NOAK-Therapie
    • News
    • Fortbildungen
      • Online-Seminare
      • MFA-Schulung
    • NOAK Therapie
      • NOAKs im Behandlungsalltag
      • Interaktionspotential beachten
      • NOAKs in Notfallsituationen
      • Sicherheit
      • Stumme zerebrovaskuläre Erkrankungen
      • Experteninterview Prof. Dr. Andreas Goette
      • Herausforderung Dosierung und Interaktionen bei DOAK
      • Orale Antikoagulation interdisziplinär betrachtet
      • Orale Antikoagulation alternder VHF Patienten
      • Wechselwirkungen unter NOAKs
      • Dosisanpassung
      • Medikamenteninteraktion NOAKs versus VKAs
      • Perioperative Antikoagulation
      • Blutungsmanagement
      • Zahnarztbehandlung unter Noaks
      • NOAKs bei älteren Patienten
      • Therapieadhärenz
      • NOAK und Niereninsuffizienz
      • Herausforderungen der Antikoagulation
    • Vorhofflimmern
      • Vorhofflimmern: Was tun?
      • TIA als Ursache
      • Sport bei Herzrhythmusstörungen
      • Diagnose VHF
      • Smarte Überwachung der Herzfunktion
      • Therapie des Vorhofflimmerns
      • Kardioversion
      • Katheterablation
      • Schlaganfalltherapie
      • Schlaganfallprävention
      • Operation Gesundheitsweisen Spezial
    • TVT und LE
      • Diagnose TVT
      • Venöse Thromboembolien
      • Sicherheit bei Thromboembolien
      • Gerinnungsstörung
    • Studien
      • Studien allgemein
      • Prävention von Schlaganfall und SEE bei nvVHF
      • NOAK-Studie zu Thromboembolie
      • EMIT-AF/VTE: periprozedurale Antikoagulation
    • Leitlinien
      • ESC-Leitlinien Vorhofflimmern
      • ESC-Leitlinien chronisches Koronarsyndrom
      • Der neue Practical Guide der EHRA
    • Servicethemen
      • KV-Regionen
      • Notfallmanagement
      • Entlassmanagement
      • Praxisorganisation
      • Zeitmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Resilienz im Arztberuf
      • Bestechung und Bestechlichkeit von Ärzten
      • Burnout-Prävention
      • Schwierige Patienten
    • NOAK Rechner
      • HAS-BLED Score Rechner
      • Kreatinin-Clearance Rechner
      • CHA2DS2-VASc-Score-Rechner
    • Suche
    • Menü Menü

    Antikoagulation in der Praxis

    „Weniger Risiko, mehr Leben“: das Must-Have gegen Schlaganfall

    „Weniger Risiko, mehr Leben“, ist unser Motto für die moderne Schlaganfallprophylaxe. Welche NOAK-Therapie zur aktiven Lebensgestaltung von älteren Patientinnen und Patienten passt, zeigt Ihnen stellvertretend Frau Schmidt.

    Akt 1: Auftritt Frau Schmidt

    Frau Schmidt ist 75 Jahre alt und genießt ihre zweite Lebenshälfte als aktive Rentnerin in vollen Zügen. In rosa Daunenjacke und Sonnenbrille macht sie mit ihren Freundinnen die Stadt unsicher oder unternimmt Ausflüge mit ihren Enkelkindern. Aber der Zahn der Zeit nagt auch an der lebensbejahenden Rentnerin. Neben kleinen Beschwerden und chronischen Erkrankungen, die sie zunehmend einschränken, erhielt die Patientin von einem Kardiologen vor kurzem die Diagnose nichtvalvuläres Vorhofflimmern (nvVHF)*.

    Nach einem Gespräch mit dem Experten wird klar: Frau Schmidt wird dauerhaft auf blutverdünnende Medikamente angewiesen sein, um ihr Schlaganfallrisiko zu senken.

    Vorhofflimmern: ein Problem für alternde Gesellschaften

    Akt 2: Die Alltagsprobleme älterer Menschen

    Obwohl das nvVHF Frau Schmidt keine unmittelbaren Beschwerden bereitet, leidet sie dennoch unter einem Problem, mit dem 42 % der Menschen aus ihrer Generation zu kämpfen haben – der täglichen Einnahme von vielen Medikamenten.4 Denn zusätzlich zu den fünf Tabletten am Tag, die sie bisher einnehmen musste, verschrieb ihr der Experte nun auch noch eine NOAK-Therapie – und das ohne ihre individuellen Lebensumstände zu berücksichtigen.

    Wenn Frau Schmidt mit ihrer Familie eine Fahrradtour plant, dann muss sie auch an die unbeliebte Tablettenbox denken. Die blaue und die rote Tablette müssen zwecks Verbesserung der Bioverfügbarkeit zum passenden Zeitpunkt während des wohlverdienten Mittagessens eingenommen werden. Nach der gelben Pille wird sie immer müde, das berücksichtigt sie ebenfalls schon vorher.

    Aber wie war das jetzt nochmal mit den übrigen Tabletten? Soll sie diese morgens oder abends schlucken? Zum Essen oder nüchtern? Und haben sie Nebenwirkungen? Und wenn ja, welche? Wie soll man da nur den Überblick behalten? Nach dem anstrengenden Tagesausflug wird klar: Das muss besser gehen!

    Antikoagulation bei Polypharmazie und Multimorbidität

    Akt 3: Das richtige NOAK für unsere Frau Schmidt

    Frau Schmidt wägt ab. Sie möchte gerne flexibler im Alltag werden und trotz ihrer chronischen Erkrankungen am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Dabei ist ihr aber eines wichtig: Hinsichtlich der Medikamente macht sie keine Abstriche in puncto Sicherheit und Wirksamkeit. Ihr Must-Have in der Schlaganfallprophylaxe muss beides bieten: Schutz und Flexibilität. Ihre beste Freundin empfiehlt Frau Schmidt eine Kardiologin, die sie selber regelmäßig aufsucht.

    Einen Anruf später hat sie mit etwas Glück einen Termin für nächste Woche ergattert. Der freundlichen Expertin stellt Frau Schmidt als allererstes die für sie aktuell wichtigste Frage: Welches NOAK ist für mich das richtige?


    Mit Ihrem DocCheck-Login erhalten Sie freien Zugang zu allen, auch den geschützten, Inhalten, Grafiken, Fortbildungen und Artikeln auf dieser Seite.

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.

    login

    Für Ärzt*innen: Kostenfreier Zugriff auf alle Inhalte mit Ihrem DocCheck-LogIn

    Mit Ihrem DocCheck-Login erhalten Sie freien Zugang zu allen, auch den geschützten, Inhalten, Grafiken, Fortbildungen und Artikeln auf dieser Seite.

    Sie haben noch kein DocCheck-LogIn, oder haben Ihre Zugangsadaten nicht zur Hand, klicken Sie für Registrierung oder zum Erhalt Ihrer Zugangsdaten einfach auf die Links „Passwort vergessen“ oder „Registrieren“ im LogIn Fenster.


    Empfohlenes
    Online-Seminar

    LipidLounge+

    am 11.10.2023

    Jetzt anmelden
    Jetzt anmelden

    News

    • NOAKs und Begleitmedikation: Das sollten Sie beachten4. August 2023 - 9:06 pm
    • „Weniger Risiko, mehr Leben“: das Must-Have gegen Schlaganfall4. August 2023 - 9:03 pm

    mobile nav


    mobile nav

    Impressum

    Kontakt

    Disclaimer

    Datenschutz

    Nebenwirkungsmeldungen

    Fachinformation Lixiana

    Daiichi Sankyo Deutschland GmbH ist Teil der weltweit tätigen Daiichi Sankyo Gruppe mit Hauptsitz in Japan. Wir bieten innovative Produkte und Dienstleistungen in mehr als 50 Ländern auf der ganzen Welt. Mit mehr als 100 Jahren der wissenschaftlichen Expertise gründet unser Unternehmen auf ein reiches Erbe an Innovation und eine robuste Pipeline von vielversprechenden neuen Medikamenten, um Patienten zu helfen.

    ©2023 Daiichi Sankyo Europe GmbH. All rights reserved.

    daiichi-sankyo-logo

    Ein Service von Daiichi Sankyo Deutschland GmbH

    Zielstattstraße 48, 81379 München, Deutschland

    Tel 089 78080, Fax 089 7808202

    E-Mail: service@daiichi-sankyo.de

    www.daiichi-sankyo.de

    Doppelt punkten mit ACL-HemmungNOAKs und Begleitmedikation: Das sollten Sie beachten
    Nach oben scrollen

      IHR FEEDBACK

      Bitte wählen Sie ein Thema aus:

      Name

      E-Mail Adresse

      Ihr Kommentar*

      Für Meldungen unerwünschter Nebenwirkungen bitte hier klicken.

      * Pflichtfeld

      Datenschutzhinweise
      Das Feld „Name“ und das Feld „E-Mail-Adresse“ sind optional. Durch das Ausfüllen des Felds „Name“ und/oder des Felds „E-Mail-Adresse“ stimme ich zu, dass diese personenbezogenen Daten von der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH nur verarbeitet werden, um auf dieses Feedback zu reagieren und mich ggf. zu kontaktieren. Bei Fragen oder Wünschen bezüglich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten brauche ich lediglich eine E-Mail an datenschutz@daiichi-sankyo.eu zu schreiben oder (Tel) +49 89 78080 anzurufen.