
Update zu Edoxaban: Darreichungsalternative bei Patienten mit Dysphagie
Antikoagulation in der Praxis[DocCheckStop]
Viele Patienten leiden unter Schluckbeschwerden, müssen aber trotzdem regelmäßig Medikamente einnehmen. Die Filmtablette mit dem oralen Antikoagulanz Edoxaban kann jetzt auch in gemörserter Form verabreicht werden.
Eine…

Rhythmuserhaltende Therapie bei VHF – je früher, desto besser?
Patientenführung und Lifestyle, Patientenführung und LifestyleIm Vergleich zur konventionellen Behandlung bietet eine frühzeitig initiierte rhythmuserhaltende Therapie Patienten mit Vorhofflimmern die bessere Langzeitprognose. Das zeigen die Ergebnisse der Studie EAST-AFNET 4.1
[DocCheckStop]
Das Wichtigste…

Wie zwei Drinks am Tag den Vorhof verändern
Wissenschaftliche Informationen
Alkohol erhöht das Risiko für Vorhofflimmern.1, 2 Welche anatomischen Veränderungen bereits der moderate Konsum von Alkohol im Herzvorhof auslöst, hat eine Studie mittels eines elektroanatomischen Mappings aufgedeckt.2
Das Wichtigste…

ELDERCARE-AF: Antikoagulation mit Edoxaban bei hochbetagten VHF-Patienten
Wissenschaftliche InformationenViele betagte VHF-Patienten kommen aufgrund ihres Risikoprofils nicht für eine standardmäßige orale Antikoagulation infrage. Daher wurde jetzt in einer Phase-III-Studie der Einsatz des NOAK-Wirkstoffs Edoxaban mit niedrigerer Dosierung bei…

Vorhofflimmern – die wichtigsten Eckpunkte der neuen ESC-Leitlinie
Antikoagulation in der Praxis, Wissenschaftliche InformationenNach vier Jahren gibt es wieder eine neue Praxisleitlinie der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie zur Diagnostik und Therapie von Vorhofflimmern. Die wichtigsten Neuerungen: eine bessere Klassifizierung von VHF-Patienten, ein neues Konzept…

CCS oder KHK? LEITLINIEN-EMPFEHLUNGEN zum chronischen Koronarsyndrom
Wissenschaftliche InformationenAuch scheinbar stabile KHK-Krankheitsphasen unterliegen einer hohen Dynamik. Daher bezeichnet die neue ESC-Leitlinie diese Erkrankung nun als „chronisches Koronarsyndrom“. Zudem widmet sie sich den diagnostischen Verfahren sowie ausführlich…

Wie sich Cannabiskonsum auf postoperative Komplikationen auswirkt
Wissenschaftliche Informationen
Der Konsum von Cannabis beeinflusst das kardiovaskuläre System und die Psyche. Das ist bereits bekannt.1 Wie starker Cannabiskonsum das gesundheitliche Risiko bei Operationen beeinflusst, hat nun eine amerikanische Forschergruppe untersucht.1
Eine
retrospektive…

NOAK-Therapie und geplante Eingriffe – aktuelle Studiendaten
Neuigkeiten aus dem Fachbereich, Wissenschaftliche Informationen
[DocCheckStop]
Die prospektive, multinationale Beobachtungsstudie EMIT-AF/VTE untersuchte das periprozedurale antithrombotische Management mit Edoxaban bei über 1.000 Patienten mit operativen Eingriffen – und zeigte niedrige Blutungs-…

Hohe Rate an Thrombosen und Lungenembolien bei COVID-19-Patienten
Antikoagulation in der Praxis, Wissenschaftliche Informationen
Bei einer Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 bilden sich ersten Erkenntnissen zufolge verstärkt Blutgerinnsel in den Venen. Hier finden Sie aktuelle Studienergebnisse und neue Empfehlungen zur VTE-Prophylaxe bei COVID-19-Patienten.
Das…

Tiefe Venenthrombose ohne erkennbare Ursache: Auf immer und ewig antikoagulieren?
Wissenschaftliche InformationenAuch wenn die Leitlinien eine dauerhafte Therapie mit Gerinnungshemmern empfehlen – nicht alle Patienten mit Thrombose unklarer Genese profitieren gleichermaßen …

Real-World-Daten zeigen: Frühmortalität nach Ablation bei VHF höher als gedacht
Wissenschaftliche Informationen
[DocCheckStop]
Eine aktuelle Auswertung von US-amerikanischen Real-World-Daten zur Ablation bei VHF weist darauf hin, dass die Ergebnisse klinischer Studien möglicherweise nicht auf die Versorgungsrealität übertragbar sind.1 Die…

Akuter Schlaganfall: Mit künstlicher Intelligenz schneller zur Diagnose
Wissenschaftliche Informationen
Um bleibende Schäden nach einem Schlaganfall zu verhindern, muss vor allem schnell gehandelt werden. Wie intelligente Algorithmen die Interpretation zerebrovaskulärer Bildgebung unterstützen und die Diagnosestellung beschleunigen können,…

docdirekt 2.0 – so geht Telemedizin im Jahr 2020
Wissenschaftliche Informationen
Das zweijährige Modellprojekt zur Telemedizin docdirekt läuft Ende März 2020 aus.1 In der Erprobungsphase sind viele gesetzgeberische Neuerungen auf den Weg gebracht worden. Die Änderungen für das Jahr 2020 haben wir für Sie zusammengefasst.
Nicht
immer…

Katheterablation: Gibt es höhere Komplikationsraten als bislang vermutet?
Wissenschaftliche Informationen
Eine Katheterablation bei Herzrhythmusstörungen könnte im Praxisalltag ein höheres Komplikationsrisiko bergen, als Studien es bislang nahelegen. Dies geht aus deutschen Real-World-Daten hervor.
klinische
Nutzen die Risiken der Katheterablation…