NOAK-Therapie
    • News
    • Fortbildungen
      • Online-Seminare
      • MFA-Schulung
    • NOAK Therapie
      • NOAKs im Behandlungsalltag
      • Interaktionspotential beachten
      • NOAKs in Notfallsituationen
      • Sicherheit
      • Stumme zerebrovaskuläre Erkrankungen
      • Experteninterview Prof. Dr. Andreas Goette
      • Herausforderung Dosierung und Interaktionen bei DOAK
      • Orale Antikoagulation interdisziplinär betrachtet
      • Orale Antikoagulation alternder VHF Patienten
      • Wechselwirkungen unter NOAKs
      • Dosisanpassung
      • Medikamenteninteraktion NOAKs versus VKAs
      • Perioperative Antikoagulation
      • Blutungsmanagement
      • Zahnarztbehandlung unter Noaks
      • NOAKs bei älteren Patienten
      • Smart Pack
      • Therapieadhärenz
      • NOAK und Niereninsuffizienz
      • Herausforderungen der Antikoagulation
      • Kreatinin-Clearance Rechner
    • Vorhofflimmern
      • Vorhofflimmern: Was tun?
      • TIA als Ursache
      • Sport bei Herzrhythmusstörungen
      • Diagnose VHF
      • Smarte Überwachung der Herzfunktion
      • Therapie des Vorhofflimmerns
      • Kardioversion
      • Katheterablation
      • Schlaganfalltherapie
      • Schlaganfallprävention
      • HAS-BLED Score Rechner
      • CHA2DS2-VASc-Score-Rechner
      • Operation Gesundheitsweisen Spezial
    • TVT und LE
      • Diagnose TVT
      • Venöse Thromboembolien
      • Sicherheit bei Thromboembolien
      • Gerinnungsstörung
    • Studien
      • Studien allgemein
      • Prävention von Schlaganfall und SEE bei nvVHF
      • NOAK-Studie zu Thromboembolie
      • EMIT-AF/VTE: periprozedurale Antikoagulation
    • Leitlinien
      • ESC-Leitlinien Vorhofflimmern
      • ESC-Leitlinien chronisches Koronarsyndrom
      • Der neue Practical Guide der EHRA
    • Servicethemen
      • KV-Regionen
      • Notfallmanagement
      • Entlassmanagement
      • Praxisorganisation
      • Zeitmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Resilienz im Arztberuf
      • Bestechung und Bestechlichkeit von Ärzten
      • Burnout-Prävention
      • Schwierige Patienten
    • Suche
    • Menü Menü

    Startseite / Resilienz im Arztberuf

    Resilienz im Arztberuf: So stärken Sie Ihren Schutzschild gegen Stress

    Resiliente Menschen bleiben auch im stressigen Arbeitsalltag physisch und psychisch gesund. Resilienztraining ist jedoch nur ein Teil der Lösung. Lesen Sie hier, welche Tipps zur Stressprävention Ihre Kollegen für Sie bereithalten.

    Resiliente Menschen bleiben auch im stressigen Arbeitsalltag physisch und psychisch gesund. Lesen Sie hier, mit welchen Strategien Sie Ihre Resilienz stärken können und welche Tipps zur Stressprävention Ihre Kollegen für Sie bereithalten.

    Resilienz im Arztberuf: So stärken Sie Ihren Schutzschild gegen Stress
    © Robert Kneschke / Adobe Stock
    Seil hängt nur noch am seidenen Faden

    © Hortigüela / Fotolia

    Ärzte übernehmen Verantwortung für Menschenleben und müssen auch mit unerfreulichen Erfahrungen, wie dem Leiden oder dem Tod von Patienten, umgehen können.1 Eine zusätzliche Belastung ist das oft überdurchschnittlich hohe Arbeitspensum, das Ärzte bewältigen müssen.2 Unter hohem Zeitdruck muss eine gute Patientenversorgung gewährleistet werden, dazu kommen zunehmend bürokratische Aufgaben. Unter diesen Bedingungen eine ausgeglichene Work-Life-Balance zu erhalten, fällt vielen Medizinern schwer.3

    Inhaltsverzeichnis:

    1. Diese Präventivhandlungen fördern die Resilienz
    2. Resilienz und Burn-out
    3. Gesunder Egoismus schützt vor Burn-out
    Ärzte übernehmen Verantwortung für Menschenleben und müssen auch mit unerfreulichen Erfahrungen, wie dem Leiden oder dem Tod von Patienten, umgehen können.1 Eine zusätzliche Belastung ist das oft überdurchschnittlich hohe Arbeitspensum, das Ärzte bewältigen müssen.2 Unter hohem Zeitdruck muss eine gute Patientenversorgung gewährleistet werden, dazu kommen zunehmend bürokratische Aufgaben. Unter diesen Bedingungen eine ausgeglichene Work-Life-Balance zu erhalten, fällt vielen Medizinern schwer.3

    Resilient sein – das heißt, auch unter hoher Belastung nicht die Freude am Beruf zu verlieren, mit schwierigen Aufgaben zu wachsen und in stressvollen Zeiten psychophysisch gesund zu bleiben.4 Die Resilienz ist daher eine Eigenschaft, die im Arztberuf besonders wichtig ist. Jeder Mensch besitzt zwar eine individuelle Toleranzgrenze für Stress.4 Studien haben aber gezeigt, dass sich die Resilienz dennoch auch aktiv beeinflussen lässt.5, 6

    Diese Präventivhandlungen fördern die Resilienz

    Resilient sein – das heißt, auch unter hoher Belastung nicht die Freude am Beruf zu verlieren und in stressvollen Zeiten psychophysisch gesund zu bleiben.4 Jeder Mensch besitzt eine individuelle Toleranzgrenze für Stress.4 Studien haben jedoch gezeigt, dass sich die Resilienz auch aktiv beeinflussen lässt.5, 6 Im Rahmen einer Interviewstudie wurden Ärzte aus verschiedenen Fachgebieten nach Faktoren gefragt, die ihre eigene Resilienz subjektiv stärken. Häufig genannte Punkte waren7

    • die Gratifikation aus der Arzt-Patienten-Beziehung,
    • der Rückhalt aus der Familie und dem Freundeskreis,
    • regelmäßige Freizeitaktivitäten (Sport, Kultur, Entspannungspraktiken etc.),
    • der Austausch mit Kollegen und die gegenseitige Unterstützung innerhalb dieses Netzwerkes,
    • eine bewusste Arbeitszeitbegrenzung, Selbstreflexion und -organisation sowie ein funktionierendes Fehlermanagement und
    • die Erfahrung der Sinnhaftigkeit des eigenen Handelns, die Anerkennung durch Außenstehende und ein hohes Selbstwertgefühl.

    Diese Präventivhandlungen fördern die Resilienz

    Im Rahmen einer Interviewstudie wurden Ärzte aus verschiedenen Fachgebieten nach Faktoren gefragt, die ihre eigene Resilienz subjektiv stärken. Häufig genannte Punkte7 waren

    • die Gratifikation aus der Arzt-Patienten-Beziehung,
    • der Rückhalt aus der Familie und dem Freundeskreis,
    • regelmäßige Freizeitaktivitäten (Sport, Kultur, Entspannungspraktiken etc.),
    • der Austausch mit Kollegen und die gegenseitige Unterstützung innerhalb dieses Netzwerkes,
    • eine bewusste Arbeitszeitbegrenzung, Selbstreflexion und -organisation sowie ein funktionierendes Fehlermanagement und
    • die Erfahrung der Sinnhaftigkeit des eigenen Handelns, die Anerkennung durch Außenstehende und ein hohes Selbstwertgefühl.

    Resilienz und Burn-out

    Wird der Stress am Arbeitsplatz chronisch, dann kann sich das sogenannte Burn-out-Syndrom entwickeln.8 Dies kann nicht nur aufgrund eines hohen Stresslevels passieren, sondern häufig auch dann, wenn Bewältigungsstrategien versagen. Die Resilienz-Stress-Balance ist entscheidend dafür, ob sich ein Burn-out entwickelt.8

    Die Autoren Card9 und Brindley8 warnen jedoch davor einfache Lösungen für ein so komplexes Problem wie Burn-out zu suchen. Card rät zur Differenzierung zwischen unverbeidbaren und vermeidbaren Belastungen.9 Laut Card eignet sich das Resilienztraining nur für die unvermeidbaren Belastungen, die untrennbar mit dem Arztberuf verbunden sind, wie z. B. Seelsorge und Therapieverantwortung. Zu den vermeidbaren Belastungen zählen unter anderem personelle Unterbesetzung, fehlende Ressourcen, schlechtes Arbeitsklima, Überarbeitung und überbordende Dokumentationspflichten.9 Hier helfen laut Card nur strukturelle Verbesserungen und ein Arbeitsklima, das gegenseitige Wertschätzung groß schreibt.9

    Gesunder Egoismus schützt vor Burn-out

    Was bringt Ärzte dazu, die eigenen Grenzen der Belastbarkeit zu überschreiten? Ein Aspekt könnte der hohe Anspruch vieler Ärzte an die eigene Kompetenz und Erreichbarkeit sein. Die Folge davon ist, dass sie ihr eigenes Wohlbefinden zugunsten einer optimalen Patientenversorgung vernachlässigen.7 Dennoch ist es im Arztberuf genauso wichtig, sich seinen Patienten gegenüber ausreichend abzugrenzen und die eigenen Grenzen zu erkennen und zu schützen.7 Machen Sie sich bewusst, dass nicht jeder Patient erfolgreich behandelt werden kann. So kann die oft beschworene Work-Life-Balance tatsächlich in erreichbare Nähe rücken.

    Finden Sie eine Balance zwischen Nähe und Distanz

    Mit Empathie und Mitgefühl fördern Sie die Arzt-Patienten-Beziehung. Denn so vermitteln Sie, dass Ihnen die Gesundheit Ihres Patienten am Herzen liegt. Fühlt sich der Patient in Ihrer Praxis wohl, wirkt sich das positiv auf das Arbeitsklima aus. Und eine gute Arbeitsatmosphäre kann wiederum auch Ihrer Resilienz zuträglich sein.

    Dennoch ist es im Arztberuf genauso wichtig, sich seinen Patienten gegenüber ausreichend abzugrenzen und die eigenen Grenzen zu erkennen und zu schützen.7 Machen Sie sich bewusst, dass nicht jeder Patient erfolgreich behandelt werden kann.

    Die eigenen Worte beherzigen

    Vielbeschäftigte Ärzte neigen dazu, frühe Warnzeichen von Stress in der Hoffnung zu ignorieren, dass sich die Situation von alleine bessert.4 Sicherlich würden Sie einem Erkrankten mit frühen Symptomen raten, rechtzeitig ärztliche Hilfe aufzusuchen. Wenn Ihnen ein Burn-out droht, sollten Sie diesen Ratschlag auch für sich selbst berücksichtigen: Hören Sie auf Ihren Körper, suchen Sie professionelle Hilfe, wenn die Belastung zu groß wird, und lernen Sie, diese auch anzunehmen.

    Kurze Umfrage

    Quellen:

    1. Sansone RA, Sansone LA. Physician Grief with Patient Death. Innovations in Clinical Neuroscience 2012; 9: 22-26. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3366454/
    2. Williams ES, Rondeau KV, Xiao Q et al. Heavy physician workloads: impact on physician attitudes and outcomes. Health Serv Manage Res 2007; 20: 261-269.
    3. Schneider S, Kingsolver K, Rosdahl J. Physician coaching to enhance well-being: a qualitative analysis of a pilot intervention. Explore (NY) 2014; 10: 372-379.
    4. Epstein RM, Krasner MS. Physician resilience: what it means, why it matters, and how to promote it. Acad Med 2013; 88: 301-303.
    5. Zwack J, Schweitzer J. If every fifth physician is affected by burnout, what about the other four? Resilience strategies of experienced physicians. Acad Med 2013; 88: 382-389.
    6. Krasner MS, Epstein RM, Beckman H et al. Association of an educational program in mindful communication with burnout, empathy, and attitudes among primary care physicians. Jama 2009; 302: 1284-1293.
    7. J Zwack, Schweitzer J. Resilienz im Arztberuf, verfügbar unter http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/09-08_Visitenkarte_2011.pdf; abgerufen am 09.12.2019.
    8. Brindley PG, Olusanya S, Wong A et al. Psychological ‚burnout‘ in healthcare professionals: Updating our understanding, and not making it worse. J Intensive Care Soc 2019; 20: 358-362.
    9. Card AJ. Physician Burnout: Resilience Training is Only Part of the Solution. Ann Fam Med 2018; 16: 267-270.

    Letzte Anpassungen: 22.05.2020

    Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren:

    Schwierige Patienten

    Gefühle sind menschlich – sowohl bei Ärzten als auch bei Patienten. Im Praxisalltag können deshalb leicht Situationen entstehen, in denen Patienten als „schwierig“ wahrgenommen werden oder gar ein Konflikt droht. Lesen Sie hier, wie Sie herausfordernde Situationen souverän meistern können.

    Mehr erfahren

    Tipps zur Vorbeugung eines Burnouts

    Dauerstress macht krank und kann einen Burnout zur Folge haben.1 Dem können Sie vorbeugen, indem Sie die Stressoren in Ihrem Arbeitsalltag identifizieren und passende Bewältigungsstrategien dagegen finden. Wir haben hilfreiche Tipps zur Stressreduktion.

    Mehr erfahren

    Antikorruptionsgesetz im Gesundheitswesen

    Seit Juni 2016 ist Korruption auch bei freiberuflichen Ärzten in Deutschland strafrechtlich verfolgbar.1 Wir haben hier Informationen zum Antikorruptionsgesetz im Gesundheits­ wesen für Sie zusammengestellt.

    Mehr erfahren
    Mehr erfahren
    Mehr erfahren
    Mehr erfahren

    Empfohlenes
    Online-Seminar

    DS TopKolleg – Herz und Gefäße

    vom 05.04.2023

    Jetzt anmelden
    Jetzt anmelden

    News

    • Auf den Zahn gefühlt – Parodontitis und kardiovaskuläres Risiko26. März 2023 - 2:12 pm
    • Fit in den Frühling – mit der richtigen Sportart26. März 2023 - 2:04 pm

    mobile nav

    Impressum

    Kontakt

    Disclaimer

    Datenschutz

    Nebenwirkungsmeldungen

    Fachinformation Lixiana

    Daiichi Sankyo Deutschland GmbH ist Teil der weltweit tätigen Daiichi Sankyo Gruppe mit Hauptsitz in Japan. Wir bieten innovative Produkte und Dienstleistungen in mehr als 50 Ländern auf der ganzen Welt. Mit mehr als 100 Jahren der wissenschaftlichen Expertise gründet unser Unternehmen auf ein reiches Erbe an Innovation und eine robuste Pipeline von vielversprechenden neuen Medikamenten, um Patienten zu helfen.

    ©2023 Daiichi Sankyo Europe GmbH. All rights reserved.

    daiichi-sankyo-logo

    Ein Service von Daiichi Sankyo Deutschland GmbH

    Zielstattstraße 48, 81379 München, Deutschland

    Tel 089 78080, Fax 089 7808202

    E-Mail: service@daiichi-sankyo.de

    www.daiichi-sankyo.de

    Scroll to top
    login

    ZUGANG NUR FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE (NACH HWG § 10 ABS. 1)

    Hinweis: Aus gesetzlichen Gründen dürfen wir Patienten leider nicht über verschreibungspflichtige Medikamente informieren. (nach HWG § 10, Abs. 1)

    Wir bedauern sehr, dass wir wegen dieser Rechtslage den Patienten unsere Informationen nicht zur Verfügung stellen dürfen. Wir wünschen uns gut informierte Patienten.


    Bitte melden Sie sich mit Ihrem DocCheck-Login und -Passwort an:

      IHR FEEDBACK

      Bitte wählen Sie ein Thema aus:

      Name

      E-Mail Adresse

      Ihr Kommentar*

      Für Meldungen unerwünschter Nebenwirkungen bitte hier klicken.

      * Pflichtfeld

      Datenschutzhinweise
      Das Feld „Name“ und das Feld „E-Mail-Adresse“ sind optional. Durch das Ausfüllen des Felds „Name“ und/oder des Felds „E-Mail-Adresse“ stimme ich zu, dass diese personenbezogenen Daten von der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH nur verarbeitet werden, um auf dieses Feedback zu reagieren und mich ggf. zu kontaktieren. Bei Fragen oder Wünschen bezüglich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten brauche ich lediglich eine E-Mail an datenschutz@daiichi-sankyo.eu zu schreiben oder (Tel) +49 89 78080 anzurufen.