NOAK-Therapie
    • News
    • Fortbildungen
      • Online-Seminare
      • MFA-Schulung
    • NOAK Therapie
      • NOAKs im Behandlungsalltag
      • Interaktionspotential beachten
      • NOAKs in Notfallsituationen
      • Sicherheit
      • Stumme zerebrovaskuläre Erkrankungen
      • Experteninterview Prof. Dr. Andreas Goette
      • Herausforderung Dosierung und Interaktionen bei DOAK
      • Orale Antikoagulation interdisziplinär betrachtet
      • Orale Antikoagulation alternder VHF Patienten
      • Wechselwirkungen unter NOAKs
      • Dosisanpassung
      • Medikamenteninteraktion NOAKs versus VKAs
      • Perioperative Antikoagulation
      • Blutungsmanagement
      • Zahnarztbehandlung unter Noaks
      • NOAKs bei älteren Patienten
      • Smart Pack
      • Therapieadhärenz
      • NOAK und Niereninsuffizienz
      • Herausforderungen der Antikoagulation
      • Kreatinin-Clearance Rechner
    • Vorhofflimmern
      • Vorhofflimmern: Was tun?
      • TIA als Ursache
      • Sport bei Herzrhythmusstörungen
      • Diagnose VHF
      • Smarte Überwachung der Herzfunktion
      • Therapie des Vorhofflimmerns
      • Kardioversion
      • Katheterablation
      • Schlaganfalltherapie
      • Schlaganfallprävention
      • HAS-BLED Score Rechner
      • CHA2DS2-VASc-Score-Rechner
      • Operation Gesundheitsweisen Spezial
    • TVT und LE
      • Diagnose TVT
      • Venöse Thromboembolien
      • Sicherheit bei Thromboembolien
      • Gerinnungsstörung
    • Studien
      • Studien allgemein
      • Prävention von Schlaganfall und SEE bei nvVHF
      • NOAK-Studie zu Thromboembolie
      • EMIT-AF/VTE: periprozedurale Antikoagulation
    • Leitlinien
      • ESC-Leitlinien Vorhofflimmern
      • ESC-Leitlinien chronisches Koronarsyndrom
      • Der neue Practical Guide der EHRA
    • Servicethemen
      • KV-Regionen
      • Notfallmanagement
      • Entlassmanagement
      • Praxisorganisation
      • Zeitmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Resilienz im Arztberuf
      • Bestechung und Bestechlichkeit von Ärzten
      • Burnout-Prävention
      • Schwierige Patienten
    • Suche
    • Menü Menü

    Startseite / Vorhofflimmern / Vorhofflimmern was tun? / Sport bei Herzrhythmusstörungen

    Kann Sport Herzrhythmusstörungen lindern?

    Auch bei älteren und übergewichtigen VHF-Patienten kann eine Steigerung der körperlichen Fitness das Wiederauftreten von Flimmerepisoden deutlich reduzieren.1 Lesen Sie hier, wie Sie Ihre Patienten motivieren können, rund um das Jahr sportlich aktiv zu bleiben.

    Kann Sport Herzrhythmusstörungen lindern?
    AdobeStock/Pressmaster

    Während Leistungssportler und Athleten durch ihre andauernden Belastungen ein erhöhtes Risiko für das Auftreten von Vorhofflimmern (VHF) haben2, ist der Nutzen von körperlicher Aktivität in der Primär- und Sekundärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen durch zahlreiche große epidemiologische Studien klar belegt.3 Das Forscherteam um Dr. Rajeev Pathak von der Universität Adelaide konnte in seiner CARDIO-FIT-Studie zeigen, dass Patienten mit Rhythmusstörungen keine Ausnahme machen.1 308 übergewichtige Patienten mit symptomatischem paroxysmalem oder persistierendem Vorhofflimmern (VHF) und einem BMI (kg/m2) ≥ 27 wurden über einen Zeitraum von durchschnittlich vier Jahren beobachtet. Sie nahmen dabei an einem individuell zugeschnittenen Fitnessprogramm teil. Patienten, die zu Studienbeginn im Vorhofflimmern waren, wurden ausgeschlossen.

    Die Autoren berichten folgende Ergebnisse:1

    • Bei mehr als zwei Dritteln der Patienten, die sich bereits zu Studienbeginn in einem Zustand guter kardiovaskulärer Fitness befanden, trat kein Vorhofflimmern mehr auf.*
    • Bei Patienten mit adäquatem beziehungsweise schlechtem Trainingszustand waren es dagegen nur 35 % beziehungsweise 12 %, die keine weitere Flimmerepisode mehr erlitten.
    • Patienten, die ihre Fitness im Laufe der Studie durch das angebotene Trainingsprogramm steigerten (gemessen in metabolischen Äquivalenten), senkten deutlich das Risiko für das Wiederauftreten von Vorhofflimmern.

    *frei von Arrhythmien ohne Verwendung von Antiarrhythmika oder interventionelle Ablation

    Hinsichtlich der Auswahl einer geeigneten Sportart gelten für Patienten mit Vorhofflimmern ähnliche Prinzipien wie bei anderen kardiovaskulären Erkrankungen. So ist ein mit mittlerer Intensität durchgeführtes aerobes Ausdauertraining, bei dem die Belastungsintensität individuell angepasst werden kann, besonders geeignet, um die körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern und einen positiven Einfluss auf kardiovaskuläre Risikofaktoren zu erzielen.3 Dabei sollten die individuellen Charakteristika des jeweiligen Patienten in die Beratung mit einfließen. Alter, Geschlecht und sportliche Vorerfahrung sollten Sie dabei genauso berücksichtigen wie Trainingsziele und Motivation.3 Denn nur, wenn der Patient am ausgewählten Sport auch Spaß hat, wird er ihn langfristig ausüben wollen.

    Besonderheiten bei VHF-Patienten

    Wie bei allen Herzpatienten ist zu Beginn des Trainings eine langsame Steigerung der Übungsintensität, die auf die individuelle Belastbarkeit des Patienten abgestimmt sein muss, wichtig.3 Bei VHF-Patienten ist dabei besonders zu beachten, dass bei VHF keine Proportionalität zwischen Leistung und Herzfrequenzanstieg besteht und somit die Herzfrequenz nicht zur Belastungskontrolle herangezogen werden kann. Stattdessen kann man aber die maximale Leistungsfähigkeit in Watt in regelmäßigen ergometrischen Untersuchungen feststellen.3 Da der Einsatz einer Pulsuhr bei VHF-Patienten keine validen Informationen bereit hält, ist eine für den Alltag praktikablere Maßnahme, der sportlichen Aktivität mit einem Partner oder in einer Gruppe nachzugehen und sich während des Sports zu unterhalten. Wenn dies möglich ist, ist die körperliche Belastung adäquat.4 Sportarten, die mit einem hohen Sturz- und Verletzungsrisiko einhergehen, wie beispielsweise Reiten oder schnelle Ballsportarten, sind für Patienten, die mit einem Gerinnungshemmer behandelt werden, ggf. nicht empfehlenswert.

    Sportarten, die sich für Herzpatienten eignen, sind beispielsweise:3

    • Nordic Walking
    • Mäßiges Wandern
    • Schwimmen
    • Radfahren

    Und auch in der kalten Jahreszeit gibt es ausreichend Möglichkeiten, sportlich aktiv zu bleiben. Dazu bieten sich Langlaufen und Schneewanderungen an. Für Patienten, die gerne Rad fahren, ist für die Wintermonate möglicherweise die Anschaffung eines Ergometers eine Option.

    Eine sinnvolle Ergänzung des aeroben Ausdauertrainings sind Übungen zur Verbesserung der Flexibilität und Koordination. Besonders ältere, sturzgefährdete Patienten können hiervon profitieren.3

    Quellen:

      1. Pathak RK, Elliott A, Middeldorp ME et al. Impact of CARDIOrespiratory FITness on Arrhythmia Recurrence in Obese Individuals With Atrial Fibrillation: The CARDIO-FIT Study. J Am Coll Cardiol 2015; 66: 985-996
      2. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie. ESC Pocket Guidelines: Management von Vorhofflimmern, Version 2016.
      3. Bjarnason-Wehrens B, Schulz O, Gielen S et al. Leitlinie körperliche Aktivität zur Sekundärprävention und Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen. Clin Res Cardiol 2009: Suppl. 3: 1-44
      4. Edel K. Edel K. Ist Sport bei Vorhofflimmern möglich? Die Gerinnung 2014; 53: 9-12.

    Empfohlenes
    Online-Seminar

    DS TopKolleg – Herz und Gefäße

    vom 05.04.2023

    Jetzt anmelden
    Jetzt anmelden

    News

    • Auf den Zahn gefühlt – Parodontitis und kardiovaskuläres Risiko26. März 2023 - 2:12 pm
    • Fit in den Frühling – mit der richtigen Sportart26. März 2023 - 2:04 pm

    mobile nav

    Impressum

    Kontakt

    Disclaimer

    Datenschutz

    Nebenwirkungsmeldungen

    Fachinformation Lixiana

    Daiichi Sankyo Deutschland GmbH ist Teil der weltweit tätigen Daiichi Sankyo Gruppe mit Hauptsitz in Japan. Wir bieten innovative Produkte und Dienstleistungen in mehr als 50 Ländern auf der ganzen Welt. Mit mehr als 100 Jahren der wissenschaftlichen Expertise gründet unser Unternehmen auf ein reiches Erbe an Innovation und eine robuste Pipeline von vielversprechenden neuen Medikamenten, um Patienten zu helfen.

    ©2023 Daiichi Sankyo Europe GmbH. All rights reserved.

    daiichi-sankyo-logo

    Ein Service von Daiichi Sankyo Deutschland GmbH

    Zielstattstraße 48, 81379 München, Deutschland

    Tel 089 78080, Fax 089 7808202

    E-Mail: service@daiichi-sankyo.de

    www.daiichi-sankyo.de

    Adieu Triple-Therapie? – Neue Daten bei VHF und PCIAdieu Triple-Therapie? – Neue Daten bei VHF und PCINach ischämischem Schlaganfall: Unbedingt nach Vorhofflimmern suchenNach ischämischem Schlaganfall: Unbedingt nach Vorhofflimmern suchen
    Scroll to top

      IHR FEEDBACK

      Bitte wählen Sie ein Thema aus:

      Name

      E-Mail Adresse

      Ihr Kommentar*

      Für Meldungen unerwünschter Nebenwirkungen bitte hier klicken.

      * Pflichtfeld

      Datenschutzhinweise
      Das Feld „Name“ und das Feld „E-Mail-Adresse“ sind optional. Durch das Ausfüllen des Felds „Name“ und/oder des Felds „E-Mail-Adresse“ stimme ich zu, dass diese personenbezogenen Daten von der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH nur verarbeitet werden, um auf dieses Feedback zu reagieren und mich ggf. zu kontaktieren. Bei Fragen oder Wünschen bezüglich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten brauche ich lediglich eine E-Mail an datenschutz@daiichi-sankyo.eu zu schreiben oder (Tel) +49 89 78080 anzurufen.