. Wir geben Ihnen 5 Tipps, wie Sie interkulturelle Konflikte vermeiden können. Nicht erst seit der Ankunft von circa einer Million Flüchtlingen im Jahr 2015 machen Ärzte in Deutschland immer wieder die Erfahrung, dass sie die Behandlung von Menschen mit Migrationshintergrund vor […]
Erhöhtes Arrhythmierisiko auch bei kraftbetontem Leistungssport
Patientenführung und LifestyleNeben Ausdauersport auf Hochleistungsniveau erhöht möglicherweise auch kraftbetonter Leistungssport das Risiko für das Auftreten von Arrhythmien. Ehemalige American-Football-Profispieler der NFL hatten einer Studie zufolge ein knapp 6-fach erhöhtes VHF-Risiko. US-amerikanische Forscher ermittelten in einer Querschnittsstudie das Risiko für das Auftreten von Vorhofflimmern (VHF) bei ehemaligen Spielern der National Football League (NFL).1 Außerdem untersuchten sie die […]
Zähne ziehen unter oraler Antikoagulation: Was gilt es zu beachten?
Antikoagulation in der PraxisZahnärztliche Chirurgie und orale Antikoagulation – diese Kombination treibt so manchem Zahnarzt Schweißperlen auf die Stirn. Aber wie hoch ist das Blutungsrisiko tatsächlich? Neue Metaanalysen vergleichen Zahnextraktionen unter NOAKs und VKAs.
Intervalltraining bei Herzerkrankungen: Was ist dran?
Patientenführung und LifestyleSport ja, aber welcher? Eine neue Studie zeigt, dass Patienten nach einem Myokardinfarkt von hochintensivem Intervalltraining besonders profitieren können.1 Auch für Menschen mit VHF kann sich Intervalltraining lohnen.2 Hier erfahren Sie, warum. Das Wichtigste in Kürze Das metabolische Syndrom (MetS) erhöht das Risiko für einen Myokardinfarkt um das 8-Fache.1 Bei Patienten in der kardiologischen Rehabilitation […]
VHF-Risiko bei älteren Menschen – welche Rolle spielt der Blutdruck?
Antikoagulation in der PraxisEin gut eingestellter Blutdruck senkt das Risiko für Vorhofflimmern. Das ist schon länger bekannt.1, 2 Doch welcher Bereich ist für ältere Menschen in diesem Zusammenhang optimal? Eine große Beobachtungsstudie liefert Antworten.3 Das Wichtigste in Kürze Ein ideal eingestellter Blutdruck kann das Risiko für Vorhofflimmern bei älteren Menschen senken. Die optimalen systolischen und diastolischen Blutdruckwerte unterscheiden […]
NOAKs versus VKAs: Gibt es Unterschiede beim COVID-19-Verlauf?
Antikoagulation in der PraxisCOVID-19-Patienten haben bekanntermaßen ein erhöhtes Thromboserisiko. Eine neue Studie untersucht, ob eine vorherige OAK-Therapie bei ambulanten Patienten einen Einfluss auf den Krankheitsverlauf hat. Die Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19) kann nachweislich endotheliale Dysfunktionen, Entzündungen und hyperkoagulierbare Zustände auslösen.¹ Das Thromboserisiko ist erhöht, und thromboembolische Komplikationen sind bei diesen Patienten relativ häufig – insbesondere bei denjenigen Patienten, die intensivmedizinisch […]
Herzgesundheit von Ärzten: Alles im Griff?
Patientenführung und LifestyleWarum fallen kardiovaskuläre Risikofaktoren, wie Hypertonie und Rauchen, bei Medizinern weniger schwer ins Gewicht als bei der Allgemeinbevölkerung? Kanadische Wissenschaftler fanden dafür nun interessante Erklärungsansätze. Ärzte stehen im Berufsalltag vor zahlreichen Anforderungen. Da kann die eigene Gesundheit manchmal auf der Strecke bleiben. Dennoch müssen Mediziner nicht häufiger wegen Herz- oder Gefäßerkrankungen ins Krankenhaus als ihre […]
EBM, GOÄ und Hilfe in der Coronapandemie: Das sollten Sie wissen
PraxismanagementDas Jahr 2022 hält einige Änderungen bei der Abrechnung ärztlicher Leistungen für Sie bereit. So wurde das Telemonitoring bei Herzschwäche neu aufgenommen und pandemiebedingte Sonderregelungen wurden verlängert – zumindest teilweise. Der Einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM) ist die Abrechnungsgrundlage für Leistungen, die innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung erbracht werden. Für die private Krankenversicherung gilt dagegen die Gebührenordnung für […]