NOAK-Therapie
    • News
    • Fortbildungen
      • Online-Seminare
      • MFA-Schulung
    • NOAK Therapie
      • NOAKs im Behandlungsalltag
      • Interaktionspotential beachten
      • NOAKs in Notfallsituationen
      • Sicherheit
      • Stumme zerebrovaskuläre Erkrankungen
      • Experteninterview Prof. Dr. Andreas Goette
      • Herausforderung Dosierung und Interaktionen bei DOAK
      • Orale Antikoagulation interdisziplinär betrachtet
      • Orale Antikoagulation alternder VHF Patienten
      • Wechselwirkungen unter NOAKs
      • Dosisanpassung
      • Medikamenteninteraktion NOAKs versus VKAs
      • Perioperative Antikoagulation
      • Blutungsmanagement
      • Zahnarztbehandlung unter Noaks
      • NOAKs bei älteren Patienten
      • Smart Pack
      • Therapieadhärenz
      • NOAK und Niereninsuffizienz
      • Herausforderungen der Antikoagulation
      • Kreatinin-Clearance Rechner
    • Vorhofflimmern
      • Vorhofflimmern: Was tun?
      • TIA als Ursache
      • Sport bei Herzrhythmusstörungen
      • Diagnose VHF
      • Smarte Überwachung der Herzfunktion
      • Therapie des Vorhofflimmerns
      • Kardioversion
      • Katheterablation
      • Schlaganfalltherapie
      • Schlaganfallprävention
      • HAS-BLED Score Rechner
      • CHA2DS2-VASc-Score-Rechner
      • Operation Gesundheitsweisen Spezial
    • TVT und LE
      • Diagnose TVT
      • Venöse Thromboembolien
      • Sicherheit bei Thromboembolien
      • Gerinnungsstörung
    • Studien
      • Studien allgemein
      • Prävention von Schlaganfall und SEE bei nvVHF
      • NOAK-Studie zu Thromboembolie
      • EMIT-AF/VTE: periprozedurale Antikoagulation
    • Leitlinien
      • ESC-Leitlinien Vorhofflimmern
      • ESC-Leitlinien chronisches Koronarsyndrom
      • Der neue Practical Guide der EHRA
    • Servicethemen
      • KV-Regionen
      • Notfallmanagement
      • Entlassmanagement
      • Praxisorganisation
      • Zeitmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Resilienz im Arztberuf
      • Bestechung und Bestechlichkeit von Ärzten
      • Burnout-Prävention
      • Schwierige Patienten
    • Suche
    • Menü Menü

    Startseite / Leitlinien / Aktuelle Leitlinien

    Themenrelevante Leitlinien – orale Antikoagulation

    AdobeStock #344898596, Urheber: MQ-Illustrations

    Die Leitlinien der deutschen und europäischen Fachgesellschaften sind eine wertvolle Stütze bei der Behandlung von Patienten, die eine orale Antikoagulation erhalten. Die Leitlinie der europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC/European Society of Cardiology) zum Management von Vorhofflimmern ist im August 2020 aktualisiert worden. Empfehlungen speziell zum Thema NOAKs enthalten die Leitlinien zur Antikoagulation der „European Heart Rhythm Association“ (EHRA). Auf unseren Seiten gelangen Sie schnell zu den Empfehlungen der jeweiligen Fachgesellschaften und können sich dort umfassend informieren:

    • ESC-Leitlinie für das Management von Vorhofflimmern (2020 )
    • S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM) zum Thema Schlaganfall (2020)
    • Leitfaden der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) zum Thema orale Antikoagulation bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern mit Empfehlungen zum Einsatz der direkten oralen Antikoagulanzien Dabigatran, Apixaban, Edoxaban und Rivaroxaban (2019)
    • ESC-Leitlinie zur Diagnose und zum Management des chronischen Koronarsyndroms (CCS) (2019)
    • ESC Pocket Guidelines Management der aktuen Lungenembolie (2019)
    • Leitfaden der AkdÄ zur Behandlung von tiefen Venenthrombosen (TVT) und Lungenembolien (LE) sowie Prohylaxe von rezidivierenden TVT und LE mit Empfehlungen zum Einsatz der direkten oralen Antikoagulanzien Dabigatran, Apixaban, Edoxaban und Rivaroxaban (2019)
    • ESC-Leitlinie zur Anwendung von Nicht-VKA oralen Antikoagulanzien (NOAKs) bei Vorhofflimmern (2018)
    • S2e-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) zum Thema Kryptogener Schlaganfall und offenes Foramen ovale (2018)
    • S3-Leitlinie mehrerer deutscher Fachgesellschaften zur Prophylaxe der venösen Thromboempbolie (VTE) (2015, Gültigkeit abgelaufen)
    • S2K-Leitlinie der Dt. Gesellschaft für Angiologie und der Gesellschaft für Gefäßmedizin zur Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und der Lungenembolie (2015, Gültigkeit abgelaufen)

    Empfohlenes Online-Seminar

    • Portrait des Referenten Prof. Dr. med. Oliver Weingärtner
    ZurückWeiter
    1234

    05. April 2023

    18:00-20:00 Uhr

    DS TopKolleg – Herz & Gefäße

    Wir freuen uns sehr, mit Ihnen gemeinsam einen Blick auf neue Entwicklungen im Bereich der Antikoagulation und der Therapie der Hypercholesterinämie zu werfen.

    Seien Sie bei der Diskussion mit dabei, wie sich insbesondere die moderne Lipidtherapie mit der wachsenden Zahl an medikamentösen Optionen und in der interdisziplinären Zusammenarbeit z. B. in regionalen Netzwerken effektiv umsetzen lässt.

    Jetzt anmelden auf der DS Kardiothek
    Jetzt anmelden auf der DS Kardiothek

    Folgende Artikel können Sie auch interessieren:

    Schlaganfall Leitlinien

    Mit den Nicht-VKA oralen Antikoagulanzien (NOAKs) gibt es inzwischen eine Alternative zu den Vitamin-K-Antagonisten (VKAs) bei der Prävention von thromboembolischen Ereignissen bei Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern (nvVHF).1

    Schlaganfallprophylaxe mit NOAKs

    Schlaganfallprophylaxe mit NOAKs

    NOAKs sind heute in der täglichen Routine fest etabliert. Dennoch gibt es spezifische klinische Szenarios, in denen Fragen zur Handhabung der NOAKs bestehen. Hier möchte der Practical Guide der European Heart Rhythm Association den behandelnden Ärzten konkrete Hilfe bieten.

    NOAk-Therapie: Experteninterview

    Klinische Studien im Überblick

    Die Einführung innovativer Therapiekonzepte erfordert die Prüfung der neuen Wirkstoffe in klinischen Studien. Mit der Bewertung vorhandener Studienergebnisse stellen sie die Qualität der Patientenversorgung sicher.

    Mehr erfahren
    Mehr erfahren
    Mehr erfahren

    Empfohlenes
    Online-Seminar

    DS TopKolleg – Herz und Gefäße

    vom 05.04.2023

    Jetzt anmelden
    Jetzt anmelden

    News

    • Auf den Zahn gefühlt – Parodontitis und kardiovaskuläres Risiko26. März 2023 - 2:12 pm
    • Fit in den Frühling – mit der richtigen Sportart26. März 2023 - 2:04 pm

    mobile nav

    Impressum

    Kontakt

    Disclaimer

    Datenschutz

    Nebenwirkungsmeldungen

    Fachinformation Lixiana

    Daiichi Sankyo Deutschland GmbH ist Teil der weltweit tätigen Daiichi Sankyo Gruppe mit Hauptsitz in Japan. Wir bieten innovative Produkte und Dienstleistungen in mehr als 50 Ländern auf der ganzen Welt. Mit mehr als 100 Jahren der wissenschaftlichen Expertise gründet unser Unternehmen auf ein reiches Erbe an Innovation und eine robuste Pipeline von vielversprechenden neuen Medikamenten, um Patienten zu helfen.

    ©2023 Daiichi Sankyo Europe GmbH. All rights reserved.

    daiichi-sankyo-logo

    Ein Service von Daiichi Sankyo Deutschland GmbH

    Zielstattstraße 48, 81379 München, Deutschland

    Tel 089 78080, Fax 089 7808202

    E-Mail: service@daiichi-sankyo.de

    www.daiichi-sankyo.de

    Scroll to top
    login

    ZUGANG NUR FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE (NACH HWG § 10 ABS. 1)

    Hinweis: Aus gesetzlichen Gründen dürfen wir Patienten leider nicht über verschreibungspflichtige Medikamente informieren. (nach HWG § 10, Abs. 1)

    Wir bedauern sehr, dass wir wegen dieser Rechtslage den Patienten unsere Informationen nicht zur Verfügung stellen dürfen. Wir wünschen uns gut informierte Patienten.


    Bitte melden Sie sich mit Ihrem DocCheck-Login und -Passwort an:

      IHR FEEDBACK

      Bitte wählen Sie ein Thema aus:

      Name

      E-Mail Adresse

      Ihr Kommentar*

      Für Meldungen unerwünschter Nebenwirkungen bitte hier klicken.

      * Pflichtfeld

      Datenschutzhinweise
      Das Feld „Name“ und das Feld „E-Mail-Adresse“ sind optional. Durch das Ausfüllen des Felds „Name“ und/oder des Felds „E-Mail-Adresse“ stimme ich zu, dass diese personenbezogenen Daten von der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH nur verarbeitet werden, um auf dieses Feedback zu reagieren und mich ggf. zu kontaktieren. Bei Fragen oder Wünschen bezüglich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten brauche ich lediglich eine E-Mail an datenschutz@daiichi-sankyo.eu zu schreiben oder (Tel) +49 89 78080 anzurufen.