
Fit in den Frühling – mit der richtigen Sportart
Patientenführung und LifestyleErfahren Sie, wie die richtige Sportart älteren Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen hilft, gesund und fit in den Frühling zu starten. Details hier.

NOAKs und Begleitmedikation: Das sollten Sie beachten
Antikoagulation in der PraxisWie beeinflusst Parodontitis das Risiko von Herzinfarkten und Schlaganfällen? Entdecken Sie den überraschenden Zusammenhang zwischen Mundgesundheit und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

„Weniger Risiko, mehr Leben“: das Must-Have gegen Schlaganfall
Antikoagulation in der PraxisWie beeinflusst Parodontitis das Risiko von Herzinfarkten und Schlaganfällen? Entdecken Sie den überraschenden Zusammenhang zwischen Mundgesundheit und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Doppelt punkten mit ACL-Hemmung
Neuigkeiten aus dem FachbereichWie beeinflusst Parodontitis das Risiko von Herzinfarkten und Schlaganfällen? Entdecken Sie den überraschenden Zusammenhang zwischen Mundgesundheit und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Auf den Zahn gefühlt – Parodontitis und kardiovaskuläres Risiko
Antikoagulation in der PraxisWie beeinflusst Parodontitis das Risiko von Herzinfarkten und Schlaganfällen? Entdecken Sie den überraschenden Zusammenhang zwischen Mundgesundheit und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Aspekte der oralen Antikoagulation in der Palliativmedizin
Antikoagulation in der PraxisLebensqualität statt Lebensverlängerung: Entdecken Sie, wie sich die Prioritäten bei der oralen Antikoagulation in der Palliativmedizin verschieben.

Gastrointestinale Blutungen und NOAKs bei Vorhofflimmern
Wissenschaftliche InformationenEntdecken Sie den neuesten Stand der Forschung zu oralen Antikoagulanzien und ihrem Risiko für gastrointestinale Blutungen bei Vorhofflimmern - ein unverzichtbarer Überblick für Kliniker.

FGF-23 als Biomarker für Vorhofflimmern bestätigt
Wissenschaftliche InformationenUnerkanntes Vorhofflimmern (VHF) ist ein ernstes Gesundheitsproblem. Ein erhöhter Fibroblastenwachstumsfaktor 23 ist ein weiterer Biomarker für VHF. Er könnte künftig die VHF-Diagnostik erleichtern, wodurch gefährdete Patienten rascher…

Herz und Psyche: Wie Depressionen das Vorhofflimmern beeinflussen können
Patientenführung und LifestyleInfolge der Coronapandemie leiden in Deutschland mehr Menschen an Symptomen einer Depression.1 Wie sich diese auf Patientinnen und Patienten mit Vorhofflimmern auswirken können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Auswirkung der COVID-19-Pandemie…

Energydrinks: Vorhofflimmern aus der Dose
Patientenführung und LifestyleEnergydrinks erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Über deren gesundheitsschädliche Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System machen sich dabei die wenigsten Gedanken. Was macht Energydrinks so ungesund und gibt es eine verträgliche…

Medizin an der Schnittstelle von Kardiologie und Psychosomatik
Patientenführung und LifestyleHerzgesundheit und Psyche gehen Hand in Hand. Deshalb sollte eine ganzheitliche kardiologische Medizin auch die psychosoziale Verfassung des Patienten berücksichtigen.
Ein einschneidendes Erlebnis wie ein überlebter Herzinfarkt geht nicht…

Asthma – Risikofaktor für Vorhofflimmern?
Patientenführung und Lifestyle
Eine große Beobachtungsstudie zeigt: Asthma bronchiale ist bei Erwachsenen mit einem erhöhten Risiko für Vorhofflimmern assoziiert. Besonders hoch ist das Risiko bei Patienten mit aktivem oder unkontrolliertem Asthma.1
In einer groß…

Erhöhtes Arrhythmierisiko auch bei kraftbetontem Leistungssport
Patientenführung und Lifestyle
Neben Ausdauersport auf Hochleistungsniveau erhöht möglicherweise auch kraftbetonter Leistungssport das Risiko für das Auftreten von Arrhythmien. Ehemalige American-Football-Profispieler der NFL hatten einer Studie zufolge ein knapp 6-fach…

Intervalltraining bei Herzerkrankungen: Was ist dran?
Patientenführung und LifestyleSport ja, aber welcher? Eine neue Studie zeigt, dass Patienten nach einem Myokardinfarkt von hochintensivem Intervalltraining besonders profitieren können.1 Auch für Menschen mit VHF kann sich Intervalltraining lohnen.2 Hier erfahren Sie,…

Herzgesundheit von Ärzten: Alles im Griff?
Patientenführung und LifestyleWarum fallen kardiovaskuläre Risikofaktoren, wie Hypertonie und Rauchen, bei Medizinern weniger schwer ins Gewicht als bei der Allgemeinbevölkerung? Kanadische Wissenschaftler fanden dafür nun interessante Erklärungsansätze.
Ärzte…

Antikoagulation bei venösen Thromboembolien – das muss Ihr Patient wissen
Patientenführung und LifestyleEine medizinische Behandlung ist umso erfolgreicher, je besser der Patient seine Erkrankung und die Therapiemöglichkeiten verstanden hat. Wie gut sind Ihre NOAK-Patienten...

Smartwatch mit EKG-Funktion – sinnvoll oder nicht?
Patientenführung und Lifestyle
Die Uhrzeit ist bei ihnen Nebensache: Smartwatches sind Minicomputer im Armbanduhrdesign, ausgestattet mit diversen Sensoren und Funktionen. Manche haben sogar eine EKG-Funktion und können Herzrhythmusstörungen aufzeichnen. Wie gut dies…

Digital Detox – Erholungspause fürs Gehirn
Patientenführung und Lifestyle
Smartphones sind in unserem Leben allgegenwärtig und lenken sogar dann ab, wenn sie nur in der Hosentasche getragen werden. Was aber bringen bewusste digitale Auszeiten? Und wie funktioniert die digitale Entgiftung am besten?
Im Schnitt…

Einfache Dosierung von Medikamenten ist im Ramadan besonders wichtig
Patientenführung und Lifestyle
Jederzeit sicher antikoaguliert. Wie kann dieser Anspruch auch im Fastenmonat Ramadan gewährleistet werden? Wir klären darüber auf, welchen Einfluss das Fasten auf eine orale Antikoagulation hat und wie sich Risiken reduzieren lassen.
Im…