NOAK-Therapie
    • News
    • Fortbildungen
      • Online-Seminare
      • MFA-Schulung
      • Podcast
    • NOAK Therapie
      • NOAKs im Behandlungsalltag
      • Interaktionspotential beachten
      • NOAKs in Notfallsituationen
      • Sicherheit
      • Stumme zerebrovaskuläre Erkrankungen
      • Experteninterview Prof. Dr. Andreas Goette
      • Herausforderung Dosierung und Interaktionen bei DOAK
      • Orale Antikoagulation interdisziplinär betrachtet
      • Orale Antikoagulation alternder VHF Patienten
      • Wechselwirkungen unter NOAKs
      • Dosisanpassung
      • Medikamenteninteraktion NOAKs versus VKAs
      • Perioperative Antikoagulation
      • Blutungsmanagement
      • Zahnarztbehandlung unter Noaks
      • NOAKs bei älteren Patienten
      • Smart Pack
      • Therapieadhärenz
      • NOAK und Niereninsuffizienz
      • Herausforderungen der Antikoagulation
      • Kreatinin-Clearance Rechner
    • Vorhofflimmern
      • Vorhofflimmern: Was tun?
      • TIA als Ursache
      • Sport bei Herzrhythmusstörungen
      • Diagnose VHF
      • Smarte Überwachung der Herzfunktion
      • Therapie des Vorhofflimmerns
      • Kardioversion
      • Katheterablation
      • Schlaganfalltherapie
      • Schlaganfallprävention
      • HAS-BLED Score Rechner
      • CHA2DS2-VASc-Score-Rechner
      • Operation Gesundheitsweisen Spezial
    • TVT und LE
      • Diagnose TVT
      • Venöse Thromboembolien
      • Sicherheit bei Thromboembolien
      • Gerinnungsstörung
    • Studien
      • Studien allgemein
      • Prävention von Schlaganfall und SEE bei nvVHF
      • NOAK-Studie zu Thromboembolie
      • EMIT-AF/VTE: periprozedurale Antikoagulation
    • Leitlinien
      • ESC-Leitlinien Vorhofflimmern
      • ESC-Leitlinien chronisches Koronarsyndrom
      • Der neue Practical Guide der EHRA
    • Servicethemen
      • KV-Regionen
      • Notfallmanagement
      • Entlassmanagement
      • Praxisorganisation
      • Zeitmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Resilienz im Arztberuf
      • Bestechung und Bestechlichkeit von Ärzten
      • Burnout-Prävention
      • Schwierige Patienten
    • Suche
    • Menü Menü

    Startseite / TVT und LE / Venöse Thromboembolien

    Venöse Thromboembolien: Tiefe Venenthrombose und Lungenembolie

    Venöse Thromboembolien treten bei zwei Dritteln der Patienten als tiefe Venenthrombose und bei einem Drittel als potenziell lebensbedrohliche Lungenembolie auf.1 Was sind die Ursachen? Und welche Therapiemöglichkeiten gibt es?

    © AleksandarNakic / iStock

    Bei einer Thrombose verlegt ein Blutgerinnsel, der sogenannte Thrombus, das betroffene Blutgefäß teilweise oder vollständig.2 Löst sich der Thrombus von der Gefäßwand, kann er mit dem Blutfluss in andere Körperteile gelangen und dort eine Thromboembolie, wie z. B. eine Lungenembolie (LE), verursachen.2 Die Inzidenz einer symptomatischen Venenthrombose wird in Deutschland jährlich auf etwa eine pro 1.000 Einwohner geschätzt. Mit dem Alter steigt das Thromboserisiko deutlich an: Bei Kindern liegt das Risiko bei etwa 1:100.000, bei Personen im Seniorenalter bei 1:100.2

    Inhaltsverzeichnis:

    1. Entstehung einer tiefen Venenthrombose
    2. Risikofaktoren für eine tiefe Venenthrombose
    3. Symptome einer tiefen Venenthrombose
    4. Diagnose der tiefen Venenthrombose
    5. Therapie der tiefen Venenthrombose
    6. Was ist eine Lungenembolie?

    Entstehung einer tiefen Venenthrombose

    Tiefe Venenthrombosen (TVTs) manifestieren sich hauptsächlich in den tiefen Beinvenen oder im Becken (V. iliaca 10 %, V. femoralis 50 %, V. poplitea 20 %, Unterschenkelvenen 20 %). Bei etwa 50 % der Patienten mit proximaler TVT kommt es zu (meist) asymptomatischen Lungenembolien.3

    In den meisten Fällen lässt sich die Entstehung einer TVT mit dem pathogenetischen Modell der Virchow-Trias erklären. Danach begünstigen Veränderungen des Gefäßendothels, Störungen der Hämodynamik und Veränderungen der Blutzusammensetzung die Thrombenbildung.4

    Risikofaktoren für eine tiefe Venenthrombose

    Internistische Risikofaktoren für eine TVT sind beispielsweise aktive Malignome, eine Therapie mit Östrogenen, ein Alter ≥ 60 Jahre, Thrombophilien (erworben oder angeboren) oder eine Immobilisation des Patienten. Auch bei Operationen steigt das Thromboserisiko um ein Vielfaches. Längeres Abknicken der V. poplitea bei langem Sitzen kann ebenfalls das Risiko für eine tiefe Venenthrombose erhöhen.3 Besonders hoch ist das Risiko, wenn der Patient bereits eine TVT oder LE in der Vergangenheit durchgemacht hat: 30 % der Patienten erleiden innerhalb von zehn Jahren eine weitere Thromboembolie.5

    Symptome einer tiefen Venenthrombose

    Anzeichen für eine Beinvenenthrombose können Schmerzen, Spannungsgefühl, Schwellung, Zyanose, vermehrte Venenzeichnung und Überwärmung sein. Diese Zeichen treten jedoch nur bei circa 50 bis 60 % der Patienten auf. Auch klinische Untersuchungszeichen wie Wadenkompressionsschmerz oder Wadenschmerz bei Dorsalflexion des Fußes können vorhanden sein, sind aber unspezifisch.6

    Diagnose der tiefen Venenthrombose

    Bei einem Verdacht auf eine Thrombose können Sie den Wells-Score zur Bestimmung der klinischen Wahrscheinlichkeit einer TVT heranziehen (siehe Tabelle 1). Ein positiver D-Dimer-Test kann ebenfalls auf eine frische TVT hinweisen. Als bildgebendes Verfahren der ersten Wahl gilt die (Farbduplex-)Kompressionssonographie.6, 7 Nähere Informationen zur Diagnose der TVT finden Sie hier.

    Tabelle 1: Bestimmung der klinischen Wahrscheinlichkeit einer TVT mithilfe des Wells-Scores7, 8

    Klinisches Merkmal Score
    Aktive Tumorerkrankung 1
    Lähmung oder kürzliche Immobilisierung der Beine 1
    Bettruhe (> 3 Tage), großer chirurgischer Eingriff innerhalb der letzten 12 Wochen 1
    Schmerz/Verhärtung entlang der tiefen Venen 1
    Schwellung des gesamten Beines 1
    Unterschenkelschwellung (Umfangsdifferenz > 3 cm im Vergleich zur Gegenseite) 1
    Eindrückbares Ödem am symptomatischen Bein 1
    Sichtbare, oberflächliche Kollateralvenen 1
    Frühere, dokumentierte TVT 1
    Alternative Diagnose mindestens ebenso wahrscheinlich wie TVT -2
    Score ≥ 2,0: Wahrscheinlichkeit für TVT hoch

    Score < 2,0: Wahrscheinlichkeit für TVT nicht hoch

    TVT = tiefe Venenthrombose

    Therapie der tiefen Venenthrombose

    Ziel der TVT-Therapie ist es, eine Lungenembolie zu verhindern und eine Ausbreitung der Thrombose zu vermeiden. Eine chirurgische Intervention mit einer Thrombektomie ist nur noch selten zur Behandlung der tiefen Venenthrombosen erforderlich. Meist kann man die tiefe Venenthrombose (TVT) ambulant behandeln. Im Vordergrund steht dabei eine wirksame Antikoagulation. Traditionell werden niedermolekulare Heparine angewandt. Besonders in der Rezidivprophylaxe gibt es auch die Möglichkeit, bestimmte Nicht-VKA orale Antikoagulanzien (NOAKs) einzusetzen.6

    Was ist eine Lungenembolie?

    Die akute Lungenembolie (LE) stellt das schwerwiegendste Krankheitsbild einer Venöse Thromboembolie (VTE) dar und sie ist eine insgesamt eine Hauptursache für Mortalität und Hospitalisierung.9

    Die Symptome einer LE setzen akut ein, sind jedoch unspezifisch. Häufig treten Dyspnoe, pleuritische oder retrosternale Thoraxschmerzen und Husten auf.9 Auch ein schubförmiger Verlauf ist möglich und kann sich in Schwindelanfällen oder kurzfristigen Synkopen äußern.3

    Bei einem Patienten mit Schock oder Hypotension ist der Verdacht auf eine akute Lungenembolie ein Notfall. Eine CT-Angiographie ist dann die Methode der Wahl, um schnell die Diagnose LE stellen oder ausschließen zu können. Der Verdacht gilt als bestätigt, wenn im CT-Angiogramm ein Thrombus mindestens auf der segmentalen Ebene des Pulmonalarterienbaums nachgewiesen werden kann.9

    Bei der Therapie der Lungenembolie wird als wichtigste Maßnahme eine Antikoagulation empfohlen, die mindestens über drei Monate fortgeführt werden sollte. Häufig wird initial eine parenterale Antikoagulation mit niedermolekularem Heparine und Pentasaccharid (Fondaparinux) durchgeführt, die schließlich durch eine orale Antikoagulation abgelöst wird.9 In schweren Fällen können auch Maßnahmen wie eine Thrombolyse, kathetergeführte Methoden oder eine chirurgische Embolektomie zum Einsatz kommen.6, 9

    Mehr zur Therapie der TVT und LE erfahren Sie hier.

    Quellen:

    1. White RH. The epidemiology of venous thromboembolism. Circulation 2003; 107: I4-8. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12814979
    2. Thrombose. Gelbe Liste Online – Medizinische Medien Informations GmbH (August 2019). Online verfügbar unter: https://www.gelbe-liste.de/krankheiten/thrombose (abgerufen am 11.02.2021).
    3. Herold G. Innere Medizin. Gerd Herold, Köln; 2018.
    4. Reitsma PH, Versteeg HH, Middeldorp S. Mechanistic view of risk factors for venous thromboembolism. Arterioscler Thromb Vasc Biol 2012; 32: 563-568. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22345594
    5. Heit JA. The epidemiology of venous thromboembolism in the community. Arterioscler Thromb Vasc Biol 2008; 28: 370-372. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18296591
    6. Schinzel H, Hendelmeier M. Therapie der frischen tiefen Beinvenenthrombose. Dtsch Med Wochenschr 2013; 138: 786-791.
    7. Leitfaden der AkdÄ – Behandlung von tiefen Venenthrombosen (TVT) und Lungenembolien (LE) sowie Prophylaxe von rezidivierenden TVT und LE. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) (Februar 2019). Online verfügber unter: https://www.akdae.de/Arzneimitteltherapie/LF/PDF/OAKTVTLE.pdf (abgerufen am 18.02.2021).
    8. Wells PS et al. Evaluation of D-dimer in the diagnosis of suspected deep-vein thrombosis. N Engl J Med 2003; 349: 1227–1235. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14507948.
    9. European Society of Cardiology, ESC pocket guidelines: Management der akuten Lungenembolie, Version 2019. https://leitlinien.dgk.org/files/06_2019_pocket_leitlinien_lungenembolie.pdf

    Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren:

    Sicherheit von NOAKs bei Thromboembolien

    Eine Cochrane-Metaanalyse hat die wichtigsten kontrollierten Studien mit insgesamt fast 30.000 Patienten zum Thema „NOAKs bei tiefer Venenthrombose“ ausgewertet.1 Die wichtigsten Ergebnisse dieser Analyse können Sie hier nachlesen.

    Mehr erfahren
    Blutgerinnerungsstörung in den Griff bekommen

    Blutgerinnungsstörungen

    Die Blutgerinnung ist ein komplexer Prozess im Körper, bei dem Blutgerinnungsfaktoren in einer bestimmten Reihenfolge aktiviert und abgebaut werden, um das Blutgefäß-System aufrechtzuerhalten und die Heilung zu fördern. Blutgerinnungsstörungen können schwerwiegende Folgen haben.

    Mehr erfahren
    Diagnose TVT

    Diagnose TVT – Klinische Symptome häufig unspezifisch

    Etwa 160.000 tiefe Beinvenenthrombosen (TVT) werden in Deutschland jedes Jahr diagnosti­ziert.1 Doch Experten gehen davon aus, dass es eine erhebliche Dunkelziffer gibt. Alles Wichtige zur Diagnostik der TVT finden Sie hier im Überblick.

    Mehr erfahren
    Mehr erfahren
    Mehr erfahren
    Mehr erfahren

    Empfohlenes
    Online-Seminar

    DS TopKolleg – Herz und Gefäße

    vom 05.04.2023

    Jetzt anmelden
    Jetzt anmelden

    News

    • Herzrhythmusstörungen – Auslöser per Ultraschall lokalisierbar24. Februar 2023 - 5:09 pm
    • Herzohrverschluss: Neue Studie belegt Effektivität bei Schlaganfallprävention28. Januar 2023 - 1:55 pm

    mobile nav

    Impressum

    Kontakt

    Disclaimer

    Datenschutz

    Nebenwirkungsmeldungen

    Fachinformation Lixiana

    Daiichi Sankyo Deutschland GmbH ist Teil der weltweit tätigen Daiichi Sankyo Gruppe mit Hauptsitz in Japan. Wir bieten innovative Produkte und Dienstleistungen in mehr als 50 Ländern auf der ganzen Welt. Mit mehr als 100 Jahren der wissenschaftlichen Expertise gründet unser Unternehmen auf ein reiches Erbe an Innovation und eine robuste Pipeline von vielversprechenden neuen Medikamenten, um Patienten zu helfen.

    ©2023 Daiichi Sankyo Europe GmbH. All rights reserved.

    daiichi-sankyo-logo

    Ein Service von Daiichi Sankyo Deutschland GmbH

    Zielstattstraße 48, 81379 München, Deutschland

    Tel 089 78080, Fax 089 7808202

    E-Mail: service@daiichi-sankyo.de

    www.daiichi-sankyo.de

    Scroll to top
    login

    ZUGANG NUR FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE (NACH HWG § 10 ABS. 1)

    Hinweis: Aus gesetzlichen Gründen dürfen wir Patienten leider nicht über verschreibungspflichtige Medikamente informieren. (nach HWG § 10, Abs. 1)

    Wir bedauern sehr, dass wir wegen dieser Rechtslage den Patienten unsere Informationen nicht zur Verfügung stellen dürfen. Wir wünschen uns gut informierte Patienten.


    Bitte melden Sie sich mit Ihrem DocCheck-Login und -Passwort an:

      IHR FEEDBACK

      Bitte wählen Sie ein Thema aus:

      Name

      E-Mail Adresse

      Ihr Kommentar*

      Für Meldungen unerwünschter Nebenwirkungen bitte hier klicken.

      * Pflichtfeld

      Datenschutzhinweise
      Das Feld „Name“ und das Feld „E-Mail-Adresse“ sind optional. Durch das Ausfüllen des Felds „Name“ und/oder des Felds „E-Mail-Adresse“ stimme ich zu, dass diese personenbezogenen Daten von der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH nur verarbeitet werden, um auf dieses Feedback zu reagieren und mich ggf. zu kontaktieren. Bei Fragen oder Wünschen bezüglich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten brauche ich lediglich eine E-Mail an datenschutz@daiichi-sankyo.eu zu schreiben oder (Tel) +49 89 78080 anzurufen.