
Interdisziplinärer Expertenkonsens zur NOAK-Therapie bei Vorhofflimmern
Wissenschaftliche Informationen8 Mediziner unterschiedlicher Disziplinen aus deutschen Kliniken und Arztpraxen haben sich zusammengetan und einen Konsens zur NOAK-Therapie erarbeitet.1 Die zahlreichen praxisnahen Handlungsempfehlungen machen diese Veröffentlichung besonders…

Medizin an der Schnittstelle von Kardiologie und Psychosomatik
Patientenführung und LifestyleHerzgesundheit und Psyche gehen Hand in Hand. Deshalb sollte eine ganzheitliche kardiologische Medizin auch die psychosoziale Verfassung des Patienten berücksichtigen.
Ein einschneidendes Erlebnis wie ein überlebter Herzinfarkt geht nicht…

Asthma – Risikofaktor für Vorhofflimmern?
Patientenführung und Lifestyle
Eine große Beobachtungsstudie zeigt: Asthma bronchiale ist bei Erwachsenen mit einem erhöhten Risiko für Vorhofflimmern assoziiert. Besonders hoch ist das Risiko bei Patienten mit aktivem oder unkontrolliertem Asthma.1
In einer groß…

Intervalltraining bei Herzerkrankungen: Was ist dran?
Patientenführung und LifestyleSport ja, aber welcher? Eine neue Studie zeigt, dass Patienten nach einem Myokardinfarkt von hochintensivem Intervalltraining besonders profitieren können.1 Auch für Menschen mit VHF kann sich Intervalltraining lohnen.2 Hier erfahren Sie, warum. Das Wichtigste in Kürze Das metabolische Syndrom (MetS) erhöht das Risiko für einen Myokardinfarkt um das 8-Fache.1 Bei Patienten in der kardiologischen Rehabilitation […]
VHF-Risiko bei älteren Menschen – welche Rolle spielt der Blutdruck?
Antikoagulation in der PraxisEin gut eingestellter Blutdruck senkt das Risiko für Vorhofflimmern. Das ist schon länger bekannt.1, 2 Doch welcher Bereich ist für ältere Menschen in diesem Zusammenhang optimal? Eine große Beobachtungsstudie liefert Antworten.3 Das Wichtigste in Kürze Ein ideal eingestellter Blutdruck kann das Risiko für Vorhofflimmern bei älteren Menschen senken. Die optimalen systolischen und diastolischen Blutdruckwerte unterscheiden […]
NOAKs versus VKAs: Gibt es Unterschiede beim COVID-19-Verlauf?
Antikoagulation in der PraxisCOVID-19-Patienten haben bekanntermaßen ein erhöhtes Thromboserisiko. Eine neue Studie untersucht, ob eine vorherige OAK-Therapie bei ambulanten Patienten einen Einfluss auf den Krankheitsverlauf hat. Die Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19) kann nachweislich endotheliale Dysfunktionen, Entzündungen und hyperkoagulierbare Zustände auslösen.¹ Das Thromboserisiko ist erhöht, und thromboembolische Komplikationen sind bei diesen Patienten relativ häufig – insbesondere bei denjenigen Patienten, die intensivmedizinisch […]
Herzgesundheit von Ärzten: Alles im Griff?
Patientenführung und LifestyleWarum fallen kardiovaskuläre Risikofaktoren, wie Hypertonie und Rauchen, bei Medizinern weniger schwer ins Gewicht als bei der Allgemeinbevölkerung? Kanadische Wissenschaftler fanden dafür nun interessante Erklärungsansätze. Ärzte stehen im Berufsalltag vor zahlreichen Anforderungen. Da kann die eigene Gesundheit manchmal auf der Strecke bleiben. Dennoch müssen Mediziner nicht häufiger wegen Herz- oder Gefäßerkrankungen ins Krankenhaus als ihre […]
EBM, GOÄ und Hilfe in der Coronapandemie: Das sollten Sie wissen
PraxismanagementDas Jahr 2022 hält einige Änderungen bei der Abrechnung ärztlicher Leistungen für Sie bereit. So wurde das Telemonitoring bei Herzschwäche neu aufgenommen und pandemiebedingte Sonderregelungen wurden verlängert – zumindest teilweise. Der Einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM) ist die Abrechnungsgrundlage für Leistungen, die innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung erbracht werden. Für die private Krankenversicherung gilt dagegen die Gebührenordnung für […]
NOAKs versus VKAs: Schlaganfallprävention bei Diabetes
Wissenschaftliche InformationenDie Prävalenz von Vorhofflimmern ist bei Patienten mit Diabetes mindestens doppelt so hoch wie bei Menschen ohne Diabetes.1 Aber sind NOAKs bei der Schlaganfallprävention wirklich die bessere Wahl?
COVID-19-Impfung: für Herzpatienten besonders wichtig
Antikoagulation in der PraxisEiner aktuellen Studie zufolge gibt es einen Zusammenhang zwischen einem früheren Schlaganfall und der Sterblichkeit nach einer SARS-CoV-2-Infektion. Dabei spielen das Alter und der Schlaganfalltyp eine entscheidende Rolle. Das Wichtigste in Kürze In der betrachteten COVID-19-Population in Katalonien war ein früherer Schlaganfall mit einer höheren Sterblichkeit bei Personen unter 80 Jahren assoziiert.1 Bei einer Differenzierung […]
Real-World-Daten zeigen: Frühmortalität nach Ablation bei VHF höher als gedacht
Wissenschaftliche InformationenWird bei VHF eine Katheterablation vorgenommen, könnte diese riskanter sein als bisher angenommen. Eine Auswertung von US-amerikanischen Real-World-Daten weist darauf hin, dass die Ergebnisse klinischer Studien…
Gastrointestinale Blutungen und NOAKs bei Patienten mit Vorhofflimmern
Antikoagulation in der PraxisWelche oralen Antikoagulanzien schneiden beim Thema gastrointestinale Blutungen am besten ab? Dieser Frage wurde in einem aktuellen Review-Artikel nachgegangen.
Patientengewalt in Klinik und Arztpraxis – was können Sie tun?
PraxismanagementSie helfen, retten, pflegen, beraten und heilen. Wir alle brauchen sie dringend – die Ärzte! Und trotzdem erfahren Mediziner und andere Beschäftigte im Gesundheitswesen immer häufiger Respektlosigkeit, Aggressionen und sogar körperliche Gewalt. „Ärztinnen und Ärzte sind Retter und Helfer. Sie verdienen für ihre Arbeit Respekt, Unterstützung und vor allem Schutz vor jeglicher Form verbaler und […]