NOAK-Therapie
    • News
    • Fortbildungen
      • Online-Seminare
      • MFA-Schulung
    • NOAK Therapie
      • NOAKs im Behandlungsalltag
      • Interaktionspotential beachten
      • NOAKs in Notfallsituationen
      • Sicherheit
      • Stumme zerebrovaskuläre Erkrankungen
      • Herausforderung Dosierung und Interaktionen bei DOAK
      • Orale Antikoagulation interdisziplinär betrachtet
      • Wechselwirkungen unter NOAKs
      • Dosisanpassung
      • Medikamenteninteraktion NOAKs versus VKAs
      • Perioperative Antikoagulation
      • Blutungsmanagement
      • Zahnarztbehandlung unter Noaks
      • NOAKs bei älteren Patienten
      • Therapieadhärenz
      • NOAK und Niereninsuffizienz
      • Herausforderungen der Antikoagulation
    • Vorhofflimmern
      • Vorhofflimmern: Was tun?
      • TIA als Ursache
      • Sport bei Herzrhythmusstörungen
      • Diagnose VHF
      • Smarte Überwachung der Herzfunktion
      • Therapie des Vorhofflimmerns
      • Kardioversion
      • Katheterablation
      • Schlaganfalltherapie
      • Schlaganfallprävention
      • Operation Gesundheitsweisen Spezial
    • TVT und LE
      • Diagnose TVT
      • Venöse Thromboembolien
      • Sicherheit bei Thromboembolien
      • Gerinnungsstörung
    • Studien
      • Studien allgemein
      • Prävention von Schlaganfall und SEE bei nvVHF
      • NOAK-Studie zu Thromboembolie
    • Leitlinien
      • ESC-Leitlinien Vorhofflimmern
      • ESC-Leitlinien chronisches Koronarsyndrom
      • Der neue Practical Guide der EHRA
    • Servicethemen
      • KV-Regionen
      • Notfallmanagement
      • Entlassmanagement
      • Praxisorganisation
      • Zeitmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Resilienz im Arztberuf
      • Bestechung und Bestechlichkeit von Ärzten
      • Burnout-Prävention
      • Schwierige Patienten
    • NOAK Rechner
      • HAS-BLED Score Rechner
      • Kreatinin-Clearance Rechner
      • CHA2DS2-VA-Score-Rechner
      • CHA2DS2-VASc-Score-Rechner
    • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
    • Menü Menü

    Wissenschaftliche Informationen

    Systolischer 24-Stunden-Blutdruck sagt VHF-Risiko voraus

    Mit einer Langzeitblutdruckmessung lässt sich das VHF-Risiko besser abschätzen als mit einer konventionellen Blutdruckmessung. Die systolische Blutdrucklast ist dabei ein wichtiger Faktor.

    Bluthochdruck gehört zu den wichtigsten Risikofaktoren für Vorhofflimmern (VHF): Mehr als ein Fünftel der Fälle lässt sich darauf zurückführen.1

    Doch wie lässt sich dieses Wissen für die Risikovorhersage nutzen? Und welche Art der Blutdruckmessung ist am besten geeignet?

    Die Ergebnisse einer Studie von Tikhonoff et al. geben erste Antworten auf diese Fragen. Laut der Autorinnen und Autoren2

    • ist der systolische ambulante 24-Stunden-Blutdruck ein signifikanter Prädiktor für VHF und ermöglicht eine zuverlässigere Einschätzung als die Einmalmessung, zudem
    • ist die systolische Blutdrucklast am Tage für die Voraussage besonders aussagekräftig.

    Studie umfasste 58.810 Personenjahre

    Die Autorinnen und Autoren der belgischen Studie nutzten die Daten von 3.956 Teilnehmenden zweier großer Kohortenstudien – der FLEMENGHO-Studie (FLEMENGHO = Flemish Study on Environment, Genes and Health Outcomes) und der EPOGH-Studie (EPOGH = European Project on Genes in Hypertension) und betrachteten insgesamt 58.810 Personenjahre. Bei Studieneinschluss wurde bei allen Teilnehmenden sowohl eine konventionelle Blutdruckmessung als auch eine ambulante Langzeitblutdruckmessung durchgeführt. Eine ambulante Blutdruckmessung über volle 24 Stunden lag von 2.776 (70,2 %) Patientinnen und Patienten vor. Personen, bei denen bereits ein VHF bekannt war, wurden nicht berücksichtigt.2

    Prävalenz von Hypertonie hoch

    62 % der Teilnehmenden hatten zu Studienbeginn einen normalen Blutdruck. 15,1 % der eingeschlossenen Personen nahmen Antihypertensiva ein und 8,1 % hatten einen bislang unbehandelten anhaltenden Bluthochdruck. Eine maskierte Hypertonie wurde bei 9,2 % und eine „Weißkittelhypertonie“ bei 5,5 % der Patientinnen und Patienten festgestellt.2

    Blutdruckmessung und VHF

    Über die mediane Beobachtungsdauer von 14 Jahren hinweg entwickelten 143 Teilnehmende ein VHF. Davon lag bei 111 Personen eine vollständige 24-Stunden-Blutdruckmessung vor.

    In der multivariaten Analyse erwies sich der systolische Blutdruck aus der 24-Stunden-Blutdruckmessung als signifikanter Prädiktor für das VHF. Dies galt sowohl für die Messung über die gesamten 24 Stunden als auch über den Tag oder die Nacht hinweg (Abb. 1). Jede Erhöhung des systolischen Blutdrucks um eine Standardabweichung (17,1 mmHg) ging mit einer Zunahme des VHF-Risikos um 27 % (24 h), um 22 % (Tag) beziehungsweise um 20 % (Nacht) einher. Die konventionelle Blutdruckmessung erreichte mit 19 % Risikoerhöhung pro Standardabweichung keine signifikante Assoziation.2

    Ein erhöhter systolischer Blutdruck ist mit einem höheren VHF-Risiko assoziiert

    Abbildung 1: Ein erhöhter systolischer Blutdruck ist mit einem höheren VHF-Risiko assoziiert (Nach Tikhonoff et al. 20182).

    Blutdrucklast ist Maß für VHF-Risiko

    Darüber hinaus untersuchten die Studienautorinnen und -autoren, wie sich die systolische Blutdrucklast am Tag auf das VHF-Risiko auswirkt. Diese war definiert als der Anteil der Messergebnisse über 135 mmHg während der Langzeitblutdruckmessung am Tag. Die Studienresultate zeigten Folgendes:

    • Im Vergleich zur Gesamtkohorte war bei den Teilnehmenden, bei denen in weniger als 3,2 % der Messungen (unteres Quartil) ein systolischer Blutdruck von 135 mmHg vorlag, das adjustierte VHF-Risiko um 51 % niedriger.
    • Im oberen Quartil der systolischen Blutdrucklast (> 38 %) war es um 46 % erhöht.2

    Fazit

    Die Studienergebnisse von Tikhonoff et al. legen nahe, dass der systolische Langzeitblutdruck das VHF-Risiko besser voraussagen kann als die konventionelle Blutdruckmessung. Die Autorinnen und Autoren schlagen deshalb vor, Langzeitblutdruckmessungen bei Patientinnen und Patienten mit Hypertonie routinemäßig durchzuführen, um das VHF-Risiko zuverlässiger einschätzen zu können.

    Nice to know: Erhöhtes Risiko für VHF bei Bluthochdruck

    Der Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und VHF ist hinlänglich bekannt. Wie sehr das relative Risiko für VHF bei Patientinnen und Patienten mit Bluthochdruck steigt ist allerdings von Studie zu Studie unterschiedlich.3

    Eine aktuelle Veröffentlichung von Aune at el. nimmt sich dieser Fragestellung an und analysiert das geschätzte relative Risiko (RR) des VHF-Auftretens (jeden Typs) für Personen mit Bluthochdruck vs. Personen ohne Bluthochdruck. Die Metaanalyse von bis zu 68 Kohortenstudien ergab Folgendes:3

    • Das durchschnittliche RR für Personen mit Bluthochdruck vs. Personen ohne Bluthochdruck betrug 1,50 (95 %-Konfidenzintervall [KI]: 1,42–1,58; I2 = 98,1 %; pHeterogenität< 0,0001).
    • Der Anstieg des systolischen Blutdrucks um 20 mmHg erhöhte das durchschnittlichen RR um 19 % (durchschnittliche RR 1,19; 95 %-KI: 1,16–1,21, I2 = 68,4 %; pHeterogenität< 0,0001) – mit einem nahezu linearen Anstieg ab einen systolischen Blutdruckwert von 90 mmHg.
    • Der Anstieg des diastolischen Blutdrucks um 10 mmHg erhöhte das durchschnittliche RR um 6 % (durchschnittliche RR: 1,06; 95 %-KI: 1,02–1,10; I2 = 92,1 %; pHeterogenität< 0,0001). Die Autorinnen und Autoren sprachen von einem erhöhten VHF-Risiko ab einem diastolischen Blutdruck von 60 mmHg.

    Quellen

    1. Huxley RR et al. Absolute and attributable risks of atrial fibrillation in relation to optimal and borderline risk factors: the Atherosclerosis Risk in Communities (ARIC) study. Circulation 2011;123:1501–1508.
    2. Tikhonoff V et al. Ambulatory blood pressure and long-term risk for atrial fibrillation. Heart 2018;104:1263–1270.
    3. Aune D et al. Blood pressure, hypertension and the risk of atrial fibrillation: a systematic review and meta-analysis of cohort studies. Eur J Epidemiol. 2023;38(2):145–178.

    Bildquelle: iStock/Prothien

    Empfohlenes
    Online-Seminar

    DS TopKolleg

    am 04.06.2025

    Jetzt anmelden
    Jetzt anmelden

    News

    • Zahn-OPs: Blutungsmanagement unter oraler Antikoagulation24. Dezember 2024 - 1:34 pm
    • Antikoagulation bei Vorhofflimmern – behalten Sie den Überblick2. Dezember 2024 - 9:01 am

    mobile nav


    mobile nav

    Impressum

    Kontakt

    Disclaimer

    Datenschutz

    Nebenwirkungsmeldungen

    Fachinformation Lixiana

    Cookie-Einstellungen

    Daiichi Sankyo Deutschland GmbH ist Teil der weltweit tätigen Daiichi Sankyo Gruppe mit Hauptsitz in Japan. Wir bieten innovative Produkte und Dienstleistungen in mehr als 50 Ländern auf der ganzen Welt. Mit mehr als 100 Jahren der wissenschaftlichen Expertise gründet unser Unternehmen auf ein reiches Erbe an Innovation und eine robuste Pipeline von vielversprechenden neuen Medikamenten, um Patienten zu helfen.

    ©2023 Daiichi Sankyo Europe GmbH. All rights reserved.

    daiichi-sankyo-logo

    Ein Service von Daiichi Sankyo Deutschland GmbH

    Zielstattstraße 48, 81379 München, Deutschland

    Tel 089 78080, Fax 089 7808202

    E-Mail: service@daiichi-sankyo.de

    www.daiichi-sankyo.de

    Link to: Weniger und mildere Schlaganfälle durch mehr orale Antikoagulation? Link to: Weniger und mildere Schlaganfälle durch mehr orale Antikoagulation? Weniger und mildere Schlaganfälle durch mehr orale Antikoagulation? Link to: Vorhofflimmern erkennen – auch bei jüngeren Patientinnen und Patienten Link to: Vorhofflimmern erkennen – auch bei jüngeren Patientinnen und Patienten Vorhofflimmern erkennen – auch bei jüngeren Patientinnen und Patienten
    Nach oben scrollen

      IHR FEEDBACK

      Bitte wählen Sie ein Thema aus:

      Name

      E-Mail Adresse

      Ihr Kommentar*

      Für Meldungen unerwünschter Nebenwirkungen bitte hier klicken.

      * Pflichtfeld

      Datenschutzhinweise
      Das Feld „Name“ und das Feld „E-Mail-Adresse“ sind optional. Durch das Ausfüllen des Felds „Name“ und/oder des Felds „E-Mail-Adresse“ stimme ich zu, dass diese personenbezogenen Daten von der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH nur verarbeitet werden, um auf dieses Feedback zu reagieren und mich ggf. zu kontaktieren. Bei Fragen oder Wünschen bezüglich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten brauche ich lediglich eine E-Mail an datenschutz@daiichi-sankyo.eu zu schreiben oder (Tel) +49 89 78080 anzurufen.