
Gastrointestinale Blutungen und NOAKs bei Vorhofflimmern
Wissenschaftliche InformationenEntdecken Sie den neuesten Stand der Forschung zu oralen Antikoagulanzien und ihrem Risiko für gastrointestinale Blutungen bei Vorhofflimmern - ein unverzichtbarer Überblick für Kliniker.

Auf den Zahn gefühlt – Parodontitis und kardiovaskuläres Risiko
Antikoagulation in der PraxisWie beeinflusst Parodontitis das Risiko von Herzinfarkten und Schlaganfällen? Entdecken Sie den überraschenden Zusammenhang zwischen Mundgesundheit und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Fit in den Frühling – mit der richtigen Sportart
Patientenführung und LifestyleErfahren Sie, wie die richtige Sportart älteren Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen hilft, gesund und fit in den Frühling zu starten. Details hier.

Aspekte der oralen Antikoagulation in der Palliativmedizin
Antikoagulation in der PraxisLebensqualität statt Lebensverlängerung: Entdecken Sie, wie sich die Prioritäten bei der oralen Antikoagulation in der Palliativmedizin verschieben.

FGF-23 als Biomarker für Vorhofflimmern bestätigt
Wissenschaftliche InformationenUnerkanntes Vorhofflimmern (VHF) ist ein ernstes Gesundheitsproblem. Ein erhöhter Fibroblastenwachstumsfaktor 23 ist ein weiterer Biomarker für VHF. Er könnte künftig die VHF-Diagnostik erleichtern, wodurch gefährdete Patienten rascher…

Polypharmazie bei VHF: Wie beeinflusst sie die Patientengesundheit?
Wissenschaftliche InformationenSeit Veröffentlichung der Hygia-Studie1 im Jahr 2019 wurde viel über die richtige Tageszeit für die Einnahme von Antihypertensiva diskutiert. Nun relativiert eine neue Studie2 die damaligen Ergebnisse...

Interdisziplinärer Expertenkonsens zur NOAK-Therapie bei Vorhofflimmern
Wissenschaftliche Informationen8 Mediziner unterschiedlicher Disziplinen aus deutschen Kliniken und Arztpraxen haben sich zusammengetan und einen Konsens zur NOAK-Therapie erarbeitet.1 Die zahlreichen praxisnahen Handlungsempfehlungen machen diese Veröffentlichung besonders…

Antikoagulationstrend: Wie effektiv und sicher ist die 1-2-3-4-Tage-Regel?
Wissenschaftliche InformationenDie Wahl des richtigen Antikoagulans bei VHF-Patienten und das optimale Timing für den Beginn einer NOAK-Therapie nach einem Schlaganfall kann mitentscheidend für den Behandlungserfolg sein...

Groß angelegte Studie räumt mit dem Mythos vom „harmlosen“ Übergewicht auf
Wissenschaftliche Informationen
Schon ein paar Kilos zu viel erhöhen das kardiovaskuläre Risiko. Schottische Wissenschaftler fanden heraus, dass das geringste Herz-Kreislauf-Risiko bei einem BMI von 22 bis 23 kg/m2 liegt. Bei höheren Werten steigt das Risiko an.1
Einerseits…

Lipidwerte und VHF-Risiko – besteht da ein Zusammenhang?
Wissenschaftliche InformationenHaben Lipidparameter wie das LDL-Cholesterin oder die Triglyzeride Einfluss auf das Risiko, Vorhofflimmern zu entwickeln? Die Ergebnisse einer im Fachjournal Nutrients veröffentlichten Studie sprechen dagegen...

NOAKs versus VKAs: Schlaganfallprävention bei Diabetes
Wissenschaftliche InformationenDie Prävalenz von Vorhofflimmern ist bei Patienten mit Diabetes mindestens doppelt so hoch wie bei Menschen ohne Diabetes.1 Aber sind NOAKs bei der Schlaganfallprävention wirklich die bessere Wahl?

Real-World-Daten zeigen: Frühmortalität nach Ablation bei VHF höher als gedacht
Wissenschaftliche InformationenWird bei VHF eine Katheterablation vorgenommen, könnte diese riskanter sein als bisher angenommen. Eine Auswertung von US-amerikanischen Real-World-Daten weist darauf hin, dass die Ergebnisse klinischer Studien...

Besser nüchtern bleiben: Alkoholverzicht senkt Rezidivrisiko bei VHF
Wissenschaftliche Informationen
Laut einer aktuellen Studie kann eine deutliche Reduktion des Alkoholkonsums bei VHF-Patienten das Wiederauftreten von Arrhythmien senken.1
Das Wichtigste in Kürze:
In einer randomisierten kontrollierten Studie1 an Patienten mit…

AFNET: neue prognostische Marker für die Gesamtmortalität bei VHF-Patienten
Wissenschaftliche InformationenVorhofflimmern (VHF) ist mit einer hohen Sterblichkeit verbunden. Darüber, welche Parameter dafür verantwortlich sind, besteht größtenteils noch Unklarheit. Eine neue Studie1 hat nun Marker identifiziert, die Aufschluss über die Prognose…

Weniger ist mehr: Interaktionspotenziale der oralen Antikoagulanzien
Wissenschaftliche InformationenZur Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern kommen oft orale Antikoagulanzien zum Einsatz. Welche Unterschiede gibt es bezüglich der Wechselwirkungspotenziale der verschiedenen Wirkstoffe?

VITT: mögliche Komplikation nach Coronaimpfung
Wissenschaftliche InformationenDie vakzininduzierte immune thrombotische Thrombozytopenie (VITT) ist eine seltene, aber potenziell gefährliche Nebenwirkung von vektorbasierten SARS-CoV-2-Impfstoffen. Der neue Sicherheitsbericht des Paul-Ehrlich-Instituts liefert neue...