NOAK-Therapie
    • News
    • Fortbildungen
      • Online-Seminare
      • MFA-Schulung
    • NOAK Therapie
      • NOAKs im Behandlungsalltag
      • Interaktionspotential beachten
      • NOAKs in Notfallsituationen
      • Sicherheit
      • Stumme zerebrovaskuläre Erkrankungen
      • Herausforderung Dosierung und Interaktionen bei DOAK
      • Orale Antikoagulation interdisziplinär betrachtet
      • Wechselwirkungen unter NOAKs
      • Dosisanpassung
      • Medikamenteninteraktion NOAKs versus VKAs
      • Perioperative Antikoagulation
      • Blutungsmanagement
      • Zahnarztbehandlung unter Noaks
      • NOAKs bei älteren Patienten
      • Therapieadhärenz
      • NOAK und Niereninsuffizienz
      • Herausforderungen der Antikoagulation
    • Vorhofflimmern
      • Vorhofflimmern: Was tun?
      • TIA als Ursache
      • Sport bei Herzrhythmusstörungen
      • Diagnose VHF
      • Smarte Überwachung der Herzfunktion
      • Therapie des Vorhofflimmerns
      • Kardioversion
      • Katheterablation
      • Schlaganfalltherapie
      • Schlaganfallprävention
      • Operation Gesundheitsweisen Spezial
    • TVT und LE
      • Diagnose TVT
      • Venöse Thromboembolien
      • Sicherheit bei Thromboembolien
      • Gerinnungsstörung
    • Studien
      • Studien allgemein
      • Prävention von Schlaganfall und SEE bei nvVHF
      • NOAK-Studie zu Thromboembolie
    • Leitlinien
      • ESC-Leitlinien Vorhofflimmern
      • ESC-Leitlinien chronisches Koronarsyndrom
      • Der neue Practical Guide der EHRA
    • Servicethemen
      • KV-Regionen
      • Notfallmanagement
      • Entlassmanagement
      • Praxisorganisation
      • Zeitmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Resilienz im Arztberuf
      • Bestechung und Bestechlichkeit von Ärzten
      • Burnout-Prävention
      • Schwierige Patienten
    • NOAK Rechner
      • HAS-BLED Score Rechner
      • Kreatinin-Clearance Rechner
      • CHA2DS2-VA-Score-Rechner
      • CHA2DS2-VASc-Score-Rechner
    • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
    • Menü Menü

    Startseite / TVT und LE / Gerinnungsstörung

    Wie Sie Blutgerinnungsstörungen in den Griff bekommen

    Die Hämostase ist ein lebenswichtiger und hochkomplexer Prozess. Kommt dieser aus dem Gleichgewicht, kann es entweder zu einer verstärkten Blutungsneigung kommen oder zur Bildung von Thrombosen. Gerinnungshemmer kommen dann zum Einsatz, wenn das Thromboserisiko reduziert werden soll.

    Blutgerinnerungsstörung in den Griff bekommen
    © ktsdesign / Fotolia

    Inhaltsverzeichnis:

    1. Was ist eine Gerinnungsstörung?
    2. Risiken einer Gerinnungsstörung
    3. Ursachen für die Entstehung von Blutgerinnseln
    4. Welche Arten von Gerinnungshemmern gibt es?
    5. Thrombozytenaggregationshemmer
    6. Antikoagulanzien

    Was ist eine Gerinnungsstörung?

    Die Blutstillung (Hämostase) ist ein sehr komplexer Prozess im Körper, bei dem Blutgerinnungsfaktoren in einer bestimmten Reihenfolge aktiviert und wieder abgebaut werden. Das Ziel dieses Vorgangs ist es, im Falle einer Verwundung die Blutung zu stoppen und die Heilung des verletzten Blutgefäßes zu fördern und so das Blutgefäßsystem aufrechtzuerhalten. Ist dieser Ablauf gestört, spricht man von einer Gerinnungsstörung. Dabei kann die Gerinnung des Blutes entweder zu schwach oder zu stark erfolgen.1 Je nachdem, was vorliegt, nennt man eine solche Gerinnungsstörung

    • entweder hämorrhagische Diathese (Minuskoagulopathie), diese geht mit einer erhöhten Blutungsneigung einher,
    • oder Thrombophilie (Pluskoagulopathie), dabei kommt es vermehrt zur Ausbildung von Thrombosen.

    Risiken einer Gerinnungsstörung

    Blutgerinnungsstörungen können schwerwiegende Folgen haben. Durch eine zu starke Gerinnung können sich Blutgerinnsel bilden, die zur Verstopfung von Blutgefäßen etwa im Gehirn, im Herz oder in der Lunge führen können. Es besteht das Risiko, dadurch Herzinfarkte, Schlaganfälle oder Lungenembolien zu erleiden.2 Besonders häufig kommen Beinvenenthrombosen vor. Eine zu schwache Gerinnung birgt dagegen die Gefahr, dass Blutungen schon bei kleinen Verletzungen schwer zu stoppen sind.3

    Ursachen für die Entstehung von Blutgerinnseln

    Blutgerinnsel, auch Thromben genannt, entstehen nicht nur nach äußeren Verletzungen. Auch folgende Risikofaktoren begünstigen die Bildung von Blutgerinnseln:2

    • langsam fließendes Blut (z. B. durch krankheitsbedingtes langes Liegen)
    • große Operationen
    • Schäden an den Innenseiten der Gefäße, an denen sich Blutplättchen und andere Substanzen ansammeln können (z. B. bei Arteriosklerose)
    • angeborene Erkrankungen, die mit einer erhöhten Gerinnungsneigung einhergehen (z. B. Protein-S-Mangel, Faktor-V-Leiden)
    • Einnahmen bestimmter Medikamente (z. B. Antibabypille)
    • Krebserkrankung

    Um die Bildung von Blutgerinnseln zu vermeiden, werden Gerinnungshemmer4 eingesetzt.

    Welche Arten von Gerinnungshemmern gibt es?

    Gerinnungshemmende Medikamente (umgangssprachlich „Blutverdünner“) senken das Risiko für die Bildung von Thrombosen und Embolien, indem sie die Blutgerinnung verlangsamen.4 Im Allgemeinen wird zwischen Antikoagulanzien und Thrombozytenaggregationshemmern (TAHs) unterschieden:

    • Antikoagulanzien hemmen die Bildung oder Wirkung von Gerinnungsfaktoren.
    • TAHs verhindern die Aggregation von Blutplättchen.

    Thrombozytenaggregationshemmer

    Die Wirkstoffgruppe der TAHs ist sehr heterogen. Was sie eint, ist die Tatsache, dass alle von ihnen Arzneistoffe sind, die auf unterschiedlichen Wegen die Thrombozytenaktivierung hemmen.5 Man unterscheidet

    • Cyclooxygenaseinhibitoren (z. B.: Acetylsalicylsäure),
    • Glycoprotein-IIb/IIIa-Rezeptorantagonisten (z. B.: Abciximab, Eptifibatid, Tirofiban),
    • P2Y12-Rezeptorantagonisten/ADP-Rezeptorantagonisten (z. B.: Ticlopidin, Clopidogrel, Prasugrel),
    • Phosphodiesteraseinhibitoren (z. B.: Dipyridamol und Cilostazol),
    • Prostacyclinrezeptoragonisten (z. B.: Iloprost, Treprostinil und Epoprostenol) und
    • Von-Willebrand-Faktor-Inhibitoren (z. B.: Caplacizumab).5

    Die Hauptindikationsbereiche für den Einsatz von TAHs sind (je nach Substanz) die Therapie und Prophylaxe von Myokardinfarkten sowie die Thromboembolieprophylaxe nach einer perkutanen Koronarintervention und Stentimplantation.5

    Antikoagulanzien

    Zu den Antikoagulanzien zählen folgende verschiedene Wirkstoffklassen:

    • Die schnell wirksamen Heparine bilden Komplexe mit Antithrombinmolekülen. Diese sorgen für eine Hemmung aktivierter Gerinnungsfaktoren. Heparine werden in der Thrombosetherapie und -prophylaxe eingesetzt. Aufgrund der parenteralen Applikation eignen sie sich nur bedingt für die Langzeitantikoagulation.4, 6
    • Die Vitamin-K-Antagonisten (VKAs) sind Cumarinderivate, die die Vitamin-K-abhängige Synthese von Gerinnungsfaktoren in der Leber inhibieren.7 Aufgrund ihres Wirkmechanismus setzt die Wirkung der VKAs langsam ein und klingt langsam ab. Die Dosis muss individuell angepasst und der Effekt auf die Blutgerinnung regelmäßig kontrolliert werden.7 Indikationsgebiete für die VKAs sind die Therapie und die Prophylaxe von Thrombosen und Embolien, zum Beispiel bei Vorhofflimmern.
    • Eine Weiterentwicklung auf dem Gebiet der oralen Antikoagulanzien sind die Nicht-VKA oralen Antikoagulanzien (NOAKs). Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie die Gerinnungsfaktoren Thrombin (im Falle von Dabigatran) oder Xa (im Falle von Edoxaban, Apixaban und Rivaroxaban) direkt hemmen.8 Deshalb werden sie auch als direkte orale Antikoagulanzien (DOAKs) bezeichnet. Sie haben einen voraussehbaren Wirkeffekt, weshalb eine regelmäßige Kontrolle der Gerinnungswerte nicht notwendig ist. Die NOAKs werden beispielsweise zur Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern oder in der Therapie und Prophylaxe der venösen Thromboembolien eingesetzt. 8

    Quellen:

      1. Gerinnungsstörung. DocCheck Community GmbH (Februar 2018) Online verfügbar unter: https://flexikon.doccheck.com/de/Gerinnungsst%C3%B6rung (abgerufen am 08.02.2021).
      2. Vorhofflimmern: Was sind Blutgerinnsel und wie entstehen sie? Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (Oktober 2020). Online verfügbar unter: https://www.gesundheitsinformation.de/kurz-erklaert-kopie_4307.html (abgerufen am 05.02.2021).
      3. Hämophilie (Bluterkrankheit). Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (August 2019). Online verfügbar unter: https://www.gesundheitsinformation.de/haemophilie-bluterkrankheit.html (abgerufen am 05.02.2021).
      4. Vorhofflimmern: Was sind Gerinnungshemmer und worauf muss man achten? Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (Oktober 2020). Online verfügbar unter: https://www.gesundheitsinformation.de/kurz-erklaert-kopie_4308.html (abgerufen am 05.02.2021).
      5. Thrombozytenaggregationshemmer. Gelbe Liste Online – Medizinische Medien Informations GmbH (November 2020). Online verfügbar unter: https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffgruppen/thrombozytenaggregationshemmer (abgerufen am 07.02.2021).
      6. Heparin. Gelbe Liste Online – Medizinische Medien Informations GmbH (Mai 2020). Online verfügbar unter: https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Heparin_225 (abgerufen am 08.02.2021).
      7. Vitamin-K-Antagonisten. Gelbe Liste Online – Medizinische Medien Informations GmbH (Januar 2019). Online verfügbar unter: https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffgruppen/vitamin-k-antagonisten (abgerufen am 08.02.2021).
      8. Direkte Orale Antikoagulantien (DOAK, NOAK). Gelbe Liste Online – Medizinische Medien Informations GmbH (Dezember 2019). Online verfügbar unter: https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffgruppen/direkte-orale-antikoagulantien-doak-noak (abgerufen am 08.02.2021).

    Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren:

    Sicherheit von NOAKs bei Thromboembolien

    Eine Cochrane-Metaanalyse hat die wichtigsten kontrollierten Studien mit insgesamt fast 30.000 Patienten zum Thema „NOAKs bei tiefer Venenthrombose“ ausgewertet.1 Die wichtigsten Ergebnisse dieser Analyse können Sie hier nachlesen.

    Mehr erfahren
    Diagnose TVT

    Diagnose TVT – Klinische Symptome häufig unspezifisch

    Etwa 160.000 tiefe Beinvenenthrombosen (TVT) werden in Deutschland jedes Jahr diagnosti­ziert.1 Doch Experten gehen davon aus, dass es eine erhebliche Dunkelziffer gibt. Alles Wichtige zur Diagnostik der TVT finden Sie hier im Überblick.

    Mehr erfahren

    Tiefe Venenthrombose und Lungenembolie

    Venöse Thromboembolien treten bei zwei Dritteln der Patienten als tiefe Venenthrombose (TVT) und bei einem Drittel als potenziell lebensbedrohliche Lungenembolie auf.2 Lesen Sie hier Wissenswertes über die Entstehung und Risikofaktoren einer TVT.

    Mehr erfahren
    Mehr erfahren
    Mehr erfahren
    Mehr erfahren

    Empfohlenes
    Online-Seminar

    DS TopKolleg

    am 04.06.2025

    Jetzt anmelden
    Jetzt anmelden

    News

    • Zahn-OPs: Blutungsmanagement unter oraler Antikoagulation24. Dezember 2024 - 1:34 pm
    • Antikoagulation bei Vorhofflimmern – behalten Sie den Überblick2. Dezember 2024 - 9:01 am

    mobile nav


    mobile nav

    Impressum

    Kontakt

    Disclaimer

    Datenschutz

    Nebenwirkungsmeldungen

    Fachinformation Lixiana

    Cookie-Einstellungen

    Daiichi Sankyo Deutschland GmbH ist Teil der weltweit tätigen Daiichi Sankyo Gruppe mit Hauptsitz in Japan. Wir bieten innovative Produkte und Dienstleistungen in mehr als 50 Ländern auf der ganzen Welt. Mit mehr als 100 Jahren der wissenschaftlichen Expertise gründet unser Unternehmen auf ein reiches Erbe an Innovation und eine robuste Pipeline von vielversprechenden neuen Medikamenten, um Patienten zu helfen.

    ©2023 Daiichi Sankyo Europe GmbH. All rights reserved.

    daiichi-sankyo-logo

    Ein Service von Daiichi Sankyo Deutschland GmbH

    Zielstattstraße 48, 81379 München, Deutschland

    Tel 089 78080, Fax 089 7808202

    E-Mail: service@daiichi-sankyo.de

    www.daiichi-sankyo.de

    Nach oben scrollen
    login

    ZUGANG NUR FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE (NACH HWG § 10 ABS. 1)

    Hinweis: Aus gesetzlichen Gründen dürfen wir Patienten leider nicht über verschreibungspflichtige Medikamente informieren. (nach HWG § 10, Abs. 1)

    Wir bedauern sehr, dass wir wegen dieser Rechtslage den Patienten unsere Informationen nicht zur Verfügung stellen dürfen. Wir wünschen uns gut informierte Patienten.


    Bitte melden Sie sich mit Ihrem DocCheck-Login und -Passwort an:

      IHR FEEDBACK

      Bitte wählen Sie ein Thema aus:

      Name

      E-Mail Adresse

      Ihr Kommentar*

      Für Meldungen unerwünschter Nebenwirkungen bitte hier klicken.

      * Pflichtfeld

      Datenschutzhinweise
      Das Feld „Name“ und das Feld „E-Mail-Adresse“ sind optional. Durch das Ausfüllen des Felds „Name“ und/oder des Felds „E-Mail-Adresse“ stimme ich zu, dass diese personenbezogenen Daten von der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH nur verarbeitet werden, um auf dieses Feedback zu reagieren und mich ggf. zu kontaktieren. Bei Fragen oder Wünschen bezüglich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten brauche ich lediglich eine E-Mail an datenschutz@daiichi-sankyo.eu zu schreiben oder (Tel) +49 89 78080 anzurufen.