Startseite / Leitlinien / Aktuelle Leitlinien
Themenrelevante Leitlinien – orale Antikoagulation
Die Leitlinien der deutschen und europäischen Fachgesellschaften sind eine wertvolle Stütze bei der Behandlung von Patienten, die eine orale Antikoagulation erhalten. Die Leitlinie der europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC/European Society of Cardiology) zum Management von Vorhofflimmern ist im August 2020 aktualisiert worden. Empfehlungen speziell zum Thema NOAKs enthalten die Leitlinien zur Antikoagulation der „European Heart Rhythm Association“ (EHRA). Auf unseren Seiten gelangen Sie schnell zu den Empfehlungen der jeweiligen Fachgesellschaften und können sich dort umfassend informieren:
- ESC-Leitlinie für das Management von Vorhofflimmern (2020 )
- S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM) zum Thema Schlaganfall (2020)
- Leitfaden der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) zum Thema orale Antikoagulation bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern mit Empfehlungen zum Einsatz der direkten oralen Antikoagulanzien Dabigatran, Apixaban, Edoxaban und Rivaroxaban (2019)
- ESC-Leitlinie zur Diagnose und zum Management des chronischen Koronarsyndroms (CCS) (2019)
- ESC Pocket Guidelines Management der aktuen Lungenembolie (2019)
- Leitfaden der AkdÄ zur Behandlung von tiefen Venenthrombosen (TVT) und Lungenembolien (LE) sowie Prohylaxe von rezidivierenden TVT und LE mit Empfehlungen zum Einsatz der direkten oralen Antikoagulanzien Dabigatran, Apixaban, Edoxaban und Rivaroxaban (2019)
- ESC-Leitlinie zur Anwendung von Nicht-VKA oralen Antikoagulanzien (NOAKs) bei Vorhofflimmern (2018)
- S2e-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) zum Thema Kryptogener Schlaganfall und offenes Foramen ovale (2018)
- S3-Leitlinie mehrerer deutscher Fachgesellschaften zur Prophylaxe der venösen Thromboempbolie (VTE) (2015, Gültigkeit abgelaufen)
- S2K-Leitlinie der Dt. Gesellschaft für Angiologie und der Gesellschaft für Gefäßmedizin zur Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und der Lungenembolie (2015, Gültigkeit abgelaufen)
Empfohlenes Online-Seminar
05. April 2023
18:00-20:00 Uhr
DS TopKolleg – Herz & Gefäße
Wir freuen uns sehr, mit Ihnen gemeinsam einen Blick auf neue Entwicklungen im Bereich der Antikoagulation und der Therapie der Hypercholesterinämie zu werfen.
Seien Sie bei der Diskussion mit dabei, wie sich insbesondere die moderne Lipidtherapie mit der wachsenden Zahl an medikamentösen Optionen und in der interdisziplinären Zusammenarbeit z. B. in regionalen Netzwerken effektiv umsetzen lässt.
Folgende Artikel können Sie auch interessieren:
Schlaganfall Leitlinien
Mit den Nicht-VKA oralen Antikoagulanzien (NOAKs) gibt es inzwischen eine Alternative zu den Vitamin-K-Antagonisten (VKAs) bei der Prävention von thromboembolischen Ereignissen bei Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern (nvVHF).1
Schlaganfallprophylaxe mit NOAKs
NOAKs sind heute in der täglichen Routine fest etabliert. Dennoch gibt es spezifische klinische Szenarios, in denen Fragen zur Handhabung der NOAKs bestehen. Hier möchte der Practical Guide der European Heart Rhythm Association den behandelnden Ärzten konkrete Hilfe bieten.
Klinische Studien im Überblick
Die Einführung innovativer Therapiekonzepte erfordert die Prüfung der neuen Wirkstoffe in klinischen Studien. Mit der Bewertung vorhandener Studienergebnisse stellen sie die Qualität der Patientenversorgung sicher.