NOAK-Therapie
    • News
    • Fortbildungen
      • Online-Seminare
      • MFA-Schulung
    • NOAK Therapie
      • NOAKs im Behandlungsalltag
      • Interaktionspotential beachten
      • NOAKs in Notfallsituationen
      • Sicherheit
      • Stumme zerebrovaskuläre Erkrankungen
      • Herausforderung Dosierung und Interaktionen bei DOAK
      • Orale Antikoagulation interdisziplinär betrachtet
      • Wechselwirkungen unter NOAKs
      • Dosisanpassung
      • Medikamenteninteraktion NOAKs versus VKAs
      • Perioperative Antikoagulation
      • Blutungsmanagement
      • Zahnarztbehandlung unter Noaks
      • NOAKs bei älteren Patienten
      • Therapieadhärenz
      • NOAK und Niereninsuffizienz
      • Herausforderungen der Antikoagulation
    • Vorhofflimmern
      • Vorhofflimmern: Was tun?
      • TIA als Ursache
      • Sport bei Herzrhythmusstörungen
      • Diagnose VHF
      • Smarte Überwachung der Herzfunktion
      • Therapie des Vorhofflimmerns
      • Kardioversion
      • Katheterablation
      • Schlaganfalltherapie
      • Schlaganfallprävention
      • Operation Gesundheitsweisen Spezial
    • TVT und LE
      • Diagnose TVT
      • Venöse Thromboembolien
      • Sicherheit bei Thromboembolien
      • Gerinnungsstörung
    • Studien
      • Studien allgemein
      • Prävention von Schlaganfall und SEE bei nvVHF
      • NOAK-Studie zu Thromboembolie
    • Leitlinien
      • ESC-Leitlinien Vorhofflimmern
      • ESC-Leitlinien chronisches Koronarsyndrom
      • Der neue Practical Guide der EHRA
    • Servicethemen
      • KV-Regionen
      • Notfallmanagement
      • Entlassmanagement
      • Praxisorganisation
      • Zeitmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Resilienz im Arztberuf
      • Bestechung und Bestechlichkeit von Ärzten
      • Burnout-Prävention
      • Schwierige Patienten
    • NOAK Rechner
      • HAS-BLED Score Rechner
      • Kreatinin-Clearance Rechner
      • CHA2DS2-VA-Score-Rechner
      • CHA2DS2-VASc-Score-Rechner
    • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
    • Menü Menü

    Startseite / Vorhofflimmern

    Vorhofflimmern: Symptome, Ursachen, Diagnose und Therapie

    Vorhofflimmern (VHF) gilt inzwischen als regelrechte Volkskrankheit. Die Herzrhythmusstörung ist nicht ungefährlich. Sie geht mit einem erhöhten Sterberisiko einher und ist eine häufige Ursache für Herzinsuffizienz und Schlaganfälle. Durch das anfallsartige, teilweise unbemerkte Auftreten von VHF ist die Diagnosestellung jedoch nicht immer einfach.

    Vorhofflimmern Ursachen, Symptome & Therapie
    © Adobe Stock #104079820, freshidea

    1. Symptome, Ursachen und Diagnose

    • Symptome, Ursachen und Diagnose
    • Was ist Vorhofflimmern?
    • Wie äußert sich Vorhofflimmern?
    • Was sind die Ursachen für Vorhofflimmern?
    • Wie wird Vorhofflimmern festgestellt?
    • Schlaganfallrisiko steigt durch VHF

    2. Therapie des Vorhofflimmerns: Schlaganfallprävention

    • Therapie des Vorhofflimmerns: Schlaganfallprävention
    • Therapie des Vorhofflimmerns
    • Wie hoch ist das Schlaganfallrisiko bei VHF?
    • Leitliniengemäße Behandlung von VHF-Patienten
    • Schlaganfallprävention durch orale Antikoagulation
    • Kardioversion zur Rhythmuskontrolle
    • Frequenzregulierung notwendig
    • Katheterablation
    • Rhythmuserhaltende Therapie erwägen

    3. Neue Forschungsergebnisse zu Lebensstilinterventionen bei Vorhofflimmern

    • Neue Forschungsergebnisse zu Lebensstilinterventionen bei Vorhofflimmern
    • Abnehmen lohnt sich immer – auch bei symptomatischem Vorhofflimmern
    • Körperliche Fitness hält Sinusrhythmus im Takt
    • Kaffee auch bei Vorhofflimmern erlaubt
    • Beseitigung  von Risikofaktoren sichert Ablationserfolg
    • Fazit

    Inhaltsverzeichnis:

    1. Symptome, Ursachen und Diagnose
      • Was ist Vorhofflimmern?
      • Wie äußert sich Vorhofflimmern?
      • Was sind die Ursachen für Vorhofflimmern?
      • Wie wird Vorhofflimmern festgestellt?
      • Schlaganfallrisiko steigt durch VHF
    2. Therapie des Vorhofflimmerns: Schlaganfallprävention
      • Therapie des Vorhofflimmerns
      • Wie hoch ist das Schlaganfallrisiko bei VHF?
      • Leitliniengemäße Behandlung von VHF-Patienten
      • Schlaganfallprävention durch orale Antikoagulation
      • Kardioversion zur Rhythmuskontrolle
      • Frequenzregulierung notwendig
      • Katheterablation
      • Rhythmuserhaltende Therapie erwägen
    3. Neue Forschungsergebnisse zu Lebensstilinterventionen bei Vorhofflimmern
      • Abnehmen lohnt sich immer – auch bei symptomatischem Vorhofflimmern
      • Körperliche Fitness hält Sinusrhythmus im Takt
      • Kaffee auch bei Vorhofflimmern erlaubt
      • Beseitigung  von Risikofaktoren sichert Ablationserfolg
      • Fazit

    Symptome, Ursachen & Diagnose von Vorhofflimmern

    Vorhofflimmern (VHF; engl. atrial fibrillation, AF oder AFib) ist in Europa die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung. Jeder vierte Erwachsene mittleren Alters entwickelt irgendwann in seinem Leben diese Erkrankung. Bis zum Jahr 2030 werden Berechnungen zufolge in der Europäischen Union 14 bis 17 Millionen VHF-Patienten leben und pro Jahr 120.000 bis 215.000 Neuerkrankungen hinzukommen.1 Betroffen sind vor allem ältere Patienten.2

    Das Risiko, an einem VHF zu erkranken, liegt bei

    • unter 50-Jährigen bei unter 1 %,
    • bei über 60-Jährigen bei 4 bis 6 % und
    • bei über 80-Jährigen bei 9 bis 16 %.2

    Was ist Vorhofflimmern?

    Vorhofflimmern zählt zu den supraventrikulären Tachyarrhythmien. Pathologische Mikro-Reentry-Mechanismen führen dabei zu einer ständigen, kreisenden Erregungsausbreitung in den Vorhöfen.3 Die charakteristische Frequenz des Vorhofflimmerns beträgt 350 bis 600 Schläge pro Minute. Normal ist eine Herzfrequenz von 60 bis 100 Schlägen pro Minute. Eine hämodynamisch wirksame Vorhofkontraktion findet bei VHF nicht mehr statt.3 Das Blut wird also nicht mehr effektiv in die Herzkammer gepumpt. Durch die Filterfunktion des Atrioventrikularknotens (AV-Knotens) wird nur ein kleiner Teil der Vorhoferregungen auf die Ventrikel übergeleitet. Das Schlagvolumen des Herzens nimmt dadurch um bis zu 20 % ab.3

    In welche Phasen wird Vorhofflimmern eingeteilt?

    VHF ist eine chronisch progrediente Erkrankung.1, 4 Man unterscheidet die folgenden fünf VHF-Typen:

    • die erste VHF-Episode,
    • das paroxysmale VHF, das innerhalb von 48 Stunden spontan endet,
    • das persistierende VHF, das länger als sieben Tage andauert oder durch therapeutische Intervention terminiert wird,
    • das lang anhaltend persistierende VHF, das mindestens ein Jahr angehalten hat, bevor die Entscheidung zu einer rhythmuserhaltenden Therapie getroffen wird, und
    • das permanente VHF, bei dem die Herzrhythmusstörung nicht wieder in einen Sinusrhythmus überführt werden kann und schließlich akzeptiert wird. Definitionsgemäß werden bei Patienten mit permanentem VHF somit keine rhythmuserhaltenden Maßnahmen mehr durchgeführt.1, 4

    Wie äußert sich Vorhofflimmern?

    Symptome treten besonders beim paroxysmalen Vorhofflimmern in Erscheinung. Die Patienten berichten von Herzklopfen, Herzstolpern, Palpitationen, Angstgefühlen oder Schwindel. Auch Synkopen und Dyspnoe können auftreten.2 Eine Klassifizierung der VHF-bedingten Symptome kann mithilfe der modifizierten Symptomskala der European Heart Rhythm Association (EHRA) erfolgen.1, 4

    Vorhofflimmern

    Tabelle 1: Modifizierte Symptomskala der European Heart Rhythm Assocication (EHRA-Score). Nach Kirchhof et al., 20164

    Modifizierter EHRA score Symptome Beschreibung
    I keine Das VHF verursacht keine Symptome.
    IIa* leicht Die normale Alltagstätigkeit ist nicht beeinflusst.
    IIb* mittelschwer Die normale Alltagstätigkeit ist nicht beeinflusst, jedoch fühlt sich der Patient durch die Symptome belastet.
    III schwer Die normale Alltagstätigkeit ist beeinträchtigt.
    IV behindernd Die Alltagstätigkeit kann nicht mehr wahrgenommen werden.

    VHF = Vorhofflimmern, EHRA = European Heart Rhythm Association

    * Die Klassen IIa und IIb können unterschieden werden, in dem evaluiert wird, ob die Patienten durch die VHF-bedingten Symptome funktionell eingeschränkt sind. VHF-bedingte Symptome sind sehr häufig Fatigue/Müdigkeit und Belastungsdyspnoe, weniger häufig sind Palpitationen und Brustschmerzen.

    VHF = Vorhofflimmern, EHRA = European Heart Rhythm Association.

    * Die Klassen IIa und IIb können unterschieden werden, indem evaluiert wird, ob die Patienten durch die VHF-bedingten Symptome funktionell eingeschränkt sind. VHF-bedingte Symptome sind sehr häufig Fatigue/Müdigkeit und Belastungsdyspnoe. Weniger häufig sind Palpitationen und Brustschmerzen.

    Was sind die Ursachen für Vorhofflimmern?

    Es gibt keine einheitliche Ursache für das Auftreten von VHF. Akut auslösende Ursachen des Vorhofflimmerns sind

    • übermäßiger Alkoholkonsum,
    • Herzoperationen,
    • Herzinfarkte,
    • Entzündungen des Herzmuskelgewebes,
    • Lungenembolien,
    • Lungenerkrankungen und
    • eine Überfunktion der Schilddrüse.2

    Nachdem diese akut auslösenden Ursachen behoben sind, kann sich meist dauerhaft ein normaler Sinusrhythmus einstellen.2

    Außerdem sind zahlreiche Risikofaktoren bekannt, die für das Entstehen von VHF und für den Übergang in die anhaltende Form verantwortlich sind.2 Folgende prädisponierende Faktoren gehören dazu:

    • Alter: Ab dem 50. Lebensjahr verdoppelt sich das individuelle VHF-Risiko mit jeder Dekade.2
    • Bluthochdruck wird bei mehr als der Hälfte der VHF-Patienten festgestellt.2
    • Herzinsuffizienz liegt bei rund 15 % der VHF-Patienten vor.
    • Koronare Herzkrankheit: Diese liegt bei etwa 20 % der VHF-Patienten vor. VHF ist mitunter das erste Zeichen dieser Erkrankung.2
    • Herzmuskel- und Herzklappenerkrankungen2
    • Übergewicht: Eine Erhöhung des Body-Mass-Index (BMI) um 5 kg/m2 erhöht das VHF-Risiko um bis zu 30 %. Dies ist unter anderem durch Fetteinlagerungen im Herzmuskel bedingt.2
    • Alkohol: Regelmäßig übermäßiger Alkoholkonsum kann den Herzmuskel schädigen und ein VHF auslösen.1
    • Chronische Lungenerkrankungen2 oder obstruktives Schlafapnoesyndrom: Nächtliche Sauerstoffuntersättigungen des Blutes sind eng mit dem Auftreten von VHF verbunden.2
    • Familiäre Prädisposition: Genetisch bedingt können veränderte elektrische Eigenschaften der Herzzellen vorliegen, die das Auftreten von VHF begünstigen.2
    • Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)2

    Wie wird Vorhofflimmern festgestellt?

    Bei einem unregelmäßigen Puls besteht der Verdacht auf Vorhofflimmern. Zur Diagnose muss eine EKG-Aufzeichnung erfolgen.1, 4 Liegt ein VHF vor, sind im EKG fehlende P-Wellen, unregelmäßige RR-Intervalle und gegebenenfalls auch Flimmerwellen auffällig.1, 4 Da die Patienten sowohl symptomatische als auch asymptomatische VHF-Episoden haben, kann eine EKG-Langzeitüberwachung das Erkennen eines VHFs deutlich verbessern.1, 4

    Vorhofflimmern Diagnose

    Schlaganfallrisiko steigt durch VHF

    Bei einem VHF steigt das Risiko für arterielle Embolien stark an. 20 bis 30 % aller Schlaganfälle sind durch ein VHF bedingt.1, 4 Ein wesentlicher Bestandteil der VHF-Therapie ist daher eine an das individuelle Risiko des Patienten angepasste Thromboembolieprophylaxe. Die Abschätzung des Schlaganfallrisikos sollte bei VHF-Patienten anhand des CHA2DS2-VASc-Scores erfolgen.1, 4

    Empfohlenes Online-Seminar

    Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter
    123

    05. 06. 2024

    18:00 – 20:00 Uhr

    DS TopKolleg – Herz & Gefäße

    Seien Sie bei unserer nächsten Live-Übertragung des DS TopKolleg – Herz & Gefäße dabei. Wir bieten Ihnen praxisnahe Einblicke in aktuelle Fragen der Kardiologie, darunter neue Entwicklungen bei Vorhofflimmern, LDL-C Senkung bei speziellen Patientengruppen und interessante Einblicke in die Rechtsmedizin bei kardiovaskulären Erkrankungen. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge und Diskussionen.

    Verpassen Sie nicht die Chance, sich anzumelden und Teil des Austauschs zu sein!

    Jetzt anmelden auf der DS Kardiothek
    Jetzt anmelden auf der DS Kardiothek

    Therapie des Vorhofflimmerns: Schlaganfallprävention

    Vorhofflimmern (VHF) ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung. Etwa jeder vierte Erwachsene mittleren Alters ist davon betroffen.5 VHF-Patienten haben ein hohes Risiko, einen Schlaganfall und andere thromboembolische Komplikationen zu erleiden. Hier erfahren Sie mehr zu den unterschiedlichen Stufen der VHF-Therapie.

    VHF ist eine chronische progredient verlaufende Erkrankung, die üblicherweise von kurzen seltenen Episoden (paroxysmales / intermittierendes VHF) fortschreitet zu längeren und häufigeren Phasen, die zunächst terminierbar sein können (persistierendes bzw. lang anhaltend persistierendes VHF).5 20 Jahre nach Diagnosestellung weisen mehr als 90 Prozent der Patienten ein nicht-terminierbares VHF auf (permanentes VHF).6 Um die Prognose der Patienten zu verbessern, müssen kardiovaskuläre Grunderkrankungen behandelt und eine Antikoagulation durchgeführt werden.

    Vorhofflimmern (VHF) ist eine chronische progredient verlaufende Erkrankung. Das heißt, sie schreitet üblicherweise von kurzen seltenen Episoden (paroxysmales/intermittierendes VHF) fort hin zu längeren und häufigeren Phasen (persistierendes bzw. lang anhaltend persistierendes VHF). Diese Phasen können zunächst terminierbar sein,5 20 Jahre nach der Diagnosestellung weisen allerdings mehr als 90 % der Patienten ein nichtterminierbares VHF auf (permanentes VHF).6 Um die Prognose der Patienten zu verbessern, müssen kardiovaskuläre Grunderkrankungen behandelt und eine Antikoagulation durchgeführt werden.

    Therapie des Vorhofflimmerns

    Das Langzeitmanagement von VHF sollte folgende fünf Behandlungsdomänen berücksichtigen:

    1. akutes Management mit Frequenz- und Rhythmuskontrolle
    2. Management von prädisponierenden Faktoren und Begleiterkrankungen
    3. Schlaganfallprävention
    4. Regulation der Herzfrequenz
    5. Erfassen der Symptomatik, um gegebenenfalls eine Rhythmuskontrolle (Antiarrhythmika, Ablation, Hybridtherapie) zu erwägen7

    Wie hoch ist das Schlaganfallrisiko bei VHF?

    Zur Abschätzung des Schlaganfallrisikos bei VHF empfehlen die Europäischen Leitlinien für das Management von Vorhofflimmern den CHA2DS2VASc-Score (siehe Tabelle 1).4 Dieser spiegelt die unterschiedlichen klinischen Konstellationen differenziert wider. So sollten Patienten bei einem CHA2DS2VASc-Score ≥ 2 (Männer) oder ≥ 3 (Frauen) eine orale Antikoagulation erhalten. Für Patienten mit einem CHA2DS6-VASc-Score von 1 (Männer) oder 2 (Frauen) kann der Arzt eine orale Antikoagulation in Erwägung ziehen. Patienten, die keine Risikofaktoren aufweisen, brauchen keine Antikoagulation.4

    Hier geht es direkt zu unserem Online-CHA2DS2-VASc-Score-Rechner
    RisikofaktorPunktzahl
    Chronische Herzinsuffizienz oder linksventrikuläre Dysfunktion1
    Hypertonie1
    Alter ≥ 75 Jahre2
    Diabetes mellitus1
    Schlaganfall/transitorisch ischämische Attacke/Thromboembolie2
    Vaskuläre Vorerkrankung1
    Alter 65-74 Jahre1
    Weibliches Geschlecht (sex category)1

    Tabelle 1: CHA2DS2-VASC-Score zur Abschätzung des Schlaganfallrisikos bei Patienten mit VHF (modifiziert nach Kirchhoff et al. 2016).4

    Leitliniengemäße Behandlung von VHF-Patienten


    Mit Ihrem DocCheck-Login erhalten Sie freien Zugang zu allen, auch den geschützten, Inhalten, Grafiken, Fortbildungen und Artikeln auf dieser Seite.

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.

    login

    Für Ärzt*innen: Kostenfreier Zugriff auf alle Inhalte mit Ihrem DocCheck-LogIn

    Mit Ihrem DocCheck-Login erhalten Sie freien Zugang zu allen, auch den geschützten, Inhalten, Grafiken, Fortbildungen und Artikeln auf dieser Seite.

    Sie haben noch kein DocCheck-LogIn, oder haben Ihre Zugangsadaten nicht zur Hand, klicken Sie für Registrierung oder zum Erhalt Ihrer Zugangsdaten einfach auf die Links „Passwort vergessen“ oder „Registrieren“ im LogIn Fenster.


    Empfohlenes
    Online-Seminar

    DS TopKolleg

    am 04.06.2025

    Jetzt anmelden
    Jetzt anmelden

    News

    • Zahn-OPs: Blutungsmanagement unter oraler Antikoagulation24. Dezember 2024 - 1:34 pm
    • Antikoagulation bei Vorhofflimmern – behalten Sie den Überblick2. Dezember 2024 - 9:01 am

    mobile nav


    mobile nav

    Impressum

    Kontakt

    Disclaimer

    Datenschutz

    Nebenwirkungsmeldungen

    Fachinformation Lixiana

    Cookie-Einstellungen

    Daiichi Sankyo Deutschland GmbH ist Teil der weltweit tätigen Daiichi Sankyo Gruppe mit Hauptsitz in Japan. Wir bieten innovative Produkte und Dienstleistungen in mehr als 50 Ländern auf der ganzen Welt. Mit mehr als 100 Jahren der wissenschaftlichen Expertise gründet unser Unternehmen auf ein reiches Erbe an Innovation und eine robuste Pipeline von vielversprechenden neuen Medikamenten, um Patienten zu helfen.

    ©2023 Daiichi Sankyo Europe GmbH. All rights reserved.

    daiichi-sankyo-logo

    Ein Service von Daiichi Sankyo Deutschland GmbH

    Zielstattstraße 48, 81379 München, Deutschland

    Tel 089 78080, Fax 089 7808202

    E-Mail: service@daiichi-sankyo.de

    www.daiichi-sankyo.de

    Nach oben scrollen
    login

    ZUGANG NUR FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE (NACH HWG § 10 ABS. 1)

    Hinweis: Aus gesetzlichen Gründen dürfen wir Patienten leider nicht über verschreibungspflichtige Medikamente informieren. (nach HWG § 10, Abs. 1)

    Wir bedauern sehr, dass wir wegen dieser Rechtslage den Patienten unsere Informationen nicht zur Verfügung stellen dürfen. Wir wünschen uns gut informierte Patienten.


    Bitte melden Sie sich mit Ihrem DocCheck-Login und -Passwort an:

      IHR FEEDBACK

      Bitte wählen Sie ein Thema aus:

      Name

      E-Mail Adresse

      Ihr Kommentar*

      Für Meldungen unerwünschter Nebenwirkungen bitte hier klicken.

      * Pflichtfeld

      Datenschutzhinweise
      Das Feld „Name“ und das Feld „E-Mail-Adresse“ sind optional. Durch das Ausfüllen des Felds „Name“ und/oder des Felds „E-Mail-Adresse“ stimme ich zu, dass diese personenbezogenen Daten von der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH nur verarbeitet werden, um auf dieses Feedback zu reagieren und mich ggf. zu kontaktieren. Bei Fragen oder Wünschen bezüglich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten brauche ich lediglich eine E-Mail an datenschutz@daiichi-sankyo.eu zu schreiben oder (Tel) +49 89 78080 anzurufen.