NOAK-Therapie
    • News
    • Fortbildungen
      • Online-Seminare
      • MFA-Schulung
    • NOAK Therapie
      • NOAKs im Behandlungsalltag
      • Interaktionspotential beachten
      • NOAKs in Notfallsituationen
      • Sicherheit
      • Stumme zerebrovaskuläre Erkrankungen
      • Herausforderung Dosierung und Interaktionen bei DOAK
      • Orale Antikoagulation interdisziplinär betrachtet
      • Wechselwirkungen unter NOAKs
      • Dosisanpassung
      • Medikamenteninteraktion NOAKs versus VKAs
      • Perioperative Antikoagulation
      • Blutungsmanagement
      • Zahnarztbehandlung unter Noaks
      • NOAKs bei älteren Patienten
      • Therapieadhärenz
      • NOAK und Niereninsuffizienz
      • Herausforderungen der Antikoagulation
    • Vorhofflimmern
      • Vorhofflimmern: Was tun?
      • TIA als Ursache
      • Sport bei Herzrhythmusstörungen
      • Diagnose VHF
      • Smarte Überwachung der Herzfunktion
      • Therapie des Vorhofflimmerns
      • Kardioversion
      • Katheterablation
      • Schlaganfalltherapie
      • Schlaganfallprävention
      • Operation Gesundheitsweisen Spezial
    • TVT und LE
      • Diagnose TVT
      • Venöse Thromboembolien
      • Sicherheit bei Thromboembolien
      • Gerinnungsstörung
    • Studien
      • Studien allgemein
      • Prävention von Schlaganfall und SEE bei nvVHF
      • NOAK-Studie zu Thromboembolie
    • Leitlinien
      • ESC-Leitlinien Vorhofflimmern
      • ESC-Leitlinien chronisches Koronarsyndrom
      • Der neue Practical Guide der EHRA
    • Servicethemen
      • KV-Regionen
      • Notfallmanagement
      • Entlassmanagement
      • Praxisorganisation
      • Zeitmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Resilienz im Arztberuf
      • Bestechung und Bestechlichkeit von Ärzten
      • Burnout-Prävention
      • Schwierige Patienten
    • NOAK Rechner
      • HAS-BLED Score Rechner
      • Kreatinin-Clearance Rechner
      • CHA2DS2-VA-Score-Rechner
      • CHA2DS2-VASc-Score-Rechner
    • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
    • Menü Menü

    Startseite / NOAK Therapie / NOAKs bei älteren Patienten / Kreatinin-Clearence Rechner

    Kreatinin-Clearance-Rechner

    Bestimmte Laborwerte geben Auskunft über die Nierenfunktion. Hierzu gehört auch die sogenannte Kreatinin-Clearance. Ist dieser Wert erhöht oder ungewöhnlich niedrig, deutet dies auf bestimmte Erkrankungen hin und stellt deshalb im Rahmen der Diagnostik eine wichtige Information dar.

    Zum Kreatinin-Clearance-Rechner

    Inhaltsverzeichnis:

    1. Wie wird die Kreatinin-Clearance ermittelt / berechnet?
    2. Was bedeutet ein niedriger Kreatinin-Clearance-Wert?
    3. Was bedeutet ein hoher Kreatinin-Clearance-Wert?
    4. Wann wird die Kreatinin-Clearance bestimmt?
    5. Wie funktioniert der Kreatinin-Clearance-Rechner?
    6. Kreatinin-Clearance-Rechner

    Was bedeutet Kreatinin-Clearance?

    Kreatinin-Clearance bezeichnet den Anteil von Kreatinin, den die Nieren mit dem Harn ausscheiden. Kreatinin ist ein Stoffwechselprodukt von Kreatin – einer Säure, die in der Bauchspeicheldrüse, Leber und Niere aus den beiden Aminosäuren Arginin und Glycin gebildet wird. Sie ist unter anderem für die Energieversorgung der Muskulatur zuständig. Kreatinin gehört zu den sogenannten harnpflichtigen Substanzen. Dies sind Stoffe, die der Körper über den Harn (Urin) ausscheiden muss. Wie schnell dies geschieht, gibt die sogenannte Clearance an. Auf diese Weise lässt sich am Beispiel von Kreatinin abschätzen, wie hoch die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) ist. Die GFR bezeichnet die Fähigkeit der Niere, bestimmte Substanzen durch ihre Gefäße in den Nierenknäuel (Glomeruli) zu filtern. Sie ist der wichtigste Wert zur Beurteilung der Nierenfunktion.[1]

    Der Vorteil des Kreatinin-Clearance-Wertes gegenüber des reinen Kreatininwertes im Blut liegt in seiner Sensitivität. Während die Clearance schon bei leichten Funktionsstörungen der Niere auffällig wird, zeigen sich Änderungen des Kreatininwertes im Blut erst bei fortgeschrittenen Problemen.

    Wie wird die Kreatinin-Clearance ermittelt / berechnet?

    Die Kreatinin-Clearance wird in Milliliter pro Minute (ml/min) angegeben. Sie kann aus dem Urin oder dem Blut bestimmt bzw. errechnet werden. Für einen aussagekräftigen Wert aus dem Urin ist es nötig, diesen über mehrere Stunden hinweg (ideal: 24 Stunden) zu sammeln.

    Alternativ ist es möglich den Wert aus dem Blutplasma zu ermitteln. Zur Berechnung der Clearance wird die 1973 von Cockcroft und Gault entwickelte Formel angewendet. Sie berücksichtigt sowohl das Alter als auch das Körpergewicht des Patienten und gilt deshalb als besonders genau. Sie lautet für Männer:[2]

    Kreatinin-Clearance (in ml/min) = ((140 – Alter ) x kg Körpergewicht) / (72 x Kreatinin im Serum (in mg/dl))

    Bei der Berechnung der Clearance von Kreatinin für Frauen muss der Wert anschließend noch einmal mit dem Faktor 0,85 multipliziert werden [2][3].

    Zum Kreatinin-Clearance-Rechner

    Was bedeutet ein niedriger Kreatinin-Clearance-Wert?

    Ein niedriger Wert deutet auf eine Störung der Nierenfunktion hin. Unbehandelt kann sie immer weiter fortschreiten und jährlich um bis zu 10 ml/min abnehmen. Dieser Prozess lässt sich durch eine entsprechende Behandlung jedoch auf wenige ml/min pro Jahr verlangsamen. Voraussetzung hierfür ist, die zugrunde liegende Ursache zu erkennen und eine geeignete Therapie durchzuführen [6].

    Eine niedrige GFR ist unter anderem typisch für folgende Erkrankungen [5][6]:

    • Entzündung der Nierenkörperchen (Glomerulonephritis)
    • Diabetische Nierenerkrankung
    • Durchblutungsstörung in den Nieren, z. B. aufgrund einer Gefäßverengung
    • Nierenschrumpfung (Nephrosklerose)
    • Steine / Entzündungen / Tumore in Nieren oder Harnwegen

    Die Kidney Disease Outcomes Quality Initiative (KDOQI) der National Kidney Foundation (NKF) hat verschiedene Stadien von Nierenerkrankungen mit bestimmten GFR-Werten in Zusammenhang gebracht und jeweils passende (Be)Handlungsempfehlungen ausgeprochen [6]:

    Wichtig: Der Clearance-Wert kann verfälscht sein, wenn der Körper eine hohe Proteinzufuhr erhalten oder massiv Muskelmasse abgebaut hat oder sein Wasserhaushalt unausgeglichen ist [4]. In diesen Fällen ist bei der Interpretation der Ergebnisse Vorsicht zu walten.

    Was bedeutet ein hoher Kreatinin-Clearance-Wert?

    Ein hoher Clearance-Wert ist beispielsweise in der Schwangerschaft zu beobachten. Aber auch in einer frühen Phase einer Diabetes-Erkrankung, bei akuter Dehydrierung und Muskelverletzungen ist die Clearance erhöht [5].

    Wann wird die Kreatinin-Clearance bestimmt?

    Die Clearance von Kreatinin ist immer dann von diagnostischem Interesse, wenn es Hinweise auf Funktionsstörungen der Niere gibt. Typische Indikationen hierfür sind:

    • frühe Stadien einer Niereninsuffizienz
    • grenzwertige Kreatinin-Werte im Serum
    • Kontrollbedarf der GFR
    • bestimmte Erkrankungen, die trotz unauffälliger Retentionswerte mit einer beeinträchtigten Nierenfunktion einhergehen können, wie zum Beispiel Hypertonie, Gicht, Urolithiasis und Diabetes mellitus
    • Einnahme bestimmter nephrotoxischer Medikamente

    Hinweis: Die Bestimmung des Werts dient natürlich nicht nur diagnostischen Zwecken. Sie eignet sich auch zur Kontrolle des Behandlungsfortschritts bei den genannten Erkrankungen [6].

    Wie funktioniert der Kreatinin-Clearance-Rechner?

    Um den korrekten Wert zu berechnen, sind die folgenden Angaben nötig:

    • Geschlecht
    • Alter
    • Körpergewicht
    • Kreatinin-Wert im Blutserum

    Auf der Basis dieser Daten wird mit nur einem Klick der Kreatinin-Clearance-Wert berechnet.

    Ob dieser Wert im Normbereich liegt, erhöht oder zu niedrig ist, lässt sich anhand der Normtabelle ermitteln. Sie bezieht sich auf eine Körperoberfläche von 1,73 m² und gibt die Normalwerte der Kreatinin-Clearance für Kinder, Frauen und Männer in Abhängigkeit des Alters an [4].

    Kreatinin-Clearance (ml/min)

    Erkrankungsstadium

    empfohlene Behandlung
    ab 90 keine akuten Funktionsstörungen regelmäßige Kontrolle der Kreatinin-Clearance; sorgfältige Diagnostik und Behandlung der Haupt- und Nebenerkrankungen
    60-89 leichte Funktionsstörungen siehe oben und zusätzlich: Fortschrittsbestimmung
    30-59 mittelgradige Funktionsstörungen siehe oben und zusätzlich: Identifizierung und Behandlung möglicher Komplikationen
    15-29 schwere Funktionsstörungen siehe oben und zusätzlich: Vorbereitung auf Nierenersatz-Therapie (Dialyse, Transplantation)
    < 15 Nierenversagen Nierenersatz-Therapie (Dialyse, Transplantation)
    Alter Geschlecht Referenzbereich (ml/min)
    1-2 Wochen weiblich, männlich 25-35
    3-8 Wochen weiblich, männlich 25-55
    3-12 Monate weiblich, männlich 35-80
    3-12 Monate weiblich, männlich 35-80
    12 Monate bis Erwachsenenalter weiblich, männlich > 90
    ca. 25 Jahre weiblich 70-110
    ca. 25 Jahre männlich 95-140
    ca. 50 Jahre weiblich 50-100
    ca. 50 Jahre männlich 70-115
    ca. 75 Jahre weiblich 35-60
    ca. 75 Jahre männlich 50-80

    Kreatinin-Clearance-Rechner

    Unsere Tools und Rechner sind ausschließlich für Trainingszwecke bestimmt und dürfen nicht verwendet werden, um Diagnosen zu stellen oder Therapieentscheidungen zu treffen.

    Geschlecht

    Kreatinin

    Alter

    Gewicht

    Kreatinin – Clearance

    FAQ’S

    Was bedeutet der Kreatinin-Clearance-Wert ?

    Kreatinin ist ein Abbauprodukt von Kreatin – einer Säure, die unter anderem der Energieversorgung der Muskulatur dient. Die Kreatinin-Clearance gibt an, wie schnell das im Blut befindliche Kreatinin von den Nieren über den Urin ausgeschieden wird. Mithilfe der Kreatinin-Clearance lässt sich dann die sogenannte glomeruläre Filtrationsrate (GFR) schätzen. Die GFR gibt an, wie effektiv die Filtrationseinheiten der Nieren, die sogenannten Glomeruli, bestimmte Substanzen filtern können. Sie ermöglicht es dadurch, die Nierenfunktion zu beurteilen.[1]

    Wann ist die Kreatinin-Clearance erhöht?

    Die Kreatinin-Clearance kann durch mehrere Faktoren beeinflusst werden, unter anderem durch das Geschlecht, das Alter und das Gewicht.[2] Der Normalbereich für die Kreatinin-Clearance liegt meist zwischen 110 und 150 ml/min bei Männern und zwischen 100 und 130 ml/min bei Frauen.[2] Ein erhöhter Kreatinin-Clearance-Wert kann beispielsweise in der Anfangsphase einer Diabeteserkrankung, bei akutem Flüssigkeitsmangel (Dehydrierung), bei Muskelverletzungen und in der Schwangerschaft auftreten.[3]

    Woher kann eine zu niedrige Kreatinin-Clearance kommen?

    Eine niedrige Kreatinin-Clearance zeigt an, dass die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) niedrig ist. Das bedeutet, dass die Nierenfunktion gestört ist. Dafür können verschiedene Erkrankungen verantwortlich sein. Die häufigsten Ursachen sind

    • Bluthochdruck (Hypertonie),
    • Arteriosklerose,
    • eine Entzündung der Nierenkörperchen (Glomerulonephritis),
    • eine diabetische Nierenerkrankung (DKD),
    • eine Durchblutungsstörung in den Nieren,
    • eine Nierenschrumpfung,

    Steine/Entzündungen/Tumore in den Nieren oder den Harnwegen.[3, 4]

    Wie wird der Kreatinin-Clearance-Wert gemessen?

    Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, die Kreatinin-Clearance zu bestimmen: über den Urin und über das Blut. Soll der Wert aus dem Urin bestimmt werden, muss dieser über einen längeren Zeitraum – idealerweise 24 Stunden lang – gesammelt werden. Der Bluttest ist weniger zeitintensiv für die Patient:innen. Hierbei wird das Kreatinin im Blutplasma bestimmt und anschließend die Clearance über die Formel von Cockcroft und Gault berechnet. Diese Berechnung gilt als sehr genau, da sie sowohl das Geschlecht als auch das Alter und das Körpergewicht miteinbezieht.[5]

    Was beeinflusst den Kreatinin-Clearance-Wert?

    Die Kreatinin-Clearance hängt unter anderem von Geschlecht, Alter und Körpergewicht ab.[2] Daher werden diese Parameter meist in die Berechnung der Kreatinin-Clearance miteinbezogen, zum Beispiel in der Formel von Cockcroft und Gault.[5] Der berechnete Wert kann jedoch durch weitere Faktoren, wie eine hohe Proteinzufuhr und Sport, verfälscht werden.[6] Auch während der Schwangerschaft können die ermittelten Werte von den Normalwerten abweichen. Hier liefert nur der 24-Stunden-Sammelurin sichere Werte.[5]

    Was sind die Vorteile des Kreatinin-Clearance-Werts gegenüber dem Kreatininwert im Blut ?

    Sowohl die Kreatinin-Clearance als auch der Kreatininwert im Blut können Funktionsstörungen der Niere anzeigen.[7, 8] Die Kreatinin-Clearance ist allerdings sensitiver als der Kreatininwert im Blut: Sie zeigt bereits dann leichte Funktionseinschränkungen der Niere an, wenn der Kreatininwert im Blut noch unauffällig ist. Der Kreatininwert im Blut verändert sich meist erst, wenn die Funktionseinschränkungen der Niere schon fortgeschritten sind.[7]

    Quellen:

    1. Amboss Fokus Physikum Band 3, S.14 2018/2019
    2. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/fallstricke-bei-der-berechnung
    3. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK544228/
    4. Geisel J Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin – Zentrallabor Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, abgerufen am 27.7.2017
    5. https://www.uofmhealth.org/health-library/hw4322; Current as of: October 31, 2018 Author: Healthwise Staff Medical Review:E. Gregory Thompson MD – Internal Medicine & Kathleen Romito MD – Family Medicine & Adam Husney MD – Family Medicine & Caroline S. Rhoads MD – Internal Medicine
    6.  https://www.kidney.org/sites/default/files/docs/11-50-1401_dai_patbro_aboutckd_pharmanet_german_apr08_lr.pdf

    Quellen FAQ:

    1. Amboss Fokus Physikum Band 3, 2018/2019; 14.
    2. Shahbaz H, Gupta M. Creatinine Clearance. StatPearls [Internet]; unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK544228/ (abgerufen am 02.11.2022)
    3. University of Michigan Health. Creatinine and Creatinine Clearance; unter: https://www.uofmhealth.org/health-library/hw4322 (abgerufen am 02.11.2022).
    4. National Kidney Foundation. Chronische Nierenerkrankung – Ein Leitfaden für Patienten und ihre Familien; unter: https://www.kidney.org/sites/default/files/docs/11-50-1401_dai_patbro_aboutckd_pharmanet_german_apr08_lr.pdf (abgerufen am 02.11.2022)
    5. Pharmazeutische Zeitung. Nierenfunktion – Fallstricke bei der Berechnung; unter: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/fallstricke-bei-der-berechnung (abgerufen am 02.11.2022).
    6. Kampmann JP, Hansen JM. Glomerular filtration rate and creatinine clearance. Br J Clin Pharmacol 1981; 12: 7–14.
    7. Jäger S. Kreatinin-Wert: Das verrät er über die Nierenfunktion; unter: https://www.gesundheit.de/medizin/untersuchungen/laborwerte/kreatinin (abgerufen am 02.11.2022).
    8. Charité Berlin. Parameter – Kreatinin; unter: https://www.charite.de/fileadmin/user_upload/microsites/m_cc05/ilp/referenzdb/30738.htm (abgerufen am 02.11.2022).

    Allgemeine Quellen:

    • https://www.kidney.org/sites/default/files/docs/11-50-1401_dai_patbro_aboutckd_pharmanet_german_apr08_lr.pdf Kampmann JP, Hansen JM. Glomerular filtration rate and creatinine clearance. Br J Clin Pharmacol. 1981 Jul;12(1):7-14. [PMC free article] [PubMed]
    • Gowda S, Desai PB, Kulkarni SS, Hull VV, Math AA, Vernekar SN. Markers of renal function tests. N Am J Med Sci. 2010 Apr;2(4):170-3. [PMC free article] [PubMed] Stevens LA, Coresh J, Greene T, Levey AS. Assessing kidney function–measured and estimated glomerular filtration rate. N. Engl. J. Med. 2006 Jun 08;354(23):2473-83. [PubMed]
    • Levey AS, Bosch JP, Lewis JB, Greene T, Rogers N, Roth D. A more accurate method to estimate glomerular filtration rate from serum creatinine: a new prediction equation. Modification of Diet in Renal Disease Study Group. Ann. Intern. Med. 1999 Mar 16;130(6):461-70. [PubMed]
    • Cockcroft DW, Gault MH. Prediction of creatinine clearance from serum creatinine. Nephron. 1976;16(1):31-41. [PubMed]
    • Zuo Y, Wang C, Zhou J, Sachdeva A, Ruelos VC. Simultaneous determination of creatinine and uric acid in human urine by high-performance liquid chromatography. Anal Sci. 2008 Dec;24(12):1589-92. [PubMed]
    • Michels WM, Grootendorst DC, Verduijn M, Elliott EG, Dekker FW, Krediet RT. Performance of the Cockcroft-Gault, MDRD, and new CKD-EPI formulas in relation to GFR, age, and body size. Clin J Am Soc Nephrol. 2010 Jun;5(6):1003-9. [PMC free article] [PubMed]
    • Kumar BV, Mohan T. Retrospective Comparison of Estimated GFR using 2006 MDRD, 2009 CKD-EPI and Cockcroft-Gault with 24 Hour Urine Creatinine Clearance. J Clin Diagn Res. 2017 May;11(5):BC09-BC12. [PMC free article] [PubMed]
    • Jalalonmuhali M, Lim SK, Md Shah MN, Ng KP. MDRD vs. CKD-EPI in comparison to 51Chromium EDTA: a cross sectional study of Malaysian CKD cohort. BMC Nephrol. 2017 Dec 13;18(1):363. [PMC free article] [PubMed] Rule AD, Larson TS, Bergstralh EJ, Slezak JM, Jacobsen SJ, Cosio FG. Using serum creatinine to estimate glomerular filtration rate: accuracy in good health and in chronic kidney disease. Ann. Intern. Med. 2004 Dec 21;141(12):929-37. [PubMed]
    • Schwartz GJ, Haycock GB, Edelmann CM, Spitzer A. A simple estimate of glomerular filtration rate in children derived from body length and plasma creatinine. Pediatrics. 1976 Aug;58(2):259-63. [PubMed]
    • Raman M, Middleton RJ, Kalra PA, Green D. Estimating renal function in old people: an in-depth review. Int Urol Nephrol. 2017 Nov;49(11):1979-1988. [PMC free article] [PubMed]
    • Makris K, Spanou L. Acute Kidney Injury: Definition, Pathophysiology and Clinical Phenotypes. Clin Biochem Rev. 2016 May;37(2):85-98. [PMC free article] [PubMed]
    • Mitch WE, Collier VU, Walser M. Creatinine metabolism in chronic renal failure. Clin. Sci. 1980 Apr;58(4):327-35. [PubMed]
    • Hosten AO. BUN and Creatinine. In: Walker HK, Hall WD, Hurst JW, editors. Clinical Methods: The History, Physical, and Laboratory Examinations. 3rd ed. Butterworths; Boston: 1990. [PubMed]
    • Banfi G, Del Fabbro M. Serum creatinine values in elite athletes competing in 8 different sports: comparison with sedentary people. Clin. Chem. 2006 Feb;52(2):330-1. [PubMed]
    • Branten AJ, Vervoort G, Wetzels JF. Serum creatinine is a poor marker of GFR in nephrotic syndrome. Nephrol. Dial. Transplant. 2005 Apr;20(4):707-11. [PubMed]
    • Rowe JW, Andres R, Tobin JD, Norris AH, Shock NW. The effect of age on creatinine clearance in men: a cross-sectional and longitudinal study. J Gerontol. 1976 Mar;31(2):155-63. [PubMed]
    • Coresh J, Toto RD, Kirk KA, Whelton PK, Massry S, Jones C, Agodoa L, Van Lente F. Creatinine clearance as a measure of GFR in screenees for the African-American Study of Kidney Disease and Hypertension pilot study. Am. J. Kidney Dis. 1998 Jul;32(1):32-42. [PubMed] Dunn SR, Gabuzda GM, Superdock KR, Kolecki RS, Schaedler RW, Simenhoff ML. Induction of creatininase activity in chronic renal failure: timing of creatinine degradation and effect of antibiotics. Am. J. Kidney Dis. 1997 Jan;29(1):72-7. [PubMed]
    • Levey AS, James MT. Acute Kidney Injury. Ann. Intern. Med. 2017 Nov 07;167(9):ITC66-ITC80. [PubMed]
    • Ferenbach DA, Bonventre JV. Acute kidney injury and chronic kidney disease: From the laboratory to the clinic. Nephrol. Ther. 2016 Apr;12 Suppl 1:S41-8. [PMC free article] [PubMed] Zafrani L, Ince C. Microcirculation in Acute and Chronic Kidney Diseases. Am. J. Kidney Dis. 2015 Dec;66(6):1083-94. [PubMed]
    • Zafrani L, Ince C. Microcirculation in Acute and Chronic Kidney Diseases. Am. J. Kidney Dis. 2015 Dec;66(6):1083-94. [PubMed]

    Quellen:

    1. Amboss Fokus Physikum Band 3, S.14 2018/2019
    2. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/fallstricke-bei-der-berechnung
    3. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK544228/
    4. Geisel J Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin – Zentrallabor Universitätsklinikum des Saarlandes und Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, abgerufen am 27.7.2017
    5. https://www.uofmhealth.org/health-library/hw4322; Current as of: October 31, 2018 Author: Healthwise Staff Medical Review:E. Gregory Thompson MD – Internal Medicine & Kathleen Romito MD – Family Medicine & Adam Husney MD – Family Medicine & Caroline S. Rhoads MD – Internal Medicine
    6.  https://www.kidney.org/sites/default/files/docs/11-50-1401_dai_patbro_aboutckd_pharmanet_german_apr08_lr.pdf

    Allgemeine Quellen:

    • https://www.kidney.org/sites/default/files/docs/11-50-1401_dai_patbro_aboutckd_pharmanet_german_apr08_lr.pdf Kampmann JP, Hansen JM. Glomerular filtration rate and creatinine clearance. Br J Clin Pharmacol. 1981 Jul;12(1):7-14. [PMC free article] [PubMed]
    • Gowda S, Desai PB, Kulkarni SS, Hull VV, Math AA, Vernekar SN. Markers of renal function tests. N Am J Med Sci. 2010 Apr;2(4):170-3. [PMC free article] [PubMed] Stevens LA, Coresh J, Greene T, Levey AS. Assessing kidney function–measured and estimated glomerular filtration rate. N. Engl. J. Med. 2006 Jun 08;354(23):2473-83. [PubMed]
    • Levey AS, Bosch JP, Lewis JB, Greene T, Rogers N, Roth D. A more accurate method to estimate glomerular filtration rate from serum creatinine: a new prediction equation. Modification of Diet in Renal Disease Study Group. Ann. Intern. Med. 1999 Mar 16;130(6):461-70. [PubMed]
    • Cockcroft DW, Gault MH. Prediction of creatinine clearance from serum creatinine. Nephron. 1976;16(1):31-41. [PubMed]
    • Zuo Y, Wang C, Zhou J, Sachdeva A, Ruelos VC. Simultaneous determination of creatinine and uric acid in human urine by high-performance liquid chromatography. Anal Sci. 2008 Dec;24(12):1589-92. [PubMed]
    • Michels WM, Grootendorst DC, Verduijn M, Elliott EG, Dekker FW, Krediet RT. Performance of the Cockcroft-Gault, MDRD, and new CKD-EPI formulas in relation to GFR, age, and body size. Clin J Am Soc Nephrol. 2010 Jun;5(6):1003-9. [PMC free article] [PubMed]
    • Kumar BV, Mohan T. Retrospective Comparison of Estimated GFR using 2006 MDRD, 2009 CKD-EPI and Cockcroft-Gault with 24 Hour Urine Creatinine Clearance. J Clin Diagn Res. 2017 May;11(5):BC09-BC12. [PMC free article] [PubMed]
    • Jalalonmuhali M, Lim SK, Md Shah MN, Ng KP. MDRD vs. CKD-EPI in comparison to 51Chromium EDTA: a cross sectional study of Malaysian CKD cohort. BMC Nephrol. 2017 Dec 13;18(1):363. [PMC free article] [PubMed] Rule AD, Larson TS, Bergstralh EJ, Slezak JM, Jacobsen SJ, Cosio FG. Using serum creatinine to estimate glomerular filtration rate: accuracy in good health and in chronic kidney disease. Ann. Intern. Med. 2004 Dec 21;141(12):929-37. [PubMed]
    • Schwartz GJ, Haycock GB, Edelmann CM, Spitzer A. A simple estimate of glomerular filtration rate in children derived from body length and plasma creatinine. Pediatrics. 1976 Aug;58(2):259-63. [PubMed]
    • Raman M, Middleton RJ, Kalra PA, Green D. Estimating renal function in old people: an in-depth review. Int Urol Nephrol. 2017 Nov;49(11):1979-1988. [PMC free article] [PubMed]
    • Makris K, Spanou L. Acute Kidney Injury: Definition, Pathophysiology and Clinical Phenotypes. Clin Biochem Rev. 2016 May;37(2):85-98. [PMC free article] [PubMed]
    • Mitch WE, Collier VU, Walser M. Creatinine metabolism in chronic renal failure. Clin. Sci. 1980 Apr;58(4):327-35. [PubMed]
    • Hosten AO. BUN and Creatinine. In: Walker HK, Hall WD, Hurst JW, editors. Clinical Methods: The History, Physical, and Laboratory Examinations. 3rd ed. Butterworths; Boston: 1990. [PubMed]
    • Banfi G, Del Fabbro M. Serum creatinine values in elite athletes competing in 8 different sports: comparison with sedentary people. Clin. Chem. 2006 Feb;52(2):330-1. [PubMed]
    • Branten AJ, Vervoort G, Wetzels JF. Serum creatinine is a poor marker of GFR in nephrotic syndrome. Nephrol. Dial. Transplant. 2005 Apr;20(4):707-11. [PubMed]
    • Rowe JW, Andres R, Tobin JD, Norris AH, Shock NW. The effect of age on creatinine clearance in men: a cross-sectional and longitudinal study. J Gerontol. 1976 Mar;31(2):155-63. [PubMed]
    • Coresh J, Toto RD, Kirk KA, Whelton PK, Massry S, Jones C, Agodoa L, Van Lente F. Creatinine clearance as a measure of GFR in screenees for the African-American Study of Kidney Disease and Hypertension pilot study. Am. J. Kidney Dis. 1998 Jul;32(1):32-42. [PubMed] Dunn SR, Gabuzda GM, Superdock KR, Kolecki RS, Schaedler RW, Simenhoff ML. Induction of creatininase activity in chronic renal failure: timing of creatinine degradation and effect of antibiotics. Am. J. Kidney Dis. 1997 Jan;29(1):72-7. [PubMed]
    • Levey AS, James MT. Acute Kidney Injury. Ann. Intern. Med. 2017 Nov 07;167(9):ITC66-ITC80. [PubMed]
    • Ferenbach DA, Bonventre JV. Acute kidney injury and chronic kidney disease: From the laboratory to the clinic. Nephrol. Ther. 2016 Apr;12 Suppl 1:S41-8. [PMC free article] [PubMed] Zafrani L, Ince C. Microcirculation in Acute and Chronic Kidney Diseases. Am. J. Kidney Dis. 2015 Dec;66(6):1083-94. [PubMed]
    • Zafrani L, Ince C. Microcirculation in Acute and Chronic Kidney Diseases. Am. J. Kidney Dis. 2015 Dec;66(6):1083-94. [PubMed]

    Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren:

    Schlaganfallprävention

    Smart Pack – Patientenfreundliche LIXIANA®-Packung

    Unsere neue Verpackung (Smart Pack) unterstützt Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern in ihrer langfristigen Therapietreue. Erfahren Sie mehr über die Neuerungen unserer patientenfreundlichen Verpackungen.

    Unterbrechung der Antikoagulation birgt hohes Risiko

    Ursprünglich war die Katheterablation jüngeren Patienten mit Vorhofflimmern (VHF), aber ohne strukturelle Herzerkrankung vorbehalten. Inzwi­schen haben sich die Ergebnisse des Verfahrens verbessert, sodass die Ablation heute immer mehr Patienten angeboten wird.

    Orale Antikoagulation bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

    Orale Antikoagulation bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern und eingeschränkter Nierenfunktion

    Wie können NOAKs vor und nach einer Kardioversion sicher eingesetzt werden? Zu dieser Frage haben wir für Sie den derzeitigen Wissensstand zusammengefasst – inklusive eines übersichtlichen Behandlungspfades.

    Mehr erfahren
    Mehr erfahren
    Mehr erfahren

    Empfohlenes
    Online-Seminar

    LipidLounge+

    am 07.05.2025

    Jetzt anmelden
    Jetzt anmelden

    News

    • Zahn-OPs: Blutungsmanagement unter oraler Antikoagulation24. Dezember 2024 - 1:34 pm
    • Antikoagulation bei Vorhofflimmern – behalten Sie den Überblick2. Dezember 2024 - 9:01 am

    mobile nav


    mobile nav

    Impressum

    Kontakt

    Disclaimer

    Datenschutz

    Nebenwirkungsmeldungen

    Fachinformation Lixiana

    Cookie-Einstellungen

    Daiichi Sankyo Deutschland GmbH ist Teil der weltweit tätigen Daiichi Sankyo Gruppe mit Hauptsitz in Japan. Wir bieten innovative Produkte und Dienstleistungen in mehr als 50 Ländern auf der ganzen Welt. Mit mehr als 100 Jahren der wissenschaftlichen Expertise gründet unser Unternehmen auf ein reiches Erbe an Innovation und eine robuste Pipeline von vielversprechenden neuen Medikamenten, um Patienten zu helfen.

    ©2023 Daiichi Sankyo Europe GmbH. All rights reserved.

    daiichi-sankyo-logo

    Ein Service von Daiichi Sankyo Deutschland GmbH

    Zielstattstraße 48, 81379 München, Deutschland

    Tel 089 78080, Fax 089 7808202

    E-Mail: service@daiichi-sankyo.de

    www.daiichi-sankyo.de

    Nach oben scrollen
    login

    ZUGANG NUR FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE (NACH HWG § 10 ABS. 1)

    Hinweis: Aus gesetzlichen Gründen dürfen wir Patienten leider nicht über verschreibungspflichtige Medikamente informieren. (nach HWG § 10, Abs. 1)

    Wir bedauern sehr, dass wir wegen dieser Rechtslage den Patienten unsere Informationen nicht zur Verfügung stellen dürfen. Wir wünschen uns gut informierte Patienten.


    Bitte melden Sie sich mit Ihrem DocCheck-Login und -Passwort an:

      IHR FEEDBACK

      Bitte wählen Sie ein Thema aus:

      Name

      E-Mail Adresse

      Ihr Kommentar*

      Für Meldungen unerwünschter Nebenwirkungen bitte hier klicken.

      * Pflichtfeld

      Datenschutzhinweise
      Das Feld „Name“ und das Feld „E-Mail-Adresse“ sind optional. Durch das Ausfüllen des Felds „Name“ und/oder des Felds „E-Mail-Adresse“ stimme ich zu, dass diese personenbezogenen Daten von der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH nur verarbeitet werden, um auf dieses Feedback zu reagieren und mich ggf. zu kontaktieren. Bei Fragen oder Wünschen bezüglich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten brauche ich lediglich eine E-Mail an datenschutz@daiichi-sankyo.eu zu schreiben oder (Tel) +49 89 78080 anzurufen.