NOAK-Therapie
    • News
    • Fortbildungen
      • Online-Seminare
      • MFA-Schulung
    • NOAK Therapie
      • NOAKs im Behandlungsalltag
      • Interaktionspotential beachten
      • NOAKs in Notfallsituationen
      • Sicherheit
      • Stumme zerebrovaskuläre Erkrankungen
      • Experteninterview Prof. Dr. Andreas Goette
      • Herausforderung Dosierung und Interaktionen bei DOAK
      • Orale Antikoagulation interdisziplinär betrachtet
      • Orale Antikoagulation alternder VHF Patienten
      • Wechselwirkungen unter NOAKs
      • Dosisanpassung
      • Medikamenteninteraktion NOAKs versus VKAs
      • Perioperative Antikoagulation
      • Blutungsmanagement
      • Zahnarztbehandlung unter Noaks
      • NOAKs bei älteren Patienten
      • Smart Pack
      • Therapieadhärenz
      • NOAK und Niereninsuffizienz
      • Herausforderungen der Antikoagulation
    • Vorhofflimmern
      • Vorhofflimmern: Was tun?
      • TIA als Ursache
      • Sport bei Herzrhythmusstörungen
      • Diagnose VHF
      • Smarte Überwachung der Herzfunktion
      • Therapie des Vorhofflimmerns
      • Kardioversion
      • Katheterablation
      • Schlaganfalltherapie
      • Schlaganfallprävention
      • Operation Gesundheitsweisen Spezial
    • TVT und LE
      • Diagnose TVT
      • Venöse Thromboembolien
      • Sicherheit bei Thromboembolien
      • Gerinnungsstörung
    • Studien
      • Studien allgemein
      • Prävention von Schlaganfall und SEE bei nvVHF
      • NOAK-Studie zu Thromboembolie
      • EMIT-AF/VTE: periprozedurale Antikoagulation
    • Leitlinien
      • ESC-Leitlinien Vorhofflimmern
      • ESC-Leitlinien chronisches Koronarsyndrom
      • Der neue Practical Guide der EHRA
    • Servicethemen
      • KV-Regionen
      • Notfallmanagement
      • Entlassmanagement
      • Praxisorganisation
      • Zeitmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Resilienz im Arztberuf
      • Bestechung und Bestechlichkeit von Ärzten
      • Burnout-Prävention
      • Schwierige Patienten
    • NOAK Rechner
      • HAS-BLED Score Rechner
      • Kreatinin-Clearance Rechner
      • CHA2DS2-VASc-Score-Rechner
    • Suche
    • Menü Menü

    Kategorie: Wissenschaftliche Informationen

    Gastrointestinale Blutungen und NOAKs bei Vorhofflimmern

    Wissenschaftliche Informationen
    Entdecken Sie den neuesten Stand der Forschung zu oralen Antikoagulanzien und ihrem Risiko für gastrointestinale Blutungen bei Vorhofflimmern - ein unverzichtbarer Überblick für Kliniker.
    26. März 2023
    https://noak-therapie.de/wp-content/uploads/2022/01/273.jpg 707 1061 Vera https://noak-therapie.de/wp-content/uploads/2022/06/NOAK-Therapie-Logo-Daiichi-Service_2.png Vera2023-03-26 13:00:102023-05-11 13:36:36Gastrointestinale Blutungen und NOAKs bei Vorhofflimmern

    Auf den Zahn gefühlt – Parodontitis und kardiovaskuläres Risiko

    Antikoagulation in der Praxis
    Wie beeinflusst Parodontitis das Risiko von Herzinfarkten und Schlaganfällen? Entdecken Sie den überraschenden Zusammenhang zwischen Mundgesundheit und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
    26. März 2023
    https://noak-therapie.de/wp-content/uploads/2022/01/277.jpg 1200 1920 Sebastian-Martin https://noak-therapie.de/wp-content/uploads/2022/06/NOAK-Therapie-Logo-Daiichi-Service_2.png Sebastian-Martin2023-03-26 14:12:152023-05-11 13:38:48Auf den Zahn gefühlt – Parodontitis und kardiovaskuläres Risiko

    Fit in den Frühling – mit der richtigen Sportart

    Patientenführung und Lifestyle
    Erfahren Sie, wie die richtige Sportart älteren Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen hilft, gesund und fit in den Frühling zu starten. Details hier.
    26. März 2023
    https://noak-therapie.de/wp-content/uploads/2022/01/276.jpg 1201 1920 Sebastian-Martin https://noak-therapie.de/wp-content/uploads/2022/06/NOAK-Therapie-Logo-Daiichi-Service_2.png Sebastian-Martin2023-03-26 14:04:062023-05-11 13:38:02Fit in den Frühling – mit der richtigen Sportart

    Aspekte der oralen Antikoagulation in der Palliativmedizin

    Antikoagulation in der Praxis
    Lebensqualität statt Lebensverlängerung: Entdecken Sie, wie sich die Prioritäten bei der oralen Antikoagulation in der Palliativmedizin verschieben.
    26. März 2023
    https://noak-therapie.de/wp-content/uploads/2022/01/275.jpg 707 1061 Sebastian-Martin https://noak-therapie.de/wp-content/uploads/2022/06/NOAK-Therapie-Logo-Daiichi-Service_2.png Sebastian-Martin2023-03-26 14:03:452023-05-11 13:37:22Aspekte der oralen Antikoagulation in der Palliativmedizin

    FGF-23 als Biomarker für Vorhofflimmern bestätigt

    Wissenschaftliche Informationen
    Unerkanntes Vorhofflimmern (VHF) ist ein ernstes Gesundheitsproblem. Ein erhöhter Fibroblastenwachstumsfaktor 23 ist ein weiterer Biomarker für VHF. Er könnte künftig die VHF-Diagnostik erleichtern, wodurch gefährdete Patienten rascher…
    21. Mai 2021
    https://noak-therapie.de/wp-content/uploads/2021/05/212-scaled.jpg 1709 2560 Vera https://noak-therapie.de/wp-content/uploads/2022/06/NOAK-Therapie-Logo-Daiichi-Service_2.png Vera2021-05-21 08:43:502021-05-21 08:47:43FGF-23 als Biomarker für Vorhofflimmern bestätigt

    Polypharmazie bei VHF: Wie beeinflusst sie die Patientengesundheit?

    Wissenschaftliche Informationen
    Seit Veröffentlichung der Hygia-Studie1 im Jahr 2019 wurde viel über die richtige Tageszeit für die Einnahme von Antihypertensiva diskutiert. Nun relativiert eine neue Studie2 die damaligen Ergebnisse...
    7. Oktober 2022
    https://noak-therapie.de/wp-content/uploads/2022/10/266.jpg 728 1092 Sebastian-Martin https://noak-therapie.de/wp-content/uploads/2022/06/NOAK-Therapie-Logo-Daiichi-Service_2.png Sebastian-Martin2022-10-07 11:14:032023-05-04 10:38:14Polypharmazie bei VHF: Wie beeinflusst sie die Patientengesundheit?

    Interdisziplinärer Expertenkonsens zur NOAK-Therapie bei Vorhofflimmern

    Wissenschaftliche Informationen
    8 Mediziner unterschiedlicher Disziplinen aus deutschen Kliniken und Arztpraxen haben sich zusammengetan und einen Konsens zur NOAK-Therapie erarbeitet.1 Die zahlreichen praxisnahen Handlungsempfehlungen machen diese Veröffentlichung besonders…
    25. Juli 2022
    https://noak-therapie.de/wp-content/uploads/2022/07/255.jpg 983 1472 Sebastian-Martin https://noak-therapie.de/wp-content/uploads/2022/06/NOAK-Therapie-Logo-Daiichi-Service_2.png Sebastian-Martin2022-07-25 16:04:142022-11-23 10:43:53Interdisziplinärer Expertenkonsens zur NOAK-Therapie bei Vorhofflimmern

    Antikoagulationstrend: Wie effektiv und sicher ist die 1-2-3-4-Tage-Regel?

    Wissenschaftliche Informationen
    Die Wahl des richtigen Antikoagulans bei VHF-Patienten und das optimale Timing für den Beginn einer NOAK-Therapie nach einem Schlaganfall kann mitentscheidend für den Behandlungserfolg sein...
    6. Juli 2022
    https://noak-therapie.de/wp-content/uploads/2022/06/AdobeStock_337779398.jpeg 773 1250 Vera https://noak-therapie.de/wp-content/uploads/2022/06/NOAK-Therapie-Logo-Daiichi-Service_2.png Vera2022-07-06 06:59:202023-05-04 10:38:46Antikoagulationstrend: Wie effektiv und sicher ist die 1-2-3-4-Tage-Regel?
    Groß angelegte Studie räumt mit dem Mythos vom „harmlosen“ Übergewicht auf

    Groß angelegte Studie räumt mit dem Mythos vom „harmlosen“ Übergewicht auf

    Wissenschaftliche Informationen
    Schon ein paar Kilos zu viel erhöhen das kardiovaskuläre Risiko. Schottische Wissenschaftler fanden heraus, dass das geringste Herz-Kreislauf-Risiko bei einem BMI von 22 bis 23 kg/m2 liegt. Bei höheren Werten steigt das Risiko an.1 Einerseits…
    18. Juni 2022
    https://noak-therapie.de/wp-content/uploads/2019/10/image-16.png 291 605 p348514 https://noak-therapie.de/wp-content/uploads/2022/06/NOAK-Therapie-Logo-Daiichi-Service_2.png p3485142022-06-18 06:00:442022-10-29 15:22:23Groß angelegte Studie räumt mit dem Mythos vom „harmlosen“ Übergewicht auf

    Lipidwerte und VHF-Risiko – besteht da ein Zusammenhang?

    Wissenschaftliche Informationen
    Haben Lipidparameter wie das LDL-Cholesterin oder die Triglyzeride Einfluss auf das Risiko, Vorhofflimmern zu entwickeln? Die Ergebnisse einer im Fachjournal Nutrients veröffentlichten Studie sprechen dagegen...
    30. Mai 2022
    https://noak-therapie.de/wp-content/uploads/2022/05/lipid_1-scaled.jpeg 1575 2560 Vera https://noak-therapie.de/wp-content/uploads/2022/06/NOAK-Therapie-Logo-Daiichi-Service_2.png Vera2022-05-30 11:35:502023-05-04 10:40:15Lipidwerte und VHF-Risiko – besteht da ein Zusammenhang?

    NOAKs versus VKAs: Schlaganfallprävention bei Diabetes

    Wissenschaftliche Informationen
    Die Prävalenz von Vorhofflimmern ist bei Patienten mit Diabetes mindestens doppelt so hoch wie bei Menschen ohne Diabetes.1 Aber sind NOAKs bei der Schlaganfallprävention wirklich die bessere Wahl?
    18. Februar 2022
    https://noak-therapie.de/wp-content/uploads/2022/02/148.jpg 641 1170 Vera https://noak-therapie.de/wp-content/uploads/2022/06/NOAK-Therapie-Logo-Daiichi-Service_2.png Vera2022-02-18 12:16:222022-05-30 11:38:36NOAKs versus VKAs: Schlaganfallprävention bei Diabetes
    Frühmortalität nach Ablation bei VHF höher als gedacht

    Real-World-Daten zeigen: Frühmortalität nach Ablation bei VHF höher als gedacht

    Wissenschaftliche Informationen
    Wird bei VHF eine Katheterablation vorgenommen, könnte diese riskanter sein als bisher angenommen. Eine Auswertung von US-amerikanischen Real-World-Daten weist darauf hin, dass die Ergebnisse klinischer Studien...
    18. Februar 2022
    https://noak-therapie.de/wp-content/uploads/2020/05/117.jpg 559 839 Vera https://noak-therapie.de/wp-content/uploads/2022/06/NOAK-Therapie-Logo-Daiichi-Service_2.png Vera2022-02-18 09:22:312022-05-30 11:38:28Real-World-Daten zeigen: Frühmortalität nach Ablation bei VHF höher als gedacht
    Alkoholverzicht senkt Rezidivrisiko bei VHF

    Besser nüchtern bleiben: Alkoholverzicht senkt Rezidivrisiko bei VHF

    Wissenschaftliche Informationen
    Laut einer aktuellen Studie kann eine deutliche Reduktion des Alkoholkonsums bei VHF-Patienten das Wiederauftreten von Arrhythmien senken.1 Das Wichtigste in Kürze: In einer randomisierten kontrollierten Studie1 an Patienten mit…
    24. Januar 2022
    https://noak-therapie.de/wp-content/uploads/2020/05/116.jpg 457 865 p348514 https://noak-therapie.de/wp-content/uploads/2022/06/NOAK-Therapie-Logo-Daiichi-Service_2.png p3485142022-01-24 09:24:042022-04-25 11:40:15Besser nüchtern bleiben: Alkoholverzicht senkt Rezidivrisiko bei VHF

    AFNET: neue prognostische Marker für die Gesamtmortalität bei VHF-Patienten

    Wissenschaftliche Informationen
    Vorhofflimmern (VHF) ist mit einer hohen Sterblichkeit verbunden. Darüber, welche Parameter dafür verantwortlich sind, besteht größtenteils noch Unklarheit. Eine neue Studie1 hat nun Marker identifiziert, die Aufschluss über die Prognose…
    27. Dezember 2021
    https://noak-therapie.de/wp-content/uploads/2021/12/AdobeStock_325316228.jpeg 1581 2372 Vera https://noak-therapie.de/wp-content/uploads/2022/06/NOAK-Therapie-Logo-Daiichi-Service_2.png Vera2021-12-27 11:52:062022-05-24 13:31:20AFNET: neue prognostische Marker für die Gesamtmortalität bei VHF-Patienten

    Weniger ist mehr: Interaktionspotenziale der oralen Antikoagulanzien

    Wissenschaftliche Informationen
    Zur Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern kommen oft orale Antikoagulanzien zum Einsatz. Welche Unterschiede gibt es bezüglich der Wechselwirkungspotenziale der verschiedenen Wirkstoffe?
    25. November 2021
    https://noak-therapie.de/wp-content/uploads/2021/11/AdobeStock_274490684.jpeg 1448 2172 Vera https://noak-therapie.de/wp-content/uploads/2022/06/NOAK-Therapie-Logo-Daiichi-Service_2.png Vera2021-11-25 16:50:402022-03-18 11:11:11Weniger ist mehr: Interaktionspotenziale der oralen Antikoagulanzien

    VITT: mögliche Komplikation nach Coronaimpfung

    Wissenschaftliche Informationen
    Die vakzininduzierte immune thrombotische Thrombozytopenie (VITT) ist eine seltene, aber potenziell gefährliche Nebenwirkung von vektorbasierten SARS-CoV-2-Impfstoffen. Der neue Sicherheitsbericht des Paul-Ehrlich-Instituts liefert neue...
    30. Oktober 2021
    https://noak-therapie.de/wp-content/uploads/2021/10/AdobeStock_425830712.jpeg 559 1677 Vera https://noak-therapie.de/wp-content/uploads/2022/06/NOAK-Therapie-Logo-Daiichi-Service_2.png Vera2021-10-30 13:32:052022-03-18 12:45:52VITT: mögliche Komplikation nach Coronaimpfung
    Seite 1 von 3123

    Empfohlenes
    Online-Seminar

    DS TopKolleg

    am 07.06.2023

    Jetzt anmelden
    Jetzt anmelden

    News

    • Akuter Schlaganfall: mit künstlicher Intelligenz schneller zur Diagnose6. Mai 2023 - 10:44 am
    • Erhöht Feinstaub das Schlaganfallrisiko bei Vorhofflimmern?6. Mai 2023 - 10:37 am

    mobile nav


    mobile nav

    Impressum

    Kontakt

    Disclaimer

    Datenschutz

    Nebenwirkungsmeldungen

    Fachinformation Lixiana

    Daiichi Sankyo Deutschland GmbH ist Teil der weltweit tätigen Daiichi Sankyo Gruppe mit Hauptsitz in Japan. Wir bieten innovative Produkte und Dienstleistungen in mehr als 50 Ländern auf der ganzen Welt. Mit mehr als 100 Jahren der wissenschaftlichen Expertise gründet unser Unternehmen auf ein reiches Erbe an Innovation und eine robuste Pipeline von vielversprechenden neuen Medikamenten, um Patienten zu helfen.

    ©2023 Daiichi Sankyo Europe GmbH. All rights reserved.

    daiichi-sankyo-logo

    Ein Service von Daiichi Sankyo Deutschland GmbH

    Zielstattstraße 48, 81379 München, Deutschland

    Tel 089 78080, Fax 089 7808202

    E-Mail: service@daiichi-sankyo.de

    www.daiichi-sankyo.de

    Scroll to top

      IHR FEEDBACK

      Bitte wählen Sie ein Thema aus:

      Name

      E-Mail Adresse

      Ihr Kommentar*

      Für Meldungen unerwünschter Nebenwirkungen bitte hier klicken.

      * Pflichtfeld

      Datenschutzhinweise
      Das Feld „Name“ und das Feld „E-Mail-Adresse“ sind optional. Durch das Ausfüllen des Felds „Name“ und/oder des Felds „E-Mail-Adresse“ stimme ich zu, dass diese personenbezogenen Daten von der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH nur verarbeitet werden, um auf dieses Feedback zu reagieren und mich ggf. zu kontaktieren. Bei Fragen oder Wünschen bezüglich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten brauche ich lediglich eine E-Mail an datenschutz@daiichi-sankyo.eu zu schreiben oder (Tel) +49 89 78080 anzurufen.