NOAK-Therapie
    • News
    • Fortbildungen
      • Online-Seminare
      • MFA-Schulung
    • NOAK Therapie
      • NOAKs im Behandlungsalltag
      • Interaktionspotential beachten
      • NOAKs in Notfallsituationen
      • Sicherheit
      • Stumme zerebrovaskuläre Erkrankungen
      • Experteninterview Prof. Dr. Andreas Goette
      • Herausforderung Dosierung und Interaktionen bei DOAK
      • Orale Antikoagulation interdisziplinär betrachtet
      • Orale Antikoagulation alternder VHF Patienten
      • Wechselwirkungen unter NOAKs
      • Dosisanpassung
      • Medikamenteninteraktion NOAKs versus VKAs
      • Perioperative Antikoagulation
      • Blutungsmanagement
      • Zahnarztbehandlung unter Noaks
      • NOAKs bei älteren Patienten
      • Therapieadhärenz
      • NOAK und Niereninsuffizienz
      • Herausforderungen der Antikoagulation
    • Vorhofflimmern
      • Vorhofflimmern: Was tun?
      • TIA als Ursache
      • Sport bei Herzrhythmusstörungen
      • Diagnose VHF
      • Smarte Überwachung der Herzfunktion
      • Therapie des Vorhofflimmerns
      • Kardioversion
      • Katheterablation
      • Schlaganfalltherapie
      • Schlaganfallprävention
      • Operation Gesundheitsweisen Spezial
    • TVT und LE
      • Diagnose TVT
      • Venöse Thromboembolien
      • Sicherheit bei Thromboembolien
      • Gerinnungsstörung
    • Studien
      • Studien allgemein
      • Prävention von Schlaganfall und SEE bei nvVHF
      • NOAK-Studie zu Thromboembolie
      • EMIT-AF/VTE: periprozedurale Antikoagulation
    • Leitlinien
      • ESC-Leitlinien Vorhofflimmern
      • ESC-Leitlinien chronisches Koronarsyndrom
      • Der neue Practical Guide der EHRA
    • Servicethemen
      • KV-Regionen
      • Notfallmanagement
      • Entlassmanagement
      • Praxisorganisation
      • Zeitmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Resilienz im Arztberuf
      • Bestechung und Bestechlichkeit von Ärzten
      • Burnout-Prävention
      • Schwierige Patienten
    • NOAK Rechner
      • HAS-BLED Score Rechner
      • Kreatinin-Clearance Rechner
      • CHA2DS2-VASc-Score-Rechner
    • Suche
    • Menü Menü

    Weiterer Biomarker für Vorhofflimmern entdeckt

    Wissenschaftliche Informationen

    Nicht erkanntes Vorhofflimmern (VHF) ist ein ernstes Gesundheitsproblem. Ein weiterer Biomarker für VHF, ein erhöhter Fibroblasten-Wachstumsfaktor 23 (FGF-23), könnte in Zukunft die Diagnostik erleichtern und gefährdete Patienten rascher einer adäquaten Therapie zuführen.

    Im Rahmen einer jüngst publizierten Studie analysierten Forscher 40 gängige kardiovaskuläre Risikofaktoren bei 638 Patienten, die entweder mit bekanntem Vorhofflimmern (VHF) oder mit mindestens zwei Risikofaktoren nach dem CHA2DS2-VASc-Schlaganfallscore stationär in die Klinik aufgenommen worden waren. Mittels statistischer Analyse sowie einer Technik zum maschinellen Lernen konnten drei klinische Risikofaktoren sowie zwei Biomarker identifiziert werden, die Patienten mit VHF sicher diagnostizierten. Die Biomarker verbesserten dabei signifikant die Treffergenauigkeit im Vergleich mit den klinischen Risikofaktoren allein.1

    BNP und FGF-23 sind mit VHF assoziiert

    Neben den bekannten klinischen Risikofaktoren Alter, männliches Geschlecht und Body-Mass-Index (BMI) waren auch eine erhöhte Konzentration an natriuretischem Peptid Typ B (BNP) und an dem Fibroblasten-Wachstumsfaktor 23 (FGF-23) mit dem Vorliegen eines VHF assoziiert.

    In der Studie betrug die Odds Ratio (OR)

    • für das Alter 1,060 (95-%-Konfidenzintervall (KI): 1,04–1,10; p = 0,001),
    • für das männliche Geschlecht 2,022 (95-%-KI: 1,28–3,56; p = 0,008),
    • für den BMI 1,060 (95-%-KI: 1,02–1,12; p = 0,003),
    • für das BNP 1,293 (95-%-KI: 1,11–1,63; p = 0,002) und
    • für FGF-23 1,667 (95-%-KI: 1,36–2,34; p = 0,001).

    Der TNF-assoziierte apoptoseinduzierte Ligandrezeptor 2 (TRAIL-R2) war bei VHF-Patienten dagegen signifikant erniedrigt (OR = 0,242, 95-%-KI: 0,14–0,32; p = 0,001). Für alle anderen Biomarker konnte kein signifikanter Zusammenhang mit VHF gefunden werden.1

    Bluthochdruck und kardiale Verhärtung sind treibende Kräfte

    BNP wird von Herzmuskelzellen als Antwort auf einen erhöhten Blutdruck und eine myokardiale Dehnung synthetisiert. Ein erhöhter BNP-Spiegel ist daher schon seit längerem als Biomarker für VHF bekannt. Neu ist hingegen der in der Studie erstmals erfasste signifikante Zusammenhang zwischen einem erhöhten FGF-23 und VHF. FGF-23 wird normalerweise von Osteozyten und Osteoblasten sezerniert und reguliert den Phosphat- und Kalziumstoffwechsel. Darüber hinaus fördert FGF-23 aber auch myokardiale Umbauprozesse und eine kardiale Hypertrophie und er ist mit einer endothelialen Dysfunktion assoziiert. Möglicherweise spielen gerade diese FGF-23-Wirkungen bei der Entstehung eines VHF eine Rolle. Die Studienautoren betonen jedoch, dass weitere Forschung notwendig sei, um mögliche kausale Bindeglieder zwischen FGF-23 und VHF genauer zu identifizieren.1

    Schnellere Identifizierung von VHF-Patienten

    Bislang wird ein VHF häufig erst nach einer Komplikation wie zum Beispiel einem Schlaganfall erkannt. Gerade Risikogruppen sollten daher möglichst einfach vor einem solchen Ereignis auf das Vorliegen eines VHF gescreent werden können. Durch neue Biomarker wie BNP und FGF-23 scheint dies nun möglich. Bislang unerkannte VHF-Patienten könnten so zeitnah eine effektive antikoagulatorische Therapie erhalten, so die Autoren.1

    Quellen:

    1. Chua W et al. Data-driven discovery and validation of circulating blood-based biomarkers associated with prevalent atrial fibrillation. Eur Heart J 2019; 40:1268-1276. Doi:10.1093/eurheartj/ehy815. Online verfügbar unter https://academic.oup.com/eurheartj/article/40/16/1268/5270657.

    Bildquelle: © stock.adobe.com; rh2010

    19. November 2019/von p348514
    https://noak-therapie.de/wp-content/uploads/2019/11/full-2.jpg 520 895 p348514 https://noak-therapie.de/wp-content/uploads/2022/06/NOAK-Therapie-Logo-Daiichi-Service_2.png p3485142019-11-19 14:42:002020-12-11 11:00:51Weiterer Biomarker für Vorhofflimmern entdeckt
    « Vorheriger BeitragEHRA-Kongress 2019
    Nächster Beitrag »ESC 2019: Real-World-Daten zu Edoxaban

    Empfohlenes
    Online-Seminar

    LipidLounge+

    am 11.10.2023

    Jetzt anmelden
    Jetzt anmelden

    News

    • NOAKs und Begleitmedikation: Das sollten Sie beachten4. August 2023 - 9:06 pm
    • „Weniger Risiko, mehr Leben“: das Must-Have gegen Schlaganfall4. August 2023 - 9:03 pm

    mobile nav


    mobile nav

    Impressum

    Kontakt

    Disclaimer

    Datenschutz

    Nebenwirkungsmeldungen

    Fachinformation Lixiana

    Daiichi Sankyo Deutschland GmbH ist Teil der weltweit tätigen Daiichi Sankyo Gruppe mit Hauptsitz in Japan. Wir bieten innovative Produkte und Dienstleistungen in mehr als 50 Ländern auf der ganzen Welt. Mit mehr als 100 Jahren der wissenschaftlichen Expertise gründet unser Unternehmen auf ein reiches Erbe an Innovation und eine robuste Pipeline von vielversprechenden neuen Medikamenten, um Patienten zu helfen.

    ©2023 Daiichi Sankyo Europe GmbH. All rights reserved.

    daiichi-sankyo-logo

    Ein Service von Daiichi Sankyo Deutschland GmbH

    Zielstattstraße 48, 81379 München, Deutschland

    Tel 089 78080, Fax 089 7808202

    E-Mail: service@daiichi-sankyo.de

    www.daiichi-sankyo.de

    EHRA-Kongress 2019EHRA-Kongress 2019ESC 2019: Real-World-Daten zu Edoxaban
    Nach oben scrollen

      IHR FEEDBACK

      Bitte wählen Sie ein Thema aus:

      Name

      E-Mail Adresse

      Ihr Kommentar*

      Für Meldungen unerwünschter Nebenwirkungen bitte hier klicken.

      * Pflichtfeld

      Datenschutzhinweise
      Das Feld „Name“ und das Feld „E-Mail-Adresse“ sind optional. Durch das Ausfüllen des Felds „Name“ und/oder des Felds „E-Mail-Adresse“ stimme ich zu, dass diese personenbezogenen Daten von der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH nur verarbeitet werden, um auf dieses Feedback zu reagieren und mich ggf. zu kontaktieren. Bei Fragen oder Wünschen bezüglich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten brauche ich lediglich eine E-Mail an datenschutz@daiichi-sankyo.eu zu schreiben oder (Tel) +49 89 78080 anzurufen.