NOAK-Therapie
    • News
    • Fortbildungen
      • Online-Seminare
      • MFA-Schulung
    • NOAK Therapie
      • NOAKs im Behandlungsalltag
      • Interaktionspotential beachten
      • NOAKs in Notfallsituationen
      • Sicherheit
      • Stumme zerebrovaskuläre Erkrankungen
      • Herausforderung Dosierung und Interaktionen bei DOAK
      • Orale Antikoagulation interdisziplinär betrachtet
      • Wechselwirkungen unter NOAKs
      • Dosisanpassung
      • Medikamenteninteraktion NOAKs versus VKAs
      • Perioperative Antikoagulation
      • Blutungsmanagement
      • Zahnarztbehandlung unter Noaks
      • NOAKs bei älteren Patienten
      • Therapieadhärenz
      • NOAK und Niereninsuffizienz
      • Herausforderungen der Antikoagulation
    • Vorhofflimmern
      • Vorhofflimmern: Was tun?
      • TIA als Ursache
      • Sport bei Herzrhythmusstörungen
      • Diagnose VHF
      • Smarte Überwachung der Herzfunktion
      • Therapie des Vorhofflimmerns
      • Kardioversion
      • Katheterablation
      • Schlaganfalltherapie
      • Schlaganfallprävention
      • Operation Gesundheitsweisen Spezial
    • TVT und LE
      • Diagnose TVT
      • Venöse Thromboembolien
      • Sicherheit bei Thromboembolien
      • Gerinnungsstörung
    • Studien
      • Studien allgemein
      • Prävention von Schlaganfall und SEE bei nvVHF
      • NOAK-Studie zu Thromboembolie
    • Leitlinien
      • ESC-Leitlinien Vorhofflimmern
      • ESC-Leitlinien chronisches Koronarsyndrom
      • Der neue Practical Guide der EHRA
    • Servicethemen
      • KV-Regionen
      • Notfallmanagement
      • Entlassmanagement
      • Praxisorganisation
      • Zeitmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Resilienz im Arztberuf
      • Bestechung und Bestechlichkeit von Ärzten
      • Burnout-Prävention
      • Schwierige Patienten
    • NOAK Rechner
      • HAS-BLED Score Rechner
      • Kreatinin-Clearance Rechner
      • CHA2DS2-VA-Score-Rechner
      • CHA2DS2-VASc-Score-Rechner
    • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
    • Menü Menü

    Startseite / Fortbildungen / Online-Seminare / Online-Seminar: „Masterclass 2022: Lipidmanagement und Antikoagulation“

    • Portrait von Herrn Dr. Stephan Borte
    • Portrait von Herrn Prof. Dr. Bernd Nowak
    • Portrait von Herrn Prof. Dr. Helge Möllmann
    • Portrait von Herrn Prof. Dr. Joachim Ehrlich
    • Portrait von Frau Dr. Ksenija Stach-Jablonski
    • Portrait von Frau Dr. Anja Vogt
    • Portrait von Herrn Prof. Dr. Volker Schettler
    • Portrait von Herrn Prof. Dr. Oliver Weingärtner
    • Portrait von Frau Prof. Dr. Barbara Richartz
    • Foto von Herrn Prof. Dr. Dietrich C. Gulba
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter
    12345678910

    Online-Seminar: Masterclass 2022: Lipidmanagement und Antikoagulation

    Die Masterclass 2022 steht unter der Überschrift „Lipidmanagement und Antikoagulation“, zwei Bereiche der Herz-Kreislauf-Medizin, die entscheidend zur Prävention kardiovaskulärer Ereignisse beitragen. Dafür ist es uns gelungen, namhafte Referentinnen und Referenten für Sie zu gewinnen und ein attraktives Programm zu gestalten. Unsere hochkarätigen Referent*innen werden sowohl besondere klinische Situationen aus dem Bereich der oralen Antikoagulation als auch individualisierte Therapieschemata im Lipidmanagement beleuchten. Besondere Beachtung werden wir der Zielwerterreichung bei Patient*innen mit Hypercholesterinämie und Dyslipidämie schenken. Kasuistiken aus der Praxis für die Praxis runden den facettenreichen Blick auf dieses herausfordernde, alternde Patient*innenklientel ab.

    • Portrait von Herrn Dr. Stephan Borte
    • Portrait von Herrn Prof. Dr. Bernd Nowak
    • Portrait von Herrn Prof. Dr. Helge Möllmann
    • Portrait von Herrn Prof. Dr. Joachim Ehrlich
    • Portrait von Frau Dr. Ksenija Stach-Jablonski
    • Portrait von Frau Dr. Anja Vogt
    • Portrait von Herrn Prof. Dr. Volker Schettler
    • Portrait von Herrn Prof. Dr. Oliver Weingärtner
    • Portrait von Frau Prof. Dr. Barbara Richartz
    • Foto von Herrn Prof. Dr. Dietrich C. Gulba
    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter
    12345678910

    INFOS & ANMELDUNG

    Termin

    12.03.2022 – Videoaufzeichnung

    Thema

    Lipidmanagement und Antikoagulation. Im Fokus – Zielwerterreichung und Schlaganfallprävention bei multimorbiden Risikopatienten

    Moderation

    Prof. Dr. med. Barbara Richartz (München) & Prof. Dr. med. Dietrich Gulba (Essen)

    Videoaufzeichnung ansehen

    Anmelden


    video poster

    login

    ZUGANG NUR FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE (NACH HWG § 10 ABS. 1)

    Hinweis: Aus gesetzlichen Gründen dürfen wir Patienten leider nicht über verschreibungspflichtige Medikamente informieren. (nach HWG § 10, Abs. 1)

    Wir bedauern sehr, dass wir wegen dieser Rechtslage den Patienten unsere Informationen nicht zur Verfügung stellen dürfen. Wir wünschen uns gut informierte Patienten.


    Bitte melden Sie sich mit Ihrem DocCheck-Login und -Passwort an:


    Empfohlenes
    Online-Seminar

    LipidLounge+

    am 07.05.2025

    Jetzt anmelden
    Jetzt anmelden

    News

    • Zahn-OPs: Blutungsmanagement unter oraler Antikoagulation24. Dezember 2024 - 1:34 pm
    • Antikoagulation bei Vorhofflimmern – behalten Sie den Überblick2. Dezember 2024 - 9:01 am

    mobile nav




    Kapitel

    Sie können im Folgenden auf die jeweiligen Kapitel klicken und gelangen so direkt an die Stelle im Video, in welcher das gewünschte Thema behandelt wird:
    04:21
    22:35
    36:20
    48:00
    1:13:20
    1:27:00
    1:39:38
    1:52:46
    2:07:52
    2:22:20
    2:32:54
    2:53:58
    3:16:05
    Impressum

    Kontakt

    Disclaimer

    Datenschutz

    Nebenwirkungsmeldungen

    Fachinformation Lixiana

    Cookie-Einstellungen

    Daiichi Sankyo Deutschland GmbH ist Teil der weltweit tätigen Daiichi Sankyo Gruppe mit Hauptsitz in Japan. Wir bieten innovative Produkte und Dienstleistungen in mehr als 50 Ländern auf der ganzen Welt. Mit mehr als 100 Jahren der wissenschaftlichen Expertise gründet unser Unternehmen auf ein reiches Erbe an Innovation und eine robuste Pipeline von vielversprechenden neuen Medikamenten, um Patienten zu helfen.

    ©2023 Daiichi Sankyo Europe GmbH. All rights reserved.

    daiichi-sankyo-logo

    Ein Service von Daiichi Sankyo Deutschland GmbH

    Zielstattstraße 48, 81379 München, Deutschland

    Tel 089 78080, Fax 089 7808202

    E-Mail: service@daiichi-sankyo.de

    www.daiichi-sankyo.de

    Nach oben scrollen
    login

    ZUGANG NUR FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE (NACH HWG § 10 ABS. 1)

    Hinweis: Aus gesetzlichen Gründen dürfen wir Patienten leider nicht über verschreibungspflichtige Medikamente informieren. (nach HWG § 10, Abs. 1)

    Wir bedauern sehr, dass wir wegen dieser Rechtslage den Patienten unsere Informationen nicht zur Verfügung stellen dürfen. Wir wünschen uns gut informierte Patienten.


    Bitte melden Sie sich mit Ihrem DocCheck-Login und -Passwort an:

      IHR FEEDBACK

      Bitte wählen Sie ein Thema aus:

      Name

      E-Mail Adresse

      Ihr Kommentar*

      Für Meldungen unerwünschter Nebenwirkungen bitte hier klicken.

      * Pflichtfeld

      Datenschutzhinweise
      Das Feld „Name“ und das Feld „E-Mail-Adresse“ sind optional. Durch das Ausfüllen des Felds „Name“ und/oder des Felds „E-Mail-Adresse“ stimme ich zu, dass diese personenbezogenen Daten von der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH nur verarbeitet werden, um auf dieses Feedback zu reagieren und mich ggf. zu kontaktieren. Bei Fragen oder Wünschen bezüglich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten brauche ich lediglich eine E-Mail an datenschutz@daiichi-sankyo.eu zu schreiben oder (Tel) +49 89 78080 anzurufen.