NOAK-Therapie
    • News
    • Fortbildungen
      • Online-Seminare
      • MFA-Schulung
    • NOAK Therapie
      • NOAKs im Behandlungsalltag
      • Interaktionspotential beachten
      • NOAKs in Notfallsituationen
      • Sicherheit
      • Stumme zerebrovaskuläre Erkrankungen
      • Herausforderung Dosierung und Interaktionen bei DOAK
      • Orale Antikoagulation interdisziplinär betrachtet
      • Wechselwirkungen unter NOAKs
      • Dosisanpassung
      • Medikamenteninteraktion NOAKs versus VKAs
      • Perioperative Antikoagulation
      • Blutungsmanagement
      • Zahnarztbehandlung unter Noaks
      • NOAKs bei älteren Patienten
      • Therapieadhärenz
      • NOAK und Niereninsuffizienz
      • Herausforderungen der Antikoagulation
    • Vorhofflimmern
      • Vorhofflimmern: Was tun?
      • TIA als Ursache
      • Sport bei Herzrhythmusstörungen
      • Diagnose VHF
      • Smarte Überwachung der Herzfunktion
      • Therapie des Vorhofflimmerns
      • Kardioversion
      • Katheterablation
      • Schlaganfalltherapie
      • Schlaganfallprävention
      • Operation Gesundheitsweisen Spezial
    • TVT und LE
      • Diagnose TVT
      • Venöse Thromboembolien
      • Sicherheit bei Thromboembolien
      • Gerinnungsstörung
    • Studien
      • Studien allgemein
      • Prävention von Schlaganfall und SEE bei nvVHF
      • NOAK-Studie zu Thromboembolie
    • Leitlinien
      • ESC-Leitlinien Vorhofflimmern
      • ESC-Leitlinien chronisches Koronarsyndrom
      • Der neue Practical Guide der EHRA
    • Servicethemen
      • KV-Regionen
      • Notfallmanagement
      • Entlassmanagement
      • Praxisorganisation
      • Zeitmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Resilienz im Arztberuf
      • Bestechung und Bestechlichkeit von Ärzten
      • Burnout-Prävention
      • Schwierige Patienten
    • NOAK Rechner
      • HAS-BLED Score Rechner
      • Kreatinin-Clearance Rechner
      • CHA2DS2-VA-Score-Rechner
      • CHA2DS2-VASc-Score-Rechner
    • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
    • Menü Menü

    Patientenführung und Lifestyle

    Helden mit und fürs Herz: Selbsthilfeorganisationen für Betroffene

    Angebote von Selbsthilfeorganisationen sind eine wichtige Ergänzung der ärztlichen Behandlung. Lesen Sie, wo Ihre Herz-Patientinnen und -Patienten die passende Hilfe finden können und wie das Engagement für Betroffene im Jahr 2024 geehrt wird.

    Die Diagnose einer Herzerkrankung verunsichert Patientinnen und Patienten. Welche Auswirkungen hat die Erkrankung auf meinen Alltag? Kann ich meinen Beruf weiterhin ausüben? Mit welchen Einschränkungen muss ich rechnen und wie gehen andere Betroffene mit einer vergleichbaren Situation um? Das sind nur einige der drängenden Fragen, die sich Patientinnen und Patienten stellen und für die es im hektischen Behandlungsalltag oft nicht genug Raum gibt. Die gute Nachricht: Patientenverbände und Selbsthilfegruppen können die medizinische Behandlung der Fachärzte ergänzen und unterstützen. Sie können die Eigenverantwortung und Teilhabe von Betroffenen stärken, vermitteln aber vor allem das Gefühl, nicht allein zu sein.1, 2

    Selbsthilfegruppen und -verbände in Deutschland

    In Deutschland arbeiten Schätzungen zufolge bis zu 100.000 Selbsthilfegruppen mit rund 3 Millionen Betroffenen zusammen ─ auch im Bereich der Kardiologie.2 Allein im Dachverband Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe engagieren sich mehr als 400 Selbsthilfegruppen mit dem Ziel, die Betroffenen in der Alltagsbewältigung zu unterstützen und deren Versorgung und Lebensqualität zu verbessern. Auch Prävention und Aufklärung sind ihnen ein wichtiges Anliegen.3

    Leitlinien betonen Mehrwert von Selbsthilfe

    Verschiedene Leitlinien, u. a. die aktuelle S3-Leitlinie Schlaganfall und die Nationalen Versorgungsleitlinien zur Chronischen KHK (KHK: koronare Herzerkrankung), betonen die Bedeutung von Selbsthilfeangeboten, die eine wertvolle Hilfe zur Bewältigung der Erkrankung seien.3, 4 Die Versorgungsleitlinie Chronische Herzinsuffizienz empfiehlt Selbsthilfegruppen als Teil einer strukturierten Langzeitbetreuung.5

    Praxistipp: Unterstützen Sie Ihre Patientinnen und Patienten bei der Suche nach individuellen Hilfsangeboten. Ein erster Schritt kann zum Beispiel die Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS) sein. In praktischen Borschüren, Faltblättern und Leitfäden können Betroffene sich über die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Selbsthilfe informieren ─ vom Basiswissen zu grundlegenden Fragen der Selbsthilfe bis hin zu spezialisierten Angeboten zum Beispiel für junge Patientinnen und Patienten.

    Unterstützung für Herzkranke und Angehörige

    Für Patientinnen und Patienten mit Herzerkrankungen und deren Angehörige existieren zahlreiche regionale und überregionale Hilfsangebote. Dazu gehören zum Beispiel

    • schlaganfallbegleitung.de,
    • herzstiftung.de und
    • herz-ohne-stress.de.

    Im Podcast „Selbsthilfe fürs Herz” der Deutschen Herzstiftung berichtet ein Betroffener von seiner Suche nach Selbsthilfe und gibt wertvolle Tipps!

    Helden gesucht! O-Mamori Award zeichnet Engagement in der Patientenstärkung aus

    Mit dem O-Mamori Award zeichnet die Daiichi Sankyo GmbH (unterstützt durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie) im Jahr 2024 das Engagement für Betroffene mit kardiologischen und onkologischen Erkrankungen aus. Bewerben können sich Patientenorganisationen, Selbsthilfegruppen, Netzwerke und engagierte Menschen, die mit innovativen und kreativen Projekten Patientinnen und Patienten mit kardiologischen oder onkologischen Erkrankungen unterstützen und in den Mittelpunkt stellen.

    Eine unabhängige Jury u. a. aus Ärzten und Betroffenen entscheidet anhand von 6 Kriterien wie beispielsweise der Effektivität oder der Zielgruppenorientierung über die Vergabe des Preises.6

    Mehr zum Award erfahren 

    Kennen Sie Personen oder Organisationen, die für den Award infrage kämen?

    Der O-Mamori Award ist mit vier Preisen von je 7.000 € in vier verschiedenen Kategorien dotiert. Einsendeschluss zur Bewerbung ist der 29. Februar 2024. Die Preisverleihung findet am 26. April 2024 in Berlin statt.

    Was heißt eigentlich „O-Mamori“?

    O-Mamori sind japanische Glücksbringer in Form von kleinen Stoffbeuteln (Abb. 1). Sie sollen dem Träger beziehungsweise der Trägerin Schutz und Sicherheit gewähren – genau so, wie es Projekte und engagierte Menschen tun, die sich der Stärkung von Herz-Patientinnen und -Patienten widmen.

    Abb. 1: O-Mamori – japanischer Glücksbringer. 

    Quellen

    1. Walther K. Selbsthilfegruppen; unter: https://www.herzwegweiser.de/informationen-fuer-patienten/nachsorgeangebote-zum-beispiel-herzsportgruppen/selbsthilfegruppen (abgerufen am 30.11.2023).
    2. Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS). NAKOS Studien. Selbsthilfe im Überblick 6. Zahlen und Fakten. 2019; unter https://www.nakos.de/data/Fachpublikationen/2020/NAKOS-Studien-06-2019.pdf (abgerufen am 30.11.2023).
    3. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Schlaganfall. S3-Leitlinie; unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/053-011l_S3_Schlaganfall_2023-05.pdf (abgerufen am 30.11.2023).
    4. Nationale Versorgungsleitlinien. NVL Chronische KHK, Version 6 (2019); unter: https://www.leitlinien.de/themen/khk/version-6 (abgerufen am 30.11.2023).
    5. Nationale Versorgungsleitlinien. NVL Chronische Herzinsuffizienz, 3. Auflage, Version 3 (2019); unter:https://register.awmf.org/assets/guidelines/nvl-006l_S3_Chronische_Herzinsuffizienz_2021-09_01.pdf  (abgerufen am 30.11.2023).
    6. Daiichi Sankyo Deutschland GmbH. O-Mamori Award by Daiichi Sankyo; unter: www.omamori-award.de (abgerufen am 05.12.23023).

    Bildquellen: iStock-ID/wildpixel

    Empfohlenes
    Online-Seminar

    DS TopKolleg

    am 04.06.2025

    Jetzt anmelden
    Jetzt anmelden

    News

    • Zahn-OPs: Blutungsmanagement unter oraler Antikoagulation24. Dezember 2024 - 1:34 pm
    • Antikoagulation bei Vorhofflimmern – behalten Sie den Überblick2. Dezember 2024 - 9:01 am

    mobile nav


    mobile nav

    Impressum

    Kontakt

    Disclaimer

    Datenschutz

    Nebenwirkungsmeldungen

    Fachinformation Lixiana

    Cookie-Einstellungen

    Daiichi Sankyo Deutschland GmbH ist Teil der weltweit tätigen Daiichi Sankyo Gruppe mit Hauptsitz in Japan. Wir bieten innovative Produkte und Dienstleistungen in mehr als 50 Ländern auf der ganzen Welt. Mit mehr als 100 Jahren der wissenschaftlichen Expertise gründet unser Unternehmen auf ein reiches Erbe an Innovation und eine robuste Pipeline von vielversprechenden neuen Medikamenten, um Patienten zu helfen.

    ©2023 Daiichi Sankyo Europe GmbH. All rights reserved.

    daiichi-sankyo-logo

    Ein Service von Daiichi Sankyo Deutschland GmbH

    Zielstattstraße 48, 81379 München, Deutschland

    Tel 089 78080, Fax 089 7808202

    E-Mail: service@daiichi-sankyo.de

    www.daiichi-sankyo.de

    Link to: EDOSURE: klinische Studien und Real-World-Daten zu einem Faktor-Xa-Hemmer Link to: EDOSURE: klinische Studien und Real-World-Daten zu einem Faktor-Xa-Hemmer EDOSURE: klinische Studien und Real-World-Daten zu einem Faktor-Xa-Hemmer Link to: DOACs gegen VKAs: Interaktionspotenziale im Blick behalten Link to: DOACs gegen VKAs: Interaktionspotenziale im Blick behalten DOACs gegen VKAs: Interaktionspotenziale im Blick behalten
    Nach oben scrollen

      IHR FEEDBACK

      Bitte wählen Sie ein Thema aus:

      Name

      E-Mail Adresse

      Ihr Kommentar*

      Für Meldungen unerwünschter Nebenwirkungen bitte hier klicken.

      * Pflichtfeld

      Datenschutzhinweise
      Das Feld „Name“ und das Feld „E-Mail-Adresse“ sind optional. Durch das Ausfüllen des Felds „Name“ und/oder des Felds „E-Mail-Adresse“ stimme ich zu, dass diese personenbezogenen Daten von der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH nur verarbeitet werden, um auf dieses Feedback zu reagieren und mich ggf. zu kontaktieren. Bei Fragen oder Wünschen bezüglich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten brauche ich lediglich eine E-Mail an datenschutz@daiichi-sankyo.eu zu schreiben oder (Tel) +49 89 78080 anzurufen.