
Herzohrverschluss: Neue Studie belegt Effektivität bei Schlaganfallprävention
Antikoagulation in der PraxisPatient:innen mit oraler Antikoagulation impfen – ist das zu riskant? Hier erfahren Sie mehr.


Herz und Psyche: Wie Depressionen das Vorhofflimmern beeinflussen können
Patientenführung und LifestyleInfolge der Coronapandemie leiden in Deutschland mehr Menschen an Symptomen einer Depression.1 Wie sich diese auf Patientinnen und Patienten mit Vorhofflimmern auswirken können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Auswirkung der COVID-19-Pandemie…

Energydrinks: Vorhofflimmern aus der Dose
Patientenführung und LifestyleEnergydrinks erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Über deren gesundheitsschädliche Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System machen sich dabei die wenigsten Gedanken. Was macht Energydrinks so ungesund und gibt es eine verträgliche…


FGF-23 als Biomarker für Vorhofflimmern bestätigt
Wissenschaftliche InformationenUnerkanntes Vorhofflimmern (VHF) ist ein ernstes Gesundheitsproblem. Ein erhöhter Fibroblastenwachstumsfaktor 23 ist ein weiterer Biomarker für VHF. Er könnte künftig die VHF-Diagnostik erleichtern, wodurch gefährdete Patienten rascher…

Herzrhythmusstörungen – Auslöser per Ultraschall lokalisierbar
Antikoagulation in der PraxisPatient:innen mit oraler Antikoagulation impfen – ist das zu riskant? Hier erfahren Sie mehr.

Antihypertensiva ─ besser morgens oder abends?
Antikoagulation in der PraxisPatient:innen mit oraler Antikoagulation impfen – ist das zu riskant? Hier erfahren Sie mehr.

Nur ein kurzer Piks: Das ist bei Impfungen zu beachten
Antikoagulation in der PraxisPatient:innen mit oraler Antikoagulation impfen – ist das zu riskant? Hier erfahren Sie mehr.

Chancen und Risiken der NOAK-Therapie bei Hochbetagten
Antikoagulation in der PraxisPatient:innen über 75 Jahre mit Vorhofflimmern bekommen NOAKs vergleichsweise selten verschrieben, obwohl Studien auch für diese Patient:innengruppe einen hohen Nutzen zeigen...

Chirurgische Eingriffe unter NOAKs das gibt es zu beachten
Antikoagulation in der PraxisDas periprozedurale Management von Patienten unter oraler Antikoagulation ist ein komplexes Thema. Aktuelle Studien und Leitlinien zeigen auf, mit welcher Vorgehensweise möglichst..

Zähne ziehen unter oraler Antikoagulation: Was gilt es zu beachten?
Antikoagulation in der PraxisZahnärztliche Chirurgie und orale Antikoagulation – diese Kombination treibt so manchem Zahnarzt Schweißperlen auf die Stirn. Aber wie hoch ist das Blutungsrisiko tatsächlich? Neue Metaanalysen vergleichen Zahnextraktionen unter NOAKs und VKAs.

VHF-Risiko bei älteren Menschen – welche Rolle spielt der Blutdruck?
Antikoagulation in der PraxisEin gut eingestellter Blutdruck senkt das Risiko für Vorhofflimmern. Das ist schon länger bekannt.1, 2 Doch welcher Bereich ist für ältere Menschen in diesem Zusammenhang optimal? Eine große Beobachtungsstudie liefert Antworten.3
Das Wichtigste…

NOAKs versus VKAs: Gibt es Unterschiede beim COVID-19-Verlauf?
Antikoagulation in der PraxisCOVID-19-Patienten haben bekanntermaßen ein erhöhtes Thromboserisiko. Eine neue Studie untersucht, ob eine vorherige OAK-Therapie bei ambulanten Patienten einen Einfluss auf den Krankheitsverlauf hat.
Die Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19)…

COVID-19-Impfung: für Herzpatienten besonders wichtig
Antikoagulation in der PraxisEiner aktuellen Studie zufolge gibt es einen Zusammenhang zwischen einem früheren Schlaganfall und der Sterblichkeit nach einer SARS-CoV-2-Infektion. Dabei spielen das Alter und der Schlaganfalltyp eine entscheidende Rolle.
Das Wichtigste in…

Gastrointestinale Blutungen und NOAKs bei Patienten mit Vorhofflimmern
Antikoagulation in der PraxisWelche oralen Antikoagulanzien schneiden beim Thema gastrointestinale Blutungen am besten ab? Dieser Frage wurde in einem aktuellen Review-Artikel nachgegangen.