
Wie zwei Drinks am Tag den Vorhof verändern
Wissenschaftliche Informationen
Alkohol erhöht das Risiko für Vorhofflimmern.1, 2 Welche anatomischen Veränderungen bereits der moderate Konsum von Alkohol im Herzvorhof auslöst, hat eine Studie mittels eines elektroanatomischen Mappings aufgedeckt.2
Das Wichtigste…

Sprechstunde bis zum Umfallen – wenn der Arzt zum Patienten wird
PraxismanagementDer medizinische Arbeitsalltag ist belastend, wie Umfragen zeigen: Jeder zweite Arzt fühlt sich körperlich und emotional erschöpft.1 Wie können Sie Ihre Patienten zufriedenstellend betreuen, ohne die eigene Gesundheit zu riskieren?
Viele…

VHF-Risiko bei älteren Menschen – welche Rolle spielt der Blutdruck?
Antikoagulation in der PraxisEin gut eingestellter Blutdruck senkt das Risiko für Vorhofflimmern. Das ist schon länger bekannt.1,2 Doch welcher Bereich ist für ältere Menschen in diesem Zusammenhang optimal? Eine große Beobachtungsstudie liefert Antworten.3
Das Wichtigste…

Bewertungsportale für Ärzte: So wehren Sie sich gegen falsche Behauptungen
PraxismanagementOb Sie wollen oder nicht: An Bewertungsportalen im Internet kommen niedergelassene Ärzte heutzutage nicht mehr vorbei. Manch negativer Eintrag mag da sauer aufstoßen. Doch Sie müssen nicht alles widerspruchslos hinnehmen.
Was von vielen…
Wie zwei Drinks am Tag den Vorhof verändern
Wissenschaftliche InformationenAlkohol erhöht das Risiko für Vorhofflimmern.1, 2 Welche anatomischen Veränderungen bereits der moderate Konsum von Alkohol im Herzvorhof auslöst, hat eine Studie mittels eines elektroanatomischen Mappings aufgedeckt.2 Das Wichtigste in Kürze Moderate Alkoholkonsumenten (acht bis 21 Drinks/Woche) weisen eine geringere Vorhofspannung und eine geringere Leitungsgeschwindigkeit im Vergleich zu Nichttrinkern und Wenigtrinkern auf.2 Moderater Alkoholkonsum war […]
Sprechstunde bis zum Umfallen – wenn der Arzt zum Patienten wird
PraxismanagementDer medizinische Arbeitsalltag ist belastend, wie Umfragen zeigen: Jeder zweite Arzt fühlt sich körperlich und emotional erschöpft.1 Wie können Sie Ihre Patienten zufriedenstellend betreuen, ohne die eigene Gesundheit zu riskieren? Viele Ärzte arbeiten seit Jahren an der Belastungsgrenze1 und die Probleme haben sich seit Beginn der Coronapandemie weiter verschärft.2 Der Marburger Bund Baden-Württemberg hat Anfang […]
VHF-Risiko bei älteren Menschen – welche Rolle spielt der Blutdruck?
Antikoagulation in der PraxisEin gut eingestellter Blutdruck senkt das Risiko für Vorhofflimmern. Das ist schon länger bekannt.1,2 Doch welcher Bereich ist für ältere Menschen in diesem Zusammenhang optimal? Eine große Beobachtungsstudie liefert Antworten.3 Das Wichtigste in Kürze: Ein ideal eingestellter Blutdruck kann das Risiko für Vorhofflimmern bei älteren Menschen senken. Die optimalen systolischen und diastolischen Blutdruckwerte unterscheiden sich […]
Bewertungsportale für Ärzte: So wehren Sie sich gegen falsche Behauptungen
PraxismanagementOb Sie wollen oder nicht: An Bewertungsportalen im Internet kommen niedergelassene Ärzte heutzutage nicht mehr vorbei. Manch negativer Eintrag mag da sauer aufstoßen. Doch Sie müssen nicht alles widerspruchslos hinnehmen. Was von vielen Patienten als willkommene Hilfe bei der Arztsuche angenommen wird, ist für Ärzte nicht selten ein rotes Tuch – vor allem dann, wenn […]
Vorhofflimmern bei Herzinsuffizienz: Katheterablation besser als Medikamente
Antikoagulation in der PraxisEine Katheterablation führt bei Patienten mit Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz zu wesentlich besseren Ergebnissen als eine medikamentöse Frequenz- oder Rhythmuskontrolle. Das zeigt die CASTLE-AF-Studie.1 Wenn zu einer Herzinsuffizienz auch noch ein Vorhofflimmern (VHF) hinzukommt, steigt die Morbidität und Mortalität der Betroffenen an.1 Lange Zeit galt die Katheterablation für nur wenige VHF-Patienten als alternative Behandlungsmethode. Heute jedoch […]
Covid-19: Auch gesunde Herzen leiden
Neuigkeiten aus dem FachbereichEBM, GOÄ und Hilfe in der Coronapandemie: Das sollten Sie wissen
PraxismanagementELDERCARE-AF: Antikoagulation mit Edoxaban bei hochbetagten VHF-Patienten
Wissenschaftliche InformationenViele betagte VHF-Patienten kommen aufgrund ihres Risikoprofils nicht für eine standardmäßige orale Antikoagulation infrage. Daher wurde jetzt in einer Phase-III-Studie der Einsatz des NOAK-Wirkstoffs Edoxaban mit niedrigerer Dosierung bei dieser Patientengruppe untersucht.1
Datenschutz in der Arztpraxis – sechs Tipps, die Ihnen direkt weiterhelfen
PraxismanagementWas müssen Arztpraxen im Umgang mit der DSGVO beachten? Hier erhalten Sie wertvolle Praxistipps und Mustervorlagen direkt zum Download. Seit Mai 2018 gilt die neue Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (EU-DSGVO).1 Seit Inkrafttreten müssen Ärzte die Einhaltung des Datenschutzes nachweisen können und Informationspflichten gegenüber den Patienten einhalten. Bei Nichteinhaltung sieht die neue EU-DSGVO deutlich höhere Sanktionen […]
Vorhofflimmern – die wichtigsten Eckpunkte der neuen ESC-Leitlinie
Antikoagulation in der Praxis, Wissenschaftliche InformationenNach vier Jahren gibt es wieder eine neue Praxisleitlinie der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie zur Diagnostik und Therapie von Vorhofflimmern. Die wichtigsten Neuerungen: eine bessere Klassifizierung von VHF-Patienten, ein neues Konzept zum VHF-Management und mehr Mitbestimmung für die Patienten. Die neue Leitlinie der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) und der Europäischen Vereinigung für Herz-Thorax-Chirurgie (European […]