NOAK-Therapie
    • News
    • Fortbildungen
      • Online-Seminare
      • MFA-Schulung
    • NOAK Therapie
      • NOAKs im Behandlungsalltag
      • Interaktionspotential beachten
      • NOAKs in Notfallsituationen
      • Sicherheit
      • Stumme zerebrovaskuläre Erkrankungen
      • Experteninterview Prof. Dr. Andreas Goette
      • Herausforderung Dosierung und Interaktionen bei DOAK
      • Orale Antikoagulation interdisziplinär betrachtet
      • Orale Antikoagulation alternder VHF Patienten
      • Wechselwirkungen unter NOAKs
      • Dosisanpassung
      • Medikamenteninteraktion NOAKs versus VKAs
      • Perioperative Antikoagulation
      • Blutungsmanagement
      • Zahnarztbehandlung unter Noaks
      • NOAKs bei älteren Patienten
      • Smart Pack
      • Therapieadhärenz
      • NOAK und Niereninsuffizienz
      • Herausforderungen der Antikoagulation
      • Kreatinin-Clearance Rechner
    • Vorhofflimmern
      • Vorhofflimmern: Was tun?
      • TIA als Ursache
      • Sport bei Herzrhythmusstörungen
      • Diagnose VHF
      • Smarte Überwachung der Herzfunktion
      • Therapie des Vorhofflimmerns
      • Kardioversion
      • Katheterablation
      • Schlaganfalltherapie
      • Schlaganfallprävention
      • HAS-BLED Score Rechner
      • CHA2DS2-VASc-Score-Rechner
      • Operation Gesundheitsweisen Spezial
    • TVT und LE
      • Diagnose TVT
      • Venöse Thromboembolien
      • Sicherheit bei Thromboembolien
      • Gerinnungsstörung
    • Studien
      • Studien allgemein
      • Prävention von Schlaganfall und SEE bei nvVHF
      • NOAK-Studie zu Thromboembolie
      • EMIT-AF/VTE: periprozedurale Antikoagulation
    • Leitlinien
      • ESC-Leitlinien Vorhofflimmern
      • ESC-Leitlinien chronisches Koronarsyndrom
      • Der neue Practical Guide der EHRA
    • Servicethemen
      • KV-Regionen
      • Notfallmanagement
      • Entlassmanagement
      • Praxisorganisation
      • Zeitmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Resilienz im Arztberuf
      • Bestechung und Bestechlichkeit von Ärzten
      • Burnout-Prävention
      • Schwierige Patienten
    • Suche
    • Menü Menü

    Startseite / Online Terminsystem für Arztpraxen

    Patientenumfrage: Wie wichtig sind Online-Terminsysteme für Arztpraxen?

    Hat das Angebot einer Online-Terminvergabe Einfluss auf Patienten bei der Wahl der Arztpraxis? Einer aktuellen Umfrage zufolge könnten Ärzte ohne ein solches System manche Patienten an ihre Kollegen verlieren.

    © Westend61 / Fotolia

    Inhaltsverzeichnis:

    1. Viele Patienten begrüßen das Internetangebot
    2. Welche Gründe gibt es für den Wunsch nach einer Online-Terminvergabe?
    3. Herausforderungen und Vorteile für Ärzte

    Shopping, Bankgeschäfte, Reiseplanung – viele Angelegenheiten lassen sich heutzutage bequem über das Internet erledigen. Wer jedoch einen Arzttermin benötigt, muss weiterhin häufig zum Telefonhörer greifen.

    In einer Befragung von 1.002 Personen ermittelte das Marktforschungsinstitut Research Now im Auftrag des Ärztebewertungsportals jameda, welchen Einfluss ein Online-Terminvergabesystem auf die Wahl des Arztes haben könnte.1

    Viele Patienten begrüßen das Internetangebot

    Das Ergebnis der Befragung war deutlich: Etwas mehr als die Hälfte der befragten 25- bis 44-Jährigen gab an, dass sie sich eher für einen Arzt entscheiden würde, der die Möglichkeit zur Online-Terminbuchung anbietet. Bei den 45 bis 65 Jahre alten Teilnehmern war es noch rund ein Drittel.1

    Trotz dieser Präferenzen hatten allerdings 69 % der Befragten bislang noch nie einen Arzttermin online vereinbart. Sollte ihr Arzt jedoch in Zukunft ein Online-Terminvergabesystem anbieten, würden 89 % dieser Patienten nach eigenen Angaben diese Möglichkeit nutzen wollen.1

    Welche Gründe gibt es für den Wunsch nach einer Online-Terminvergabe?

    Einer der Punkte, den Patienten bei der Online-Terminvergabe am meisten schätzen, ist offenbar die Flexibilität: 83 % der Befragten fanden es nützlich, verschiedene freie Termine direkt online einsehen zu können.1 79 % gefiel die Option, einen Termin zu vereinbaren, der in ihren Zeitplan passt. Weitere von den Befragten berichtete Vorteile waren der Wegfall des Telefonats (70 %) und das eventuell damit verbundene Gespräch über diskrete Anliegen (56 %).1

    Herausforderungen und Vorteile für Ärzte

    Die Umfrage richtete sich an deutsche Internetnutzer ab einem Alter von 14 Jahren.1 Somit repräsentieren die Teilnehmer vermutlich nicht das gesamte Patientenkollektiv einer Arztpraxis. Dennoch lässt sich aus den Ergebnissen schließen, dass zumindest ein relevanter Teil der Patienten Arztpraxen bevorzugt, die ihnen eine Terminvereinbarung über das Internet ermöglichen. Das kann Ärzte jedoch durchaus vor Herausforderungen stellen: Schließlich fehlt dem Online-System die Expertise der medizinischen Fachangestellten – beispielsweise bei der Beurteilung, wie viel Zeit ein bestimmter Termin in Anspruch nehmen wird. Weitere häufige Bedenken sind Missbrauchsrisiken, Sorgen um Datenschutz sowie die Kosten des Systems selbst.2

    Neben seiner Funktion als Marketinginstrument und Serviceangebot für die Patienten hat ein Online-Terminvergabesystem aber auch weitere Vorteile für die Arztpraxis:2 So wird beispielsweise das Praxisteam durch eine reduzierte Zahl an Telefongesprächen entlastet. Auch ist die Gefahr für Fehlbuchungen durch menschliche Fehler bei dem Online-Service geringer. Die Praxis ist zudem besser erreichbar für neue Patienten oder Patienten, die kein Telefon bedienen können (zum Beispiel Gehörlose). Solche Vor- und Nachteile muss letztendlich jeder Praxisinhaber selbst gegeneinander abwägen.

    Quellen:

    1. Jameda. Studie: Beeinflusst das Angebot von Online-Arztterminen die Wahl des Patienten? 13.09.2016. Online verfügbar unter https://www.jameda.de/presse/patientenstudien/_uploads/anhaenge/prsentation_online-arzttermine-arztwahl-9140.pdf (zuletzt eingesehen am 02.10.2017).
    2. Prinz, S. Rashid, A. Online-Terminmanagement – Viele Potenziale Für Arztpraxen. Deutsches Ärzteblatt, Supplement Praxis, 2015 (112): 09-10. Online verfügbar unter: https://www.aerzteblatt.de/archiv/169213/Online-Terminmanagement-Viele-Potenziale-fuer-Arztpraxen

    Letzte Anpassungen: 21.11.2017

    Empfohlenes
    Online-Seminar

    DS TopKolleg – Herz und Gefäße

    vom 05.04.2023

    Jetzt anmelden
    Jetzt anmelden

    News

    • Auf den Zahn gefühlt – Parodontitis und kardiovaskuläres Risiko26. März 2023 - 2:12 pm
    • Fit in den Frühling – mit der richtigen Sportart26. März 2023 - 2:04 pm

    mobile nav

    Impressum

    Kontakt

    Disclaimer

    Datenschutz

    Nebenwirkungsmeldungen

    Fachinformation Lixiana

    Daiichi Sankyo Deutschland GmbH ist Teil der weltweit tätigen Daiichi Sankyo Gruppe mit Hauptsitz in Japan. Wir bieten innovative Produkte und Dienstleistungen in mehr als 50 Ländern auf der ganzen Welt. Mit mehr als 100 Jahren der wissenschaftlichen Expertise gründet unser Unternehmen auf ein reiches Erbe an Innovation und eine robuste Pipeline von vielversprechenden neuen Medikamenten, um Patienten zu helfen.

    ©2023 Daiichi Sankyo Europe GmbH. All rights reserved.

    daiichi-sankyo-logo

    Ein Service von Daiichi Sankyo Deutschland GmbH

    Zielstattstraße 48, 81379 München, Deutschland

    Tel 089 78080, Fax 089 7808202

    E-Mail: service@daiichi-sankyo.de

    www.daiichi-sankyo.de

    Scroll to top
    login

    ZUGANG NUR FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE (NACH HWG § 10 ABS. 1)

    Hinweis: Aus gesetzlichen Gründen dürfen wir Patienten leider nicht über verschreibungspflichtige Medikamente informieren. (nach HWG § 10, Abs. 1)

    Wir bedauern sehr, dass wir wegen dieser Rechtslage den Patienten unsere Informationen nicht zur Verfügung stellen dürfen. Wir wünschen uns gut informierte Patienten.


    Bitte melden Sie sich mit Ihrem DocCheck-Login und -Passwort an:

      IHR FEEDBACK

      Bitte wählen Sie ein Thema aus:

      Name

      E-Mail Adresse

      Ihr Kommentar*

      Für Meldungen unerwünschter Nebenwirkungen bitte hier klicken.

      * Pflichtfeld

      Datenschutzhinweise
      Das Feld „Name“ und das Feld „E-Mail-Adresse“ sind optional. Durch das Ausfüllen des Felds „Name“ und/oder des Felds „E-Mail-Adresse“ stimme ich zu, dass diese personenbezogenen Daten von der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH nur verarbeitet werden, um auf dieses Feedback zu reagieren und mich ggf. zu kontaktieren. Bei Fragen oder Wünschen bezüglich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten brauche ich lediglich eine E-Mail an datenschutz@daiichi-sankyo.eu zu schreiben oder (Tel) +49 89 78080 anzurufen.