NOAK-Therapie
    • News
    • Fortbildungen
      • Online-Seminare
      • MFA-Schulung
      • Podcast
    • NOAK Therapie
      • NOAKs im Behandlungsalltag
      • Interaktionspotential beachten
      • NOAKs in Notfallsituationen
      • Sicherheit
      • Stumme zerebrovaskuläre Erkrankungen
      • Experteninterview Prof. Dr. Andreas Goette
      • Herausforderung Dosierung und Interaktionen bei DOAK
      • Orale Antikoagulation interdisziplinär betrachtet
      • Orale Antikoagulation alternder VHF Patienten
      • Wechselwirkungen unter NOAKs
      • Dosisanpassung
      • Medikamenteninteraktion NOAKs versus VKAs
      • Perioperative Antikoagulation
      • Blutungsmanagement
      • Zahnarztbehandlung unter Noaks
      • NOAKs bei älteren Patienten
      • Smart Pack
      • Therapieadhärenz
      • NOAK und Niereninsuffizienz
      • Herausforderungen der Antikoagulation
      • Kreatinin-Clearance Rechner
    • Vorhofflimmern
      • Vorhofflimmern: Was tun?
      • TIA als Ursache
      • Sport bei Herzrhythmusstörungen
      • Diagnose VHF
      • Smarte Überwachung der Herzfunktion
      • Therapie des Vorhofflimmerns
      • Kardioversion
      • Katheterablation
      • Schlaganfalltherapie
      • Schlaganfallprävention
      • HAS-BLED Score Rechner
      • CHA2DS2-VASc-Score-Rechner
      • Operation Gesundheitsweisen Spezial
    • TVT und LE
      • Diagnose TVT
      • Venöse Thromboembolien
      • Sicherheit bei Thromboembolien
      • Gerinnungsstörung
    • Studien
      • Studien allgemein
      • Prävention von Schlaganfall und SEE bei nvVHF
      • NOAK-Studie zu Thromboembolie
      • EMIT-AF/VTE: periprozedurale Antikoagulation
    • Leitlinien
      • ESC-Leitlinien Vorhofflimmern
      • ESC-Leitlinien chronisches Koronarsyndrom
      • Der neue Practical Guide der EHRA
    • Servicethemen
      • KV-Regionen
      • Notfallmanagement
      • Entlassmanagement
      • Praxisorganisation
      • Zeitmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Resilienz im Arztberuf
      • Bestechung und Bestechlichkeit von Ärzten
      • Burnout-Prävention
      • Schwierige Patienten
    • Suche
    • Menü Menü

    Spürbar niedrigere Schlaganfallrate – ein Erfolg der oralen Antikoagulanzien?

    Antikoagulation in der Praxis
    Spürbar niedrigere Schlaganfallrate – ein Erfolg der oralen Antikoagulanzien?

    In England steigt die Prävalenz von VHF seit 2006 kontinuierlich an. Dennoch ist die Rate an VHF-bedingten Schlaganfällen dort rückläufig. Besteht ein Zusammenhang mit dem vermehrten Einsatz oraler Antikoagulanzien?

    In der letzten Dekade wurden international Anstrengungen unternommen, um die Versorgung von Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) zu verbessern und Schlaganfällen effektiver vorzubeugen. So haben die Einführung der Nicht-VKA oralen Antikoagulanzien (NOAKs) und neue Leitlinienempfehlungen die klinische Praxis verändert.1 Mit Erfolg? Die Ergebnisse einer britischen Studie legen dies nahe.

    Mehr orale Antikoagulation (OAK) – weniger Schlaganfälle

    Anhand der Einträge aus verschiedenen nationalen Datenbanken sammelten die Studienautoren Informationen zur Prävalenz von VHF und der Verordnung von oralen Antikoagulanzien zur Schlaganfallprävention in den Jahren 2006 bis 2016. Gleichzeitig wurde im selben Zeitraum die Zahl der Klinikeinweisungen aufgrund VHF-bedingter Schlaganfälle erfasst.

    Die Auswertung der Daten ergab drei wichtige Ergebnisse:1

    1. Die Prävalenz von VHF ist gestiegen. 

    • Die Anzahl der Patienten mit VHF stieg von 692.054 im Jahr 2006 auf 983.254 im Jahr 2016 (Prävalenz: 1,29 % versus 1,71 %). Dabei stieg die Prävalenz innerhalb der ersten fünf Jahre (2006–2011) in gleichem Maße wie innerhalb der zweiten fünf Jahre (2012-2016).

    2. Es wurden vermehrt orale Antikoagulanzien verordnet. 

    • Der Anteil der VHF-Patienten mit einem CHA2DS2-VASc-Score ≥ 2, denen orale Antikoagulanzien verordnet wurden, stieg von 48,0 % auf 78,6 %. Besonders in den Jahren von 2011 bis 2016 wurde ein rasanter Anstieg um 25,8 % verzeichnet.
    • Gleichzeitig wurden Thrombozytenaggregationshemmer immer seltener eingesetzt. Der Anteil der Patienten, die diese Form der Prophylaxe erhielten, sank von 42,9 % im Jahr 2006 auf 16,1 % im Jahr 2016.

    3. VHF-bedingte Schlaganfälle waren zwischen 2011 und 2016 rückläufig. 

    • Zwischen 2006 und 2011 stieg die Rate an Klinikeinweisungen aufgrund von VHF-bedingten Schlaganfällen pro 100.000 VHF-Patienten zunächst von 80 auf 98 Einweisungen pro Woche an. Zwischen 2011 und 2016 wurde dann ein Rückgang auf 86 Einweisungen pro Woche verzeichnet (Abbildung 1).

    Abbildung 1: Entwicklung der oralen Antikoagulation und der Inzidenz von Schlaganfällen zwischen 2006 und 2016. Modifiziert nach Cowan et al. 20181.

    Wurde Schlaganfällen vorgebeugt?

    In einer für die VHF-Prävalenz adjustierten Analyse bestand ein signifikanter Zusammenhang zwischen der gestiegenen Nutzung oraler Antikoagulanzien und der Schlaganfallrate: Ein um 1 % höherer Anteil an Patienten mit OAK ging mit einem Rückgang von 0,8 % bei der Rate an wöchentlichen Klinikeinweisungen aufgrund von VHF-bedingten Schlaganfällen einher (Inzidenzratenverhältnis 0,992, 95-%-Konfidenzintervall: 0,989–0,994).

    Diesen Berechnungen zufolge hätte es 2015/2016 4.068 Schlaganfälle mehr gegeben, wenn der Anteil der OAK nach 2009 nicht gestiegen, sondern auf unverändertem Stand geblieben wäre.1 Die Studienautoren betonen aber, dass ihre Analyse nur Assoziationen beschreibt und keine Kausalität beweisen kann.

    Quellen: Cowan JC, Wu J, Hall M et al. A 10 year study of hospitalized atrial fibrillation-related stroke in England and its association with uptake of oral anticoagulation. Eur Heart J 2018: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29982405 Bildquelle: © AdobeStock.com/upixa

    16. September 2019/von p348514
    https://noak-therapie.de/wp-content/uploads/2019/11/az.jpg 597 895 p348514 https://noak-therapie.de/wp-content/uploads/2022/06/NOAK-Therapie-Logo-Daiichi-Service_2.png p3485142019-09-16 10:50:002022-05-11 08:59:14Spürbar niedrigere Schlaganfallrate – ein Erfolg der oralen Antikoagulanzien?
    « Vorheriger BeitragMFA-Fortbildung
    Nächster Beitrag »Ein Herz für Frauenherzen: geschlechtsspezifische Kardiologie

    Empfohlenes
    Online-Seminar

    DS TopKolleg – Herz und Gefäße

    vom 05.04.2023

    Jetzt anmelden
    Jetzt anmelden

    News

    • Herzrhythmusstörungen – Auslöser per Ultraschall lokalisierbar24. Februar 2023 - 5:09 pm
    • Herzohrverschluss: Neue Studie belegt Effektivität bei Schlaganfallprävention28. Januar 2023 - 1:55 pm

    mobile nav

    Impressum

    Kontakt

    Disclaimer

    Datenschutz

    Nebenwirkungsmeldungen

    Fachinformation Lixiana

    Daiichi Sankyo Deutschland GmbH ist Teil der weltweit tätigen Daiichi Sankyo Gruppe mit Hauptsitz in Japan. Wir bieten innovative Produkte und Dienstleistungen in mehr als 50 Ländern auf der ganzen Welt. Mit mehr als 100 Jahren der wissenschaftlichen Expertise gründet unser Unternehmen auf ein reiches Erbe an Innovation und eine robuste Pipeline von vielversprechenden neuen Medikamenten, um Patienten zu helfen.

    ©2023 Daiichi Sankyo Europe GmbH. All rights reserved.

    daiichi-sankyo-logo

    Ein Service von Daiichi Sankyo Deutschland GmbH

    Zielstattstraße 48, 81379 München, Deutschland

    Tel 089 78080, Fax 089 7808202

    E-Mail: service@daiichi-sankyo.de

    www.daiichi-sankyo.de

    MFA-FortbildungEin Herz für Frauenherzen: geschlechtsspezifische KardiologieEin Herz für Frauenherzen: geschlechtsspezifische Kardiologie
    Scroll to top

      IHR FEEDBACK

      Bitte wählen Sie ein Thema aus:

      Name

      E-Mail Adresse

      Ihr Kommentar*

      Für Meldungen unerwünschter Nebenwirkungen bitte hier klicken.

      * Pflichtfeld

      Datenschutzhinweise
      Das Feld „Name“ und das Feld „E-Mail-Adresse“ sind optional. Durch das Ausfüllen des Felds „Name“ und/oder des Felds „E-Mail-Adresse“ stimme ich zu, dass diese personenbezogenen Daten von der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH nur verarbeitet werden, um auf dieses Feedback zu reagieren und mich ggf. zu kontaktieren. Bei Fragen oder Wünschen bezüglich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten brauche ich lediglich eine E-Mail an datenschutz@daiichi-sankyo.eu zu schreiben oder (Tel) +49 89 78080 anzurufen.