NOAK-Therapie
    • News
    • Fortbildungen
      • Online-Seminare
      • MFA-Schulung
    • NOAK Therapie
      • NOAKs im Behandlungsalltag
      • Interaktionspotential beachten
      • NOAKs in Notfallsituationen
      • Sicherheit
      • Stumme zerebrovaskuläre Erkrankungen
      • Herausforderung Dosierung und Interaktionen bei DOAK
      • Orale Antikoagulation interdisziplinär betrachtet
      • Wechselwirkungen unter NOAKs
      • Dosisanpassung
      • Medikamenteninteraktion NOAKs versus VKAs
      • Perioperative Antikoagulation
      • Blutungsmanagement
      • Zahnarztbehandlung unter Noaks
      • NOAKs bei älteren Patienten
      • Therapieadhärenz
      • NOAK und Niereninsuffizienz
      • Herausforderungen der Antikoagulation
    • Vorhofflimmern
      • Vorhofflimmern: Was tun?
      • TIA als Ursache
      • Sport bei Herzrhythmusstörungen
      • Diagnose VHF
      • Smarte Überwachung der Herzfunktion
      • Therapie des Vorhofflimmerns
      • Kardioversion
      • Katheterablation
      • Schlaganfalltherapie
      • Schlaganfallprävention
      • Operation Gesundheitsweisen Spezial
    • TVT und LE
      • Diagnose TVT
      • Venöse Thromboembolien
      • Sicherheit bei Thromboembolien
      • Gerinnungsstörung
    • Studien
      • Studien allgemein
      • Prävention von Schlaganfall und SEE bei nvVHF
      • NOAK-Studie zu Thromboembolie
    • Leitlinien
      • ESC-Leitlinien Vorhofflimmern
      • ESC-Leitlinien chronisches Koronarsyndrom
      • Der neue Practical Guide der EHRA
    • Servicethemen
      • KV-Regionen
      • Notfallmanagement
      • Entlassmanagement
      • Praxisorganisation
      • Zeitmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Resilienz im Arztberuf
      • Bestechung und Bestechlichkeit von Ärzten
      • Burnout-Prävention
      • Schwierige Patienten
    • NOAK Rechner
      • HAS-BLED Score Rechner
      • Kreatinin-Clearance Rechner
      • CHA2DS2-VA-Score-Rechner
      • CHA2DS2-VASc-Score-Rechner
    • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
    • Menü Menü

    Startseite / Vorhofflimmern / Schlaganfallprävention / HAS-BLED Score Rechner

    So einfach: unser HAS-BLED-Score-Rechner zur Bestimmung des Blutungsrisikos

    Mit dem HAS-BLED-Score können Sie die Blutungsneigung bei antikoagulierten Patienten mit Vorhofflimmern abschätzen. Unser Online-Rechner macht Ihnen die Bestimmung leicht. Lesen Sie hier außerdem mehr über den Aufbau und das Potenzial des HAS-BLED-Scores.

    Zum HAS-BLED-Score-Rechner

    Inhaltsverzeichnis:

    • Was ist der HAS-BLED-Score?
    • HAS-BLED-Score: Bedeutung für die NOAK-Therapie
    • HAS-BLED- versus CHA2DS2VASC-SCORE
    • HAS-BLED-Score-Rechner

    Was ist der HAS-BLED-Score?

    HAS-BLED ist ein Punktesystem, mit dem Sie das Risiko für schwere Blutungen von Patienten abschätzen können, die wegen Vorhofflimmern (VHF) oder Vorhofflattern präventiv antikoaguliert werden sollen.[1,2] Der HAS-BLED-Score berücksichtigt sieben klinische Risikofaktoren: Hypertonie, abnormale Nieren- und Leberfunktion, Schlaganfall, Blutungen, Gerinnungsmanagement, Alter sowie Medikamenteneinnahme/Alkoholkonsum (Tabelle 1).[2]

    Buchstabe Risikofaktor Punkte
    H Hypertonie 1
    A abnormale Nierenfunktion/Leberfunktion je 1 Punkt
    S Schlaganfall (in der Anamnese) 1
    B Blutungen (in der Anamnese) 1
    L L labile INR-Einstellung 1 1
    E Alter ≥ 65 (engl. elderly) 1
    D D Medikamente (engl. drugs)/Alkohol je 1 Punkt je 1 Punkt
    Maximalwert: 9 Punkte

    Tabelle 1: Berechnung des HAS-BLED-Scores (modifiziert nach Camm et al. 2010).2 INR = International Normalized Ratio.

    Jeder Risikofaktor trägt null bis zwei Punkte zum finalen HAS-BLED-Score bei. Der Maximalwert des HAS-BLED-Scores beträgt neun Punkte.[2]

    Der HAS-BLED-Score wird folgendermaßen interpretiert:[2]

    HAS-BLED-Score = 0–2      ≙      geringes Blutungsrisiko bei oraler Antikoagulation

    HAS-BLED-Score > 2          ≙      erhöhtes Blutungsrisiko bei oraler Antikoagulation

    Die prophylaktische Behandlung mit oralen Antikoagulanzien (OAKs) erfordert ab einer Punktzahl von drei im HAS-BLED-Score eine engmaschige Überwachung, da von einem erhöhten Blutungsrisiko auszugehen ist.[2]

    HAS-BLED-Score: Bedeutung für die OAK-Therapie

    Eine erhöhte Blutungsneigung (HAS-BLED-Score > 2) von Patienten mit VHF sollte nicht automatisch mit einer Beendigung der OAK-Behandlung einhergehen.[3,4] Vielmehr sollten die Risikofaktoren – sofern beeinflussbar – minimiert werden.[3,4] Mögliche Maßnahmen zur Reduktion der Blutungsneigung sind zum Beispiel

    • die Behandlung einer arteriellen Hypertonie,
    • die stabile Einstellung der INR-Werte,
    • die Minimierung der Einnahmezeiträume von prädisponierenden Medikamenten (z. B. Thrombozytenaggregationshemmer) und
    • ein maßvoller Umgang mit Alkohol.[3]

    Um eine aktive Blutung zu kontrollieren, kann es nötig sein, die OAK-Behandlung zu pausieren.[3] Nur selten besteht jedoch eine absolute Kontraindikation für eine OAK-Langzeittherapie.[3] In solchen Fällen kann ein interventioneller Verschluss des linken Vorhofohrs als alternative Thromboembolieprophylaxe erwogen werden.[3,4]

    HAS-BLED- versus CHA2DS2-VASc-Score

    Patienten mit VHF oder Vorhofflattern haben ein erhöhtes Risiko für die Entstehung thromboembolischer Ereignisse. Die orale Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten (VKAs) oder Nicht-VKA oralen Antikoagulanzien (NOAKs) reduziert die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Schlaganfällen und Thromboembolien maßgeblich.[3,4] Demgegenüber steht eine erhöhte Blutungsneigung durch die orale Antikoagulation. Die Behandlungsleitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) empfehlen bei der Wahl des Antikoagulans, Risiken (z. B. Blutungen) und Vorteile (z. B. Schlaganfallprävention) gegeneinander abzuwägen. Manche Faktoren, wie zum Beispiel das Alter, erhöhen das Risiko sowohl für Blutungen als auch für das Auftreten eines Schlaganfalls.[3] Der CHA2DS2-VASc-Score ist sozusagen das Gegenstück zum HAS-BLED-Score und dient der individuellen Schlaganfallrisikoabschätzung.[3] Unsere beiden Online-Rechner zur Bestimmung des HAS-BLED- beziehungsweise des CHA2DS2-VASc-Scores unterstützen Sie als behandelnden Arzt bei der Nutzen-Risiko-Abwägung einer oralen Antikoagulation.

    HAS-BLED-Score-Rechner

    Unsere Tools und Rechner sind ausschließlich für Trainingszwecke bestimmt und dürfen nicht verwendet werden, um Diagnosen zu stellen oder Therapieentscheidungen zu treffen.

    • Jetzt den HAS-BLED Score berechnen

      Und damit das 1-Jahres-Risiko für schwere Blutungen bei Patienten bewerten, die Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern einnehmen.
    • Hypertonie

      Leidet der Patient an ar­terieller Hypertonie?
      (systolischer Blut­druck > 160 mm­Hg)

    • Liegt eine abnormale Nierenfunktion vor?

      Chronische Dialyse­behandlung, Zu­stand nach Nieren­transplantati­on oder Kreati­nin-Konzentrati­on im Serum ≥ 200 µ­mol/l (2,3 mg/dL)

    • Besteht eine abnormale Leberfunktion?

      Liegt das Bilirubin bei mehr als dem Doppelten des Normalen und liegt AST/ALT/AP bei mehr als dem Dreifachen des normalen Wertes oder liegt eine Zirrhose vor?

    • Schlaganfall

      Lag in der Vergangenheit ein Schlaganfall vor?

    • Besteht eine Blutungsneigung?

      Hatte der Patient eine größere Blutung oder besteht Blutungsneigung?

    • instabiler/hoher INR

      ≥ 60 % außer­halb des Ziel­bereichs

    • Alter

      Ist der Patient bereits 65 Jahre alt oder älter?

    • Medikation

      Nimmt der Patient Thrombozyten­ag­gregations-Hem­mer oder nichtsteroidales Anti­phlogistikum?

    • Alkohol

      Besteht beim Patienten übermässiger Alkoholkonsum?

    • Ergebnis

      Bitte beachten Sie, dass unsere Tools und Rechner ausschließlich für Trainingszwecke bestimmt sind und nicht verwendet werden dürfen, um Diagnosen zu stellen oder Therapieentscheidungen zu treffen. Die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität kann nicht garantiert werden.
      Zu den Online Seminaren

    FAQ’S zum Thema Vorhofflimmern

    Was ist der HAS-BLED-Score?

    Der HAS-BLED-Score wird bei Patient:innen eingesetzt, die bei Vorhofflimmern oder Vorhofflattern eine präventive (vorbeugende) Antikoagulation erhalten sollen.[1] Er ermöglicht es, das Risiko für schwere Blutungen unter einer antikoagulativen Therapie abzuschätzen. Der HAS-BLED-Score ist nach den englischen Bezeichnungen der sieben klinischen Risikofaktoren benannt, aus denen er berechnet wird: Hypertonie (H), abnormale Nieren- und Leberfunktion (A), Schlaganfall (S), Blutungen (B), Gerinnungsmanagement (L), höheres Alter (> 65 Jahre) (E) und Medikamenteneinnahme/Alkoholkonsum (D).[1]

    Wie wird der HAS-BLED-Score berechnet?

    Der HAS-BLED-Score nutzt ein Punktesystem, das das Blutungsrisiko anhand von sieben Risikofaktoren bewertet: Hypertonie (H), abnormale Nieren-/Leberfunktion (A), Apoplex (S), Blutungen (B), Gerinnungsmanagement (L), höheres Alter (> 65 Jahre) (E) und Medikamenteneinnahme/Alkoholkonsum (D).[1] Liegt einer dieser Risikofaktoren vor, wird er mit einem Punkt bewertet.[1] Ausnahmen sind die Risikofaktoren A und D: Hier können bis zu zwei Punkte vergeben werden.[1] Die Punkte werden anschließend addiert und ergeben einen Gesamtscore, der zwischen 0 und 9 liegen kann.[1]

    Was ist der Unterschied zwischen dem HAS-BLED-Score und dem CHA2DS2-VASc-Score?

    Der HAS-BLED-Score ist das Gegenstück zum CHA2DS2-VASc-Score: Der HAS-BLED-Score informiert über das Risiko für Blutungen von Patient:innen mit Vorhofflimmern oder Vorhofflattern unter präventiver Antikoagulation an.[1] Der CHA2DS2-VASc-Score gibt das individuelle Schlaganfallrisiko von Patient:innen mit Vorhofflimmern an.[1] Werden beide Scores kombiniert, ermöglichen sie eine Risiko-Nutzen-Abwägung bei der Auswahl einer Antikoagulationstherapie.

    Ab wann ist der HAS-BLED-Score zu hoch?

    Der HAS-BLED-Score gibt das Blutungsrisiko von Patient:innen mit Vorhofflimmern unter einer Antikoagulationstherapie an.[1] Ein HAS-BLED-Score von 0 bis 2 zeigt ein geringes Blutungsrisiko an.[1] Bei einem HAS-BLED-Score > 2 ist das Blutungsrisiko unter einer oralen Antikoagulation erhöht.[1] In diesem Fall ist eine Behandlung mit oralen Antikoagulanzien zur Schlaganfallprävention zwar möglich, diese sollte aber wegen des erhöhten Blutungsrisikos engmaschig überwacht werden.[1]

    Was bedeutet ein zu hoher HAS-BLED-Score für die Therapie mit oralen Antikoagulanzien (OAKs)?

    Eine erhöhte Blutungsneigung (HAS-BLED-Score > 2) bedeutet nur in seltenen Fällen, dass eine Therapie mit OAKs kontraindiziert ist.[1, 2] Es ist aber wichtig, bei einem hohen Score mögliche Risikofaktoren für Blutungen zu reduzieren.[1, 2] Zu den Risikofaktoren zählen zum Beispiel eine arterielle Hypertonie, instabile INR-Werte (INR: International Normalized Ratio), bestimmte Medikamente und Alkoholkonsum.[1] Besteht bereits eine aktive Blutung, muss die OAK-Therapie gegebenenfalls unterbrochen werden, bis die Blutung wieder unter Kontrolle ist.[1]

    Quellen:

    1. Pisters R, Lane DA, Nieuwlaat R et al. A novel user-friendly score (HAS-BLED) to assess 1-year risk of major bleeding in patients with atrial fibrillation: the Euro Heart Survey. Chest 2010; 138: 1093–1100.
    2. Camm AJ, Kirchhof P, Lip GYH et al. Guidelines for the management of atrial fibrillation. The Task Force for the Management of Atrial Fibrillation of the European Society of Cardiology (ESC). European Heart Journal 2010; 31: 2369–2429. http://dx.doi.org/10.1093/eurheartj/ehq278
    3. Kirchhof P, Benussi S, Kotecha D et al. 2016 ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation developed in collaboration with EACTS. Eur Heart J 2016; 37: 2893–2962. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27567408
    4. Steffel J, Verhamme P, Potpara TS et al. The 2018 European Heart Rhythm Association Practical Guide on the use of non-vitamin K antagonist oral anticoagulants in patients with atrial fibrillation. Eur Heart J 2018; 39: 1330–1393.

    Quellen FAQ:

    1. Hindricks G, Potpara T, Dagres N et al. 2020 ESC Guidelines for the diagnosis and management of atrial fibrillation developed in collaboration with the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS): The Task Force for the diagnosis and management of atrial fibrillation of the European Society of Cardiology (ESC) Developed with the special contribution of the European Heart Rhythm Association (EHRA) of the ESC. Eur Heart J 2021; 42: 373–498.
    2. Steffel J, Collins R, Antz M et al. 2021 European Heart Rhythm Association Practical Guide on the Use of Non-Vitamin K Antagonist Oral Anticoagulants in Patients with Atrial Fibrillation. Europace 2021; 23: 1612–1676.

    Quellen:

    1. Pisters R, Lane DA, Nieuwlaat R et al. A novel user-friendly score (HAS-BLED) to assess 1-year risk of major bleeding in patients with atrial fibrillation: the Euro Heart Survey. Chest 2010; 138: 1093–1100.
    2. Camm AJ, Kirchhof P, Lip GYH et al. Guidelines for the management of atrial fibrillation. The Task Force for the Management of Atrial Fibrillation of the European Society of Cardiology (ESC). European Heart Journal 2010; 31: 2369–2429. http://dx.doi.org/10.1093/eurheartj/ehq278
    3. Kirchhof P, Benussi S, Kotecha D et al. 2016 ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation developed in collaboration with EACTS. Eur Heart J 2016; 37: 2893–2962. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27567408
    4. Steffel J, Verhamme P, Potpara TS et al. The 2018 European Heart Rhythm Association Practical Guide on the use of non-vitamin K antagonist oral anticoagulants in patients with atrial fibrillation. Eur Heart J 2018; 39: 1330–1393.

    Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren:

    VHF-DIAGNOSE PER SMARTPHONE MIT CARDIIO RHYTHM APP?

    CHA2DS2-VASC-Score-Rechner zur Berechnung des Schlaganfallrisikos

    Mit dem CHA2DS2-VASC-Score können Sie das individuelle Schlaganfallrisiko bei Patienten mit Vorhofflimmern abschätzen. Nutzen Sie unseren Online-Rechner zur Bestimmung des CHA2DS2-VASC-Scores und lesen Sie hier mehr über dessen Sinn und Zweck.

    Mehr erfahren

    Lebensstilinterventionen bei Vorhofflimmern

    In Deutschland leiden rund 1,8 Mio. Menschen an Vorhofflimmern.1 Besonders im höheren Lebensalter und in Kombination mit koronarer Herzerkrankung, Hypertonie, Diabetes oder Adipositas steigt das Schlaganfallrisiko. Durch eine konsequente Antikoagulation lässt sich die Apoplexgefahr enorm verringern.

    Mehr erfahren
    Schlaganfallprävention

    Schlaganfallprävention

    Durch die steigende Lebenserwartung in Europa ist absehbar, dass die Prävalenz von Vorhofflimmern und von VHF-assoziierten Schlaganfällen in den kommenden Jahren ansteigen wird. Maßnahmen, wie die mit dieser Entwicklung verbundenen Herausfor­derungen am besten bewältigt werden könnten, hat jetzt ein internationales Expertenteam konzipiert.

    Mehr erfahren
    Mehr erfahren
    Mehr erfahren
    Mehr erfahren

    Empfohlenes
    Online-Seminar

    DS TopKolleg

    am 04.06.2025

    Jetzt anmelden
    Jetzt anmelden

    News

    • Zahn-OPs: Blutungsmanagement unter oraler Antikoagulation24. Dezember 2024 - 1:34 pm
    • Antikoagulation bei Vorhofflimmern – behalten Sie den Überblick2. Dezember 2024 - 9:01 am

    mobile nav


    mobile nav

    Impressum

    Kontakt

    Disclaimer

    Datenschutz

    Nebenwirkungsmeldungen

    Fachinformation Lixiana

    Cookie-Einstellungen

    Daiichi Sankyo Deutschland GmbH ist Teil der weltweit tätigen Daiichi Sankyo Gruppe mit Hauptsitz in Japan. Wir bieten innovative Produkte und Dienstleistungen in mehr als 50 Ländern auf der ganzen Welt. Mit mehr als 100 Jahren der wissenschaftlichen Expertise gründet unser Unternehmen auf ein reiches Erbe an Innovation und eine robuste Pipeline von vielversprechenden neuen Medikamenten, um Patienten zu helfen.

    ©2023 Daiichi Sankyo Europe GmbH. All rights reserved.

    daiichi-sankyo-logo

    Ein Service von Daiichi Sankyo Deutschland GmbH

    Zielstattstraße 48, 81379 München, Deutschland

    Tel 089 78080, Fax 089 7808202

    E-Mail: service@daiichi-sankyo.de

    www.daiichi-sankyo.de

    Nach oben scrollen
    login

    ZUGANG NUR FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE (NACH HWG § 10 ABS. 1)

    Hinweis: Aus gesetzlichen Gründen dürfen wir Patienten leider nicht über verschreibungspflichtige Medikamente informieren. (nach HWG § 10, Abs. 1)

    Wir bedauern sehr, dass wir wegen dieser Rechtslage den Patienten unsere Informationen nicht zur Verfügung stellen dürfen. Wir wünschen uns gut informierte Patienten.


    Bitte melden Sie sich mit Ihrem DocCheck-Login und -Passwort an:

      IHR FEEDBACK

      Bitte wählen Sie ein Thema aus:

      Name

      E-Mail Adresse

      Ihr Kommentar*

      Für Meldungen unerwünschter Nebenwirkungen bitte hier klicken.

      * Pflichtfeld

      Datenschutzhinweise
      Das Feld „Name“ und das Feld „E-Mail-Adresse“ sind optional. Durch das Ausfüllen des Felds „Name“ und/oder des Felds „E-Mail-Adresse“ stimme ich zu, dass diese personenbezogenen Daten von der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH nur verarbeitet werden, um auf dieses Feedback zu reagieren und mich ggf. zu kontaktieren. Bei Fragen oder Wünschen bezüglich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten brauche ich lediglich eine E-Mail an datenschutz@daiichi-sankyo.eu zu schreiben oder (Tel) +49 89 78080 anzurufen.