
FGF-23 als Biomarker für Vorhofflimmern bestätigt
Wissenschaftliche InformationenUnerkanntes Vorhofflimmern (VHF) ist ein ernstes Gesundheitsproblem. Ein erhöhter Fibroblastenwachstumsfaktor 23 ist ein weiterer Biomarker für VHF. Er könnte künftig die VHF-Diagnostik erleichtern, wodurch gefährdete Patienten rascher…

Interdisziplinärer Expertenkonsens zur NOAK-Therapie bei Vorhofflimmern
Wissenschaftliche Informationen8 Mediziner unterschiedlicher Disziplinen aus deutschen Kliniken und Arztpraxen haben sich zusammengetan und einen Konsens zur NOAK-Therapie erarbeitet.1 Die zahlreichen praxisnahen Handlungsempfehlungen machen diese Veröffentlichung besonders…

Medizin an der Schnittstelle von Kardiologie und Psychosomatik
Patientenführung und LifestyleHerzgesundheit und Psyche gehen Hand in Hand. Deshalb sollte eine ganzheitliche kardiologische Medizin auch die psychosoziale Verfassung des Patienten berücksichtigen.
Ein einschneidendes Erlebnis wie ein überlebter Herzinfarkt geht nicht…

Asthma – Risikofaktor für Vorhofflimmern?
Patientenführung und Lifestyle
Eine große Beobachtungsstudie zeigt: Asthma bronchiale ist bei Erwachsenen mit einem erhöhten Risiko für Vorhofflimmern assoziiert. Besonders hoch ist das Risiko bei Patienten mit aktivem oder unkontrolliertem Asthma.1
In einer groß…

Antikoagulationstrend: Wie effektiv und sicher ist die 1-2-3-4-Tage-Regel?
Wissenschaftliche Informationen
Die elektronische Patientenakte – kann sie halten, was sie verspricht?
PraxismanagementDie Einführung war holprig, die Nachfrage ist überschaubar. Bewährt sich die elektronische Patientenakte als zentrale, digitale und lebenslange Dokumentation der gesundheitlichen Besonderheiten jedes Einzelnen?
Die Vorteile der elektronischen…

Groß angelegte Studie räumt mit dem Mythos vom „harmlosen“ Übergewicht auf
Wissenschaftliche Informationen
Schon ein paar Kilos zu viel erhöhen das kardiovaskuläre Risiko. Schottische Wissenschaftler fanden heraus, dass das geringste Herz-Kreislauf-Risiko bei einem BMI von 22 bis 23 kg/m2 liegt. Bei höheren Werten steigt das Risiko an.1
Einerseits…

Lipidwerte und VHF-Risiko – besteht da ein Zusammenhang?
Wissenschaftliche InformationenHaben Lipidparameter wie das LDL-Cholesterin oder die Triglyzeride Einfluss auf das Risiko, Vorhofflimmern zu entwickeln? Die Ergebnisse einer im Fachjournal Nutrients veröffentlichten Studie1 sprechen dagegen.
Das Wichtigste in Kürze
Dass…

Kulturelle Vielfalt in der Arztpraxis – so vermeiden Sie Missverständnisse
PraxismanagementDie Behandlung von Patienten mit vielfältigen sprachlichen und kulturellen Hintergründen gehört heute zum Praxisalltag. Wir geben Ihnen 5 Tipps, wie Sie interkulturelle Konflikte vermeiden können.
Nicht erst seit der Ankunft von circa…

Erhöhtes Arrhythmierisiko auch bei kraftbetontem Leistungssport
Patientenführung und Lifestyle
Neben Ausdauersport auf Hochleistungsniveau erhöht möglicherweise auch kraftbetonter Leistungssport das Risiko für das Auftreten von Arrhythmien. Ehemalige American-Football-Profispieler der NFL hatten einer Studie zufolge ein knapp 6-fach…


VHF und PCI: Abkehr von der Tripeltherapie?
Wissenschaftliche InformationenVHF-Patienten, bei denen im Rahmen einer perkutanen Koronarintervention (PCI) ein Stent implantiert wird, erhalten leitliniengerecht eine Tripeltherapie. Eine aktuelle Metaanalyse …

Wie zwei Drinks am Tag den Vorhof verändern
Wissenschaftliche Informationen
Alkohol erhöht das Risiko für Vorhofflimmern.1, 2 Welche anatomischen Veränderungen bereits der moderate Konsum von Alkohol im Herzvorhof auslöst, hat eine Studie mittels eines elektroanatomischen Mappings aufgedeckt.2
Das Wichtigste…

Neue Phase III-Studie liefert Daten zur Antikoagulation bei über 80 jährigen nvVHF-Patienten
Wissenschaftliche Informationen


NOAK-Therapie und geplante Eingriffe – aktuelle Studiendaten
Neuigkeiten aus dem Fachbereich, Wissenschaftliche Informationen
Hohe Rate an Thrombosen und Lungenembolien bei COVID-19-Patienten
Antikoagulation in der Praxis, Wissenschaftliche InformationenBei einer Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 bilden sich ersten Erkenntnissen zufolge verstärkt Blutgerinnsel in den Venen. Hier finden Sie aktuelle...

Akuter Schlaganfall: Mit künstlicher Intelligenz schneller zur Diagnose
Wissenschaftliche Informationen
Um bleibende Schäden nach einem Schlaganfall zu verhindern, muss vor allem schnell gehandelt werden. Wie intelligente Algorithmen die Interpretation zerebrovaskulärer Bildgebung unterstützen und die Diagnosestellung beschleunigen können,…

docdirekt 2.0 – so geht Telemedizin im Jahr 2020
Wissenschaftliche Informationen
Das zweijährige Modellprojekt zur Telemedizin docdirekt läuft Ende März 2020 aus.1 In der Erprobungsphase sind viele gesetzgeberische Neuerungen auf den Weg gebracht worden. Die Änderungen für das Jahr 2020 haben wir für Sie zusammengefasst.
Nicht
immer…

Katheterablation: Gibt es höhere Komplikationsraten als bislang vermutet?
Wissenschaftliche Informationen
Eine Katheterablation bei Herzrhythmusstörungen könnte im Praxisalltag ein höheres Komplikationsrisiko bergen, als Studien es bislang nahelegen. Dies geht aus deutschen Real-World-Daten hervor.
klinische
Nutzen die Risiken der Katheterablation…