NOAK-Therapie
    • News
    • Fortbildungen
      • Online-Seminare
      • MFA-Schulung
    • NOAK Therapie
      • NOAKs im Behandlungsalltag
      • Interaktionspotential beachten
      • NOAKs in Notfallsituationen
      • Sicherheit
      • Stumme zerebrovaskuläre Erkrankungen
      • Herausforderung Dosierung und Interaktionen bei DOAK
      • Orale Antikoagulation interdisziplinär betrachtet
      • Wechselwirkungen unter NOAKs
      • Dosisanpassung
      • Medikamenteninteraktion NOAKs versus VKAs
      • Perioperative Antikoagulation
      • Blutungsmanagement
      • Zahnarztbehandlung unter Noaks
      • NOAKs bei älteren Patienten
      • Therapieadhärenz
      • NOAK und Niereninsuffizienz
      • Herausforderungen der Antikoagulation
    • Vorhofflimmern
      • Vorhofflimmern: Was tun?
      • TIA als Ursache
      • Sport bei Herzrhythmusstörungen
      • Diagnose VHF
      • Smarte Überwachung der Herzfunktion
      • Therapie des Vorhofflimmerns
      • Kardioversion
      • Katheterablation
      • Schlaganfalltherapie
      • Schlaganfallprävention
      • Operation Gesundheitsweisen Spezial
    • TVT und LE
      • Diagnose TVT
      • Venöse Thromboembolien
      • Sicherheit bei Thromboembolien
      • Gerinnungsstörung
    • Studien
      • Studien allgemein
      • Prävention von Schlaganfall und SEE bei nvVHF
      • NOAK-Studie zu Thromboembolie
    • Leitlinien
      • ESC-Leitlinien Vorhofflimmern
      • ESC-Leitlinien chronisches Koronarsyndrom
      • Der neue Practical Guide der EHRA
    • Servicethemen
      • KV-Regionen
      • Notfallmanagement
      • Entlassmanagement
      • Praxisorganisation
      • Zeitmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Resilienz im Arztberuf
      • Bestechung und Bestechlichkeit von Ärzten
      • Burnout-Prävention
      • Schwierige Patienten
    • NOAK Rechner
      • HAS-BLED Score Rechner
      • Kreatinin-Clearance Rechner
      • CHA2DS2-VA-Score-Rechner
      • CHA2DS2-VASc-Score-Rechner
    • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
    • Menü Menü

    Offenes Foramen ovale: Okkluder schützt vor erneutem Schlaganfall

    Antikoagulation in der Praxis
    Offenes Foramen ovale: Okkluder schützt vor erneutem Schlaganfall

    Bei Patienten mit kryptogenem ischämischem Schlaganfall und offenem Foramen ovale soll der Defekt interventionell verschlossen werden, um weitere Schlaganfälle zu verhindern. Dies gilt für Patienten mit moderatem oder ausgeprägtem Rechts-Links-Shunt.

    Ein vergleichsweise einfacher Eingriff zum Verschluss eines persistierenden Foramen ovale (PFO) kann bei jüngeren Schlaganfallpatienten das Risiko für einen Rezidivinsult deutlich senken. Zuvor sollten aber durch eine sorgfältige Diagnostik andere Schlaganfallursachen ausgeschlossen werden. Das ist die wichtigste Aussage der aktuellen S2e-Leitlinie „Kryptogener Schlaganfall und offenes Foramen ovale“, die gemeinsam von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) erarbeitet wurde.1,2

    Neue Studien beenden die jahrelange Unsicherheit

    Bei etwa 25 % aller Menschen schließt sich das Foramen ovale, eine Verbindung zwischen dem rechten und linken Herzvorhof, nach der Geburt nicht vollständig. Bei jüngeren Schlaganfallpatienten liegt die Prävalenz eines PFOs bei bis zu 45 %.1 Jahrelang war unklar, ob ein interventioneller PFO-Verschluss für diese Patientengruppe einen Nutzen bringt.2 Ältere Studien hatten zunächst keinen klaren Vorteil des PFO-Verschlusses mit einem Okkluder im Hinblick auf die Schlaganfallprävention gezeigt. Doch vier neuere Studien ergaben, dass der Verschluss des PFOs die Rate an erneuten Schlaganfällen signifikant senken kann.2

    Fünf wichtige Empfehlungen

    Nach der Auswertung von 22 Publikationen erarbeiteten die Leitlinienautoren in einem mehrstufigen Konsensusverfahren fünf klare Empfehlungen:1

    • Bei Patienten zwischen 16 und 60 Jahren mit einem (nach neurologischer und kardiologischer Abklärung) kryptogenen ischämischen Schlaganfall und einem offenen Foramen ovale mit moderatem oder ausgeprägtem Rechts-Links-Shunt soll ein interventioneller PFO-Verschluss durchgeführt werden (Empfehlungsgrad A, Evidenzebene I).
    • Bei Patienten mit einem kryptogenen ischämischen Insult und einem offenen Foramen ovale, die einen PFO-Verschluss ablehnen, gibt es keine Hinweise auf eine Überlegenheit einer oralen Antikoagulation gegenüber einer Behandlung mit einem Thrombozytenfunktionshemmer. Daher sollte die Sekundärprävention mit Aspirin oder Clopidogrel erfolgen (Empfehlungsgrad B, Evidenzebene II).
    • Nach einem interventionellen PFO-Verschluss wird eine duale Plättchenhemmung mit 100 mg Aspirin plus 75 mg Clopidogrel für ein bis drei Monate empfohlen, gefolgt von einer zwölf- bis 24-monatigen Monotherapie mit Aspirin 100 mg oder Clopidogrel 75 mg. Bei Patienten mit zusätzlicher Manifestation einer Arteriosklerose wird eine Dauertherapie mit Thrombozytenfunktionshemmern empfohlen (Empfehlungsgrad B, Evidenzebene IIb).
    • Vorhofflimmern, Perikardtamponaden sowie Lungenembolien sind beschriebene Komplikationen im Rahmen und nach einer Implantation eines Okkluders. Die Ereignisse sind aber so selten, dass sie den Empfehlungsgrad für die Implantation nicht beeinflussen sollten (Empfehlungsgrad A, Evidenzebene Ia).
    • Disc-Okkluder erwiesen sich als überlegen in Sicherheit und Effektivität gegenüber nichtzirkulär scheibenförmigen Okkludern (Empfehlungsgrad A, Evidenzebene Ia).

    Indikation sorgfältig prüfen

    Laut Professor Dr. Armin Grau von der DSG ist es ein Fortschritt, dass der Nutzen eines PFO-Verschlusses bei jüngeren Patienten mit einem ansonsten ursächlich ungeklärten Schlaganfall jetzt besser belegt ist. Wichtig sei jedoch, betont Grau, dass immer ausführlich nach anderen Schlaganfallursachen gesucht werde und ein erfahrener Neurologe die Indikation prüfe. Denn längst nicht jeder jüngere Schlaganfallpatient mit PFO benötige einen Verschluss des Foramen ovale.2

    Leitlinie „Kryptogener Schlaganfall und PFO“

    Quellen:

    1. Kryptogener Schlaganfall und offenes Foramen ovale. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. AWMF-Registernummer 030/142. Online verfügbar unter: https://www.dgn.org/images/red_leitlinien/ LL_2018/PDFs_Download/030142_LL_Kryptogener_Schlaganfall_2018.pdf (abgerufen am 11.07.2019).
    2. Ende des Patts: Kardiologen und Neurologen empfehlen Schirmchen zum Schutz vor Schlaganfall. Presseinformation der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) vom 13.08.2018. Online verfügbar unter: https://www.dgn.org/presse/pressemitteilungen/56-pressemitteilung-2018/3649-ende-des-patts-kardiologen-und-neurologen-empfehlen-schirmchen-zum-schutz-vor-schlaganfall-in-speziellen-faellen (abgerufen am 11.07.2019).

    Bildquelle: © stock.adobe.com; Tanya Joy

    16. November 2019/von p348514
    https://noak-therapie.de/wp-content/uploads/2019/11/heart.jpg 528 895 p348514 https://noak-therapie.de/wp-content/uploads/2022/06/NOAK-Therapie-Logo-Daiichi-Service_2.png p3485142019-11-16 14:52:002020-12-11 10:37:11Offenes Foramen ovale: Okkluder schützt vor erneutem Schlaganfall
    « Vorheriger BeitragWechselwirkungen von NOAKs mit anderen Wirkstoffen – was ist zu beachten?
    Nächster Beitrag »NOAKs halbieren thromboembolische Ereignisse nach Kardioversion

    Empfohlenes
    Online-Seminar

    DS TopKolleg

    am 04.06.2025

    Jetzt anmelden
    Jetzt anmelden

    News

    • Zahn-OPs: Blutungsmanagement unter oraler Antikoagulation24. Dezember 2024 - 1:34 pm
    • Antikoagulation bei Vorhofflimmern – behalten Sie den Überblick2. Dezember 2024 - 9:01 am

    mobile nav


    mobile nav

    Impressum

    Kontakt

    Disclaimer

    Datenschutz

    Nebenwirkungsmeldungen

    Fachinformation Lixiana

    Cookie-Einstellungen

    Daiichi Sankyo Deutschland GmbH ist Teil der weltweit tätigen Daiichi Sankyo Gruppe mit Hauptsitz in Japan. Wir bieten innovative Produkte und Dienstleistungen in mehr als 50 Ländern auf der ganzen Welt. Mit mehr als 100 Jahren der wissenschaftlichen Expertise gründet unser Unternehmen auf ein reiches Erbe an Innovation und eine robuste Pipeline von vielversprechenden neuen Medikamenten, um Patienten zu helfen.

    ©2023 Daiichi Sankyo Europe GmbH. All rights reserved.

    daiichi-sankyo-logo

    Ein Service von Daiichi Sankyo Deutschland GmbH

    Zielstattstraße 48, 81379 München, Deutschland

    Tel 089 78080, Fax 089 7808202

    E-Mail: service@daiichi-sankyo.de

    www.daiichi-sankyo.de

    Link to: Wechselwirkungen von NOAKs mit anderen Wirkstoffen – was ist zu beachten? Link to: Wechselwirkungen von NOAKs mit anderen Wirkstoffen – was ist zu beachten? Wechselwirkungen von NOAKs mit anderen Wirkstoffen – was ist zu beachten?Wechselwirkungen von NOAKsAdobe Stock #86119225, Urheber: Sandor Kacso Link to: NOAKs halbieren thromboembolische Ereignisse nach Kardioversion Link to: NOAKs halbieren thromboembolische Ereignisse nach Kardioversion NOAKs halbieren thromboembolische Ereignisse nach KardioversionNOAKs halbieren thromboembolische Ereignisse nach Kardioversion
    Nach oben scrollen

      IHR FEEDBACK

      Bitte wählen Sie ein Thema aus:

      Name

      E-Mail Adresse

      Ihr Kommentar*

      Für Meldungen unerwünschter Nebenwirkungen bitte hier klicken.

      * Pflichtfeld

      Datenschutzhinweise
      Das Feld „Name“ und das Feld „E-Mail-Adresse“ sind optional. Durch das Ausfüllen des Felds „Name“ und/oder des Felds „E-Mail-Adresse“ stimme ich zu, dass diese personenbezogenen Daten von der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH nur verarbeitet werden, um auf dieses Feedback zu reagieren und mich ggf. zu kontaktieren. Bei Fragen oder Wünschen bezüglich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten brauche ich lediglich eine E-Mail an datenschutz@daiichi-sankyo.eu zu schreiben oder (Tel) +49 89 78080 anzurufen.