NOAK-Therapie
    • News
    • Fortbildungen
      • Online-Seminare
      • MFA-Schulung
    • NOAK Therapie
      • NOAKs im Behandlungsalltag
      • Interaktionspotential beachten
      • NOAKs in Notfallsituationen
      • Sicherheit
      • Stumme zerebrovaskuläre Erkrankungen
      • Herausforderung Dosierung und Interaktionen bei DOAK
      • Orale Antikoagulation interdisziplinär betrachtet
      • Wechselwirkungen unter NOAKs
      • Dosisanpassung
      • Medikamenteninteraktion NOAKs versus VKAs
      • Perioperative Antikoagulation
      • Blutungsmanagement
      • Zahnarztbehandlung unter Noaks
      • NOAKs bei älteren Patienten
      • Therapieadhärenz
      • NOAK und Niereninsuffizienz
      • Herausforderungen der Antikoagulation
    • Vorhofflimmern
      • Vorhofflimmern: Was tun?
      • TIA als Ursache
      • Sport bei Herzrhythmusstörungen
      • Diagnose VHF
      • Smarte Überwachung der Herzfunktion
      • Therapie des Vorhofflimmerns
      • Kardioversion
      • Katheterablation
      • Schlaganfalltherapie
      • Schlaganfallprävention
      • Operation Gesundheitsweisen Spezial
    • TVT und LE
      • Diagnose TVT
      • Venöse Thromboembolien
      • Sicherheit bei Thromboembolien
      • Gerinnungsstörung
    • Studien
      • Studien allgemein
      • Prävention von Schlaganfall und SEE bei nvVHF
      • NOAK-Studie zu Thromboembolie
    • Leitlinien
      • ESC-Leitlinien Vorhofflimmern
      • ESC-Leitlinien chronisches Koronarsyndrom
      • Der neue Practical Guide der EHRA
    • Servicethemen
      • KV-Regionen
      • Notfallmanagement
      • Entlassmanagement
      • Praxisorganisation
      • Zeitmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Resilienz im Arztberuf
      • Bestechung und Bestechlichkeit von Ärzten
      • Burnout-Prävention
      • Schwierige Patienten
    • NOAK Rechner
      • HAS-BLED Score Rechner
      • Kreatinin-Clearance Rechner
      • CHA2DS2-VA-Score-Rechner
      • CHA2DS2-VASc-Score-Rechner
    • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
    • Menü Menü

    Startseite / TVT und LE / Diagnose TVT

    Diagnose TVT – klinische Symptome häufig unspezifisch

    Etwa 160.000 tiefe Beinvenenthrombosen (TVT) werden in Deutschland jedes Jahr diagnostiziert.1 Doch Experten gehen davon aus, dass es eine erhebliche Dunkelziffer gibt, da die klinische Symptomatik in vielen Fällen sehr unspezifisch ist und ein Teil der TVT asymptomatisch verläuft.1 Für den Patienten kann es lebensgefährlich werden, wenn eine Beinvenenthrombose oder Lungenembolie unerkannt bleibt.2 Alles Wichtige zur Diagnostik der TVT finden Sie hier im Überblick.

    Diagnose TVT
    © somersault1824 / shutterstock.com

    Wie macht sich eine TVT klinisch bemerkbar?

    Ein Teil der TVT-Patienten klagt über Beschwerden wie Schmerzen, Spannungsgefühl, Ödeme oder Überwärmung. Doch sind diese Symptome sehr unspezifisch. Das trifft auch für die klassischen klinischen Zeichen wie Wadenschmerz bei Dorsalflexion des Fußes (Homans-Zeichen), Fußsohlenschmerz bei Druck auf die mediale Fußsohle (Payr-Zeichen) oder Wadenkompressionsschmerz (Meyer-Zeichen) zu.1 Bei immobilisierten und vor allem bei bettlägerigen Patienten verläuft eine TVT oft asymptomatisch. Besteht der Verdacht auf eine TVT, kommen folgenden Methoden zur Diagnosestellung in Betracht:

    1. Schritt 1: Klinische Wahrscheinlichkeit einer TVT abschätzen
    2. Schritt 2: Ausschluss bei nicht hoher Wahrscheinlichkeit durch D-Dimer-Test
    3. Schritt 3: Bildgebung mit Kompressionssonographie

    Schritt 1: Klinische Wahrscheinlichkeit einer TVT abschätzen

    Die aktuelle S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Angiologie2 sowie der Leitfaden der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ)3 empfehlen, die diagnostische Abklärung bei Thromboseverdacht mit der Einschätzung der klinischen Wahrscheinlichkeit einer TVT zu beginnen. Hierbei ist der Score nach Wells eine gute Hilfe (s. Tabelle 1).2, 3

    Tabelle 1: Bestimmung der klinischen Wahrscheinlichkeit einer TVT mithilfe des Wells-Scores4

     

    Schritt 2: Ausschluss bei nicht hoher Wahrscheinlichkeit durch D-Dimer-Test

    Zum Ausschluss einer TVT eignet sich die Bestimmung der D-Dimere.1 Hat sich ein Thrombus gebildet, kommt es nämlich reaktiv zur teilweisen physiologischen Thrombolyse. Dabei werden die D-Dimere als Spaltprodukte freigesetzt.2

    Ist die klinische Wahrscheinlichkeit für eine TVT zum Beispiel dem Wells-Score zufolge gering und der D-Dimer-Test negativ, können Sie eine akute behandlungsbedürftige Beinvenenthrombose daher praktisch ausschließen und auf eine weitere Diagnostik verzichten.2, 3 Der D-Dimer-Test ist hochsensibel. Er ist allerdings auch unspezifisch, denn bei Tumorerkrankungen, Leberzirrhose, Traumata, Entzündungen, einer Schwangerschaft und nach Operationen können die D-Dimer-Werte ebenfalls erhöht sein.2, 5

    Ist die klinische Wahrscheinlichkeit für eine TVT dagegen hoch, sollte laut den aktuellen Leitlinien auf einen D-Dimer-Test verzichtet werden. Stattdessen sollten gleich nach der Abschätzung der klinischen Wahrscheinlichkeit bildgebende Diagnoseverfahren eingesetzt werden.3

    Schritt 3: Bildgebung mit Kompressionssonographie

    Als Bildgebungsmethode der ersten Wahl gilt heute die (Farbduplex-)Kompressionssonographie.1-3 Ein typisches Zeichen für eine Thrombosierung ist eine eingeschränkte oder fehlende Komprimierbarkeit der im Querschnitt dargestellten Vene (Abbildung 1).6

    Abbildung 1: Farbkodierte Duplexsonographie bei Thrombose der V. femoralis superficialis rechts (Bildquelle: medizinwelten.de; Dr. R. Feik, Klinikum Achern)

     

    Früher galt die konventionelle Phlebographie als Standardmethode. Heute ist sie nicht mehr generell verfügbar. Aufgrund der Invasivität, der Strahlenexposition, möglicher allergischer Reaktionen und der fehlenden Hilfestellung bei der Differenzialdiagnose ist sie der Kompressionssonographie und anderen Schnittbildverfahren nachgeordnet. Eingesetzt wird sie heute nur bei speziellen Indikationen, wie beispielsweise bei sonographisch nicht eindeutiger Abklärung einer Rezidivthrombose und zur Vorbereitung eines rekanalisierenden Eingriffs.2

    Die Magnetresonanz(MR)- und die Computertomographie(CT)-Phlebographie sind deutlich aufwendigere Verfahren. Bei der CT-Phlebographie besteht zudem eine hohe Strahlenbelastung. Beide Schnittbildverfahren werden deshalb nur in bestimmten Fällen eingesetzt. Beispielsweise eignen sie sich zur exakten Ausdehnungsdiagnostik einer Beckenvenen- und/oder Vena-cava-Thrombose oder zur Vorbereitung invasiver Maßnahmen.2

    Unter Notfallbedingungen ist die indirekte CT-Phlebographie die bevorzugte bildgebende Methode. In Kombination mit einer CT des Thorax kann damit parallel zu den Bein- und Beckenvenen auch die pulmonalarterielle Strombahn abgebildet und so auch eine eventuelle Lungenembolie erfasst werden.2

    Die MR-Phlebographie wird vor allem eingesetzt, um chirurgische oder interventionelle Eingriffe an den proximalen Venen vorbereiten zu können. Denn sie ermöglicht eine hochaufgelöste 3-D-Bildgebung des Beckens und des gesamten Abdomens.2

    Um eine zuverlässige Grundlage für therapeutische Entscheidungen zu schaffen, empfiehlt die Leitlinie die einzelnen Diagnosemethoden zu einer sinnvollen Untersuchungsabfolge zu verbinden, wie in folgendem Algorithmus dargestellt:2

    Abbildung 2: Diagnostischer Algorithmus bei Verdacht auf eine tiefe Beinvenenthrombose (modifiziert nach der S2k-Leitlinie der deutschen Gesellschaft für Angiologie 20152)

     

    Den Wells-Score zur Einschätzung der klinischen Wahrscheinlichkeit einer TVT und den Diagnosealgorithmus können Sie hier herunterladen:

    Download Wells-Score und Diagnosealgorithmus

    Download

    Download Wells-Score und Diagnosealgorithmus

    Gravierende Komplikationen verhindern

    Tiefe Bein- und Beckenvenenthrombosen neigen zum appositionellen Wachstum und zur Embolisierung in die Lunge.2 Das Ziel der Akutbehandlung einer TVT ist deshalb,

    • das Risiko einer Embolisierung in die Lungenarterienstrombahn zu minimieren,2
    • das Wachstum des Thrombus zu stoppen und
    • die Voraussetzungen für eine Auflösung des Thrombus durch körpereigene Fibrinolyse zu verbessern.2

    Sofort nach der Diagnosestellung soll deshalb eine therapeutische Antikoagulation begonnen werden. Sollte bei einer hohen klinischen Wahrscheinlichkeit für eine TVT die bildgebende Diagnostik nicht zeitgerecht möglich sein (z. B. nachts oder am Wochenende) kann eine Antikoagulation überbrückend begonnen werden, bis die Diagnose gesichert ist.2, 3


    Quellen:

    1. Schinzel H, Hendelmeier M. Therapie der frischen tiefen Beinvenenthrombose. Dtsch Med Wochenschr 2013; 138: 786-791.
    2. S2k-Leitlinie: Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und der Lungenembolie. Deutsche Gesellschaft für Angiologie und Gefäßmedizin. Stand Oktober 2015. Online verfügbar unter: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/065-002l_S2k_VTE_2016-01.pdf.
    3. Leitfaden der AkdÄ – Behandlung von tiefen Venenthrombosen (TVT) und Lungenembolien (LE) sowie Prophylaxe von rezidivierenden TVT und LE. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) (Februar 2019). Online verfügber unter: https://www.akdae.de/Arzneimitteltherapie/LF/PDF/OAKTVTLE.pdf (abgerufen am 18.02.2021).
    4. Wells PS, Anderson DR, Rodger M et al. Evaluation of D-dimer in the diagnosis of suspected deep-vein thrombosis. N Engl J Med 2003; 349: 1227-1235. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14507948
    5. Fimognari FL, De Santis A, Piccheri C et al. Evaluation of D-dimer and factor VIII in cirrhotic patients with asymptomatic portal venous thrombosis. J Lab Clin Med 2005; 146: 238-243. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16194685
    6. Venöse Thrombose. Berufsverband Deutscher Internisten e.V. (August 2017) Online verfügbar unter: http://www.internisten-im-netz.de/de_untersuchungen-diagnose-thrombose_479.html (abgerufen am 11.02.2021).

    Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren:


    Diagnose TVT

    Tiefe Venenthrombose und Lungenembolie

    Venöse Thromboembolien treten bei zwei Dritteln der Patienten als tiefe Venenthrombose (TVT) und bei einem Drittel als potenziell lebensbedrohliche Lungenembolie auf.2 Lesen Sie hier Wissenswertes über die Entstehung und Risikofaktoren einer TVT.


    Sicherheit von NOAKs bei Thromboembolien

    Eine Cochrane-Metaanalyse hat die wichtigsten kontrollierten Studien mit insgesamt fast 30.000 Patienten zum Thema „NOAKs bei tiefer Venenthrombose“ ausgewertet.1 Die wichtigsten Ergebnisse dieser Analyse können Sie hier nachlesen.


    Blutgerinnerungsstörung in den Griff bekommen

    Blutgerinnungsstörungen

    Die Blutgerinnung ist ein komplexer Prozess im Körper, bei dem Blutgerinnungsfaktoren in einer bestimmten Reihenfolge aktiviert und abgebaut werden, um das Blutgefäß-System aufrechtzuerhalten und die Heilung zu fördern. Blutgerinnungsstörungen können schwerwiegende Folgen haben.


    Mehr erfahren

    Mehr erfahren

    Mehr erfahren

    Empfohlenes
    Online-Seminar

    DS TopKolleg

    am 04.06.2025

    Jetzt anmelden
    Jetzt anmelden

    News

    • Zahn-OPs: Blutungsmanagement unter oraler Antikoagulation24. Dezember 2024 - 1:34 pm
    • Antikoagulation bei Vorhofflimmern – behalten Sie den Überblick2. Dezember 2024 - 9:01 am

    mobile nav


    mobile nav

    Impressum

    Kontakt

    Disclaimer

    Datenschutz

    Nebenwirkungsmeldungen

    Fachinformation Lixiana

    Cookie-Einstellungen

    Daiichi Sankyo Deutschland GmbH ist Teil der weltweit tätigen Daiichi Sankyo Gruppe mit Hauptsitz in Japan. Wir bieten innovative Produkte und Dienstleistungen in mehr als 50 Ländern auf der ganzen Welt. Mit mehr als 100 Jahren der wissenschaftlichen Expertise gründet unser Unternehmen auf ein reiches Erbe an Innovation und eine robuste Pipeline von vielversprechenden neuen Medikamenten, um Patienten zu helfen.

    ©2023 Daiichi Sankyo Europe GmbH. All rights reserved.

    daiichi-sankyo-logo

    Ein Service von Daiichi Sankyo Deutschland GmbH

    Zielstattstraße 48, 81379 München, Deutschland

    Tel 089 78080, Fax 089 7808202

    E-Mail: service@daiichi-sankyo.de

    www.daiichi-sankyo.de

    Nach oben scrollen
    login

    ZUGANG NUR FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE (NACH HWG § 10 ABS. 1)

    Hinweis: Aus gesetzlichen Gründen dürfen wir Patienten leider nicht über verschreibungspflichtige Medikamente informieren. (nach HWG § 10, Abs. 1)

    Wir bedauern sehr, dass wir wegen dieser Rechtslage den Patienten unsere Informationen nicht zur Verfügung stellen dürfen. Wir wünschen uns gut informierte Patienten.


    Bitte melden Sie sich mit Ihrem DocCheck-Login und -Passwort an:

      IHR FEEDBACK

      Bitte wählen Sie ein Thema aus:

      Name

      E-Mail Adresse

      Ihr Kommentar*

      Für Meldungen unerwünschter Nebenwirkungen bitte hier klicken.

      * Pflichtfeld

      Datenschutzhinweise
      Das Feld „Name“ und das Feld „E-Mail-Adresse“ sind optional. Durch das Ausfüllen des Felds „Name“ und/oder des Felds „E-Mail-Adresse“ stimme ich zu, dass diese personenbezogenen Daten von der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH nur verarbeitet werden, um auf dieses Feedback zu reagieren und mich ggf. zu kontaktieren. Bei Fragen oder Wünschen bezüglich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten brauche ich lediglich eine E-Mail an datenschutz@daiichi-sankyo.eu zu schreiben oder (Tel) +49 89 78080 anzurufen.