NOAK-Therapie
    • News
    • Fortbildungen
      • Online-Seminare
      • MFA-Schulung
    • NOAK Therapie
      • NOAKs im Behandlungsalltag
      • Interaktionspotential beachten
      • NOAKs in Notfallsituationen
      • Sicherheit
      • Stumme zerebrovaskuläre Erkrankungen
      • Herausforderung Dosierung und Interaktionen bei DOAK
      • Orale Antikoagulation interdisziplinär betrachtet
      • Wechselwirkungen unter NOAKs
      • Dosisanpassung
      • Medikamenteninteraktion NOAKs versus VKAs
      • Perioperative Antikoagulation
      • Blutungsmanagement
      • Zahnarztbehandlung unter Noaks
      • NOAKs bei älteren Patienten
      • Therapieadhärenz
      • NOAK und Niereninsuffizienz
      • Herausforderungen der Antikoagulation
    • Vorhofflimmern
      • Vorhofflimmern: Was tun?
      • TIA als Ursache
      • Sport bei Herzrhythmusstörungen
      • Diagnose VHF
      • Smarte Überwachung der Herzfunktion
      • Therapie des Vorhofflimmerns
      • Kardioversion
      • Katheterablation
      • Schlaganfalltherapie
      • Schlaganfallprävention
      • Operation Gesundheitsweisen Spezial
    • TVT und LE
      • Diagnose TVT
      • Venöse Thromboembolien
      • Sicherheit bei Thromboembolien
      • Gerinnungsstörung
    • Studien
      • Studien allgemein
      • Prävention von Schlaganfall und SEE bei nvVHF
      • NOAK-Studie zu Thromboembolie
    • Leitlinien
      • ESC-Leitlinien Vorhofflimmern
      • ESC-Leitlinien chronisches Koronarsyndrom
      • Der neue Practical Guide der EHRA
    • Servicethemen
      • KV-Regionen
      • Notfallmanagement
      • Entlassmanagement
      • Praxisorganisation
      • Zeitmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Resilienz im Arztberuf
      • Bestechung und Bestechlichkeit von Ärzten
      • Burnout-Prävention
      • Schwierige Patienten
    • NOAK Rechner
      • HAS-BLED Score Rechner
      • Kreatinin-Clearance Rechner
      • CHA2DS2-VA-Score-Rechner
      • CHA2DS2-VASc-Score-Rechner
    • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
    • Menü Menü

    Wissenschaftliche Informationen

    Lipidwerte und VHF-Risiko – besteht da ein Zusammenhang?

    Haben Lipidparameter wie das LDL-Cholesterin oder die Triglyzeride Einfluss auf das Risiko, Vorhofflimmern zu entwickeln? Die Ergebnisse einer im Fachjournal Nutrients veröffentlichten Studie1 sprechen dagegen.

    Das Wichtigste in Kürze

    Dass Fettstoffwechselstörungen ein Prädiktor für kardiovaskuläre Ereignisse wie Herzinfarkte oder Schlaganfälle sind, steht außer Frage.2 Studien, die untersucht haben, ob auch Herzrhythmusstörungen bei Menschen mit ungünstigen Lipidwerten gehäuft auftreten, lieferten dagegen heterogene Ergebnisse.3–8 Anhand der Mendelschen Randomisierung (MR), einer Analysemethode aus Epidemiologie und Biostatistik, die kausale Zusammenhänge abschätzen kann, konnte eine chinesische Arbeitsgruppe einen weiteren Hinweis dafür liefern, dass kein kausaler Zusammenhang zwischen Vorhofflimmern (VHF) und dem Lipidstatus besteht.1

    Erhöhte Lipidwerte steigern bekanntlich das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle. Doch begünstigen sie auch VHF? Dieser Frage gingen Yang et al. in einer 2022 veröffentlichten Analyse nach.

    Hervorzuheben ist, dass die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ihrer Studie keinen direkten Zusammenhang zwischen laborchemischen Lipidwerten und dem VHF-Risiko analysiert haben. Stattdessen verwendeten sie das Prinzip der MR, welches kausale Zusammenhänge zwischen Genotyp (bestimmten genetischen Merkmalen) und Phänotyp (zum Beispiel einer Erkrankung) abschätzen kann. Anhand der MR untersuchten sie, ob genetische Polymorphismen, die sich bekanntermaßen auf den Lipidstoffwechsel auswirken, mit einem erhöhten oder reduzierten VHF-Risiko assoziiert sind.1

    Der Ansatz bietet zwei entscheidende Vorteile:

    1. Da genetische Polymorphismen in einer Population zufällig verteilt sind, ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass Störfaktoren (Confounder) das Ergebnis verfälschen.
    2. Ein reverser Kausalzusammenhang kann weitgehend ausgeschlossen werden (theoretisch könnte VHF auch zu veränderten Lipidwerten führen und nicht umgekehrt).1

    Welche Lipidparameter standen im Fokus?

    Die von Yang et al. ausgewerteten Datensätze stammen aus der UK Biobank – einer prospektiven Kohortenstudie, die 2006 im Vereinigten Königreich ins Leben gerufen wurde – und aus genomweiten Assoziationsstudien (GWAS) mit insgesamt mehr als 1.000.000 europäischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.9,10 Mithilfe der Datenbank konnten Allele identifiziert werden, die Einfluss auf den Lipidstoffwechsel haben. In einem zweiten Schritt ließ sich anhand der GWAS-Daten der Zusammenhang zwischen diesen Allelen und dem VHF-Risiko beurteilen.

    Gegenstand der Analyse waren Einzelnukleotidpolymorphismen (SNPs), die nachweislich einen signifikanten Einfluss auf die Blutspiegel der folgenden Lipidparameter haben:1

    • LDL-Cholesterin
    • HDL-Cholesterin
    • Triglyzeride
    • Apolipoprotein A1
    • Apolipoprotein B

    SNPs, die in dieser Erstauswahl enthalten waren und die bekanntermaßen auch im Zusammenhang mit anderen kardiovaskulären Risikofaktoren wie arterieller Hypertonie, chronischen Nierenerkrankungen oder Entzündungsmediatoren stehen, wurden systematisch ausgeschlossen.1

    Risiko für Vorhofflimmern nicht durch Lipide beeinflusst

    In drei unterschiedlich gewichteten multivariaten Analysen bestand keine signifikante Assoziation zwischen den oben genannten genetisch determinierten Lipidparametern und dem VHF-Risiko.1

    Signifikante Ausreißer beim Lipidparameter „Triglyzeride“ gab es nur in einer univariaten Analyse, die jedoch nicht für Störfaktoren (wie etwa einen additiven Einfluss der übrigen Lipidparameter auf das VHF-Risiko) adjustiert war. Nach diesen Modellberechnungen war jeder Anstieg des Triglyzeridspiegels um 1 mmol/l mit einer Reduktion des VHF-Risikos um 9,3 % bis 14,8 % verbunden. In der multivariaten Analyse bestätigte sich dieser Trend jedoch nicht.1

    Vollpublikation der Studie zu Lipidwerten / VHF-Risiko

    Hier können Sie die Vollpublikation der Studie zur Beziehung von Lipidwerten und VHF-Risiko herunterladen.

    ZUM DOWNLOAD

    Quellen

    1. Yang S et al. The Relationship between Blood Lipids and Risk of Atrial Fibrillation: Univariable and Multivariable Mendelian Randomization Analysis. Nutrients 2022;14:181.
    2. McFarlane SI. Dyslipidemia. IntechOpen 2019.
    3. Watanabe H et al. Association between lipid profile and risk of atrial fibrillation. Circ J 2011;75:2767–2774.
    4. Alonso A et al. Blood lipids and the incidence of atrial fibrillation: the Multi-Ethnic Study of Atherosclerosis and the Framingham Heart Study. J Am Heart Assoc 2014;3:e001211.
    5. Yao Y et al. Lipid levels and risk of new-onset atrial fibrillation: A systematic review and dose-response meta-analysis. Clin Cardiol 2020;43:935–943.
    6. Guan B et al. Blood lipid profiles and risk of atrial fibrillation: A systematic review and meta-analysis of cohort studies. J Clin Lipidol 2020;14:133–142.e133.
    7. Lopez FL et al. Blood lipid levels, lipid-lowering medications, and the incidence of atrial fibrillation: the atherosclerosis risk in communities study. Circ Arrhythm Electrophysiol 2012;5:155–162.
    8. Mora S et al. Paradoxical association of lipoprotein measures with incident atrial fibrillation. Circ Arrhythm Electrophysiol 2014;7:612–619.
    9. Sutanto H et al. Genome-wide association studies of atrial fibrillation: Finding meaning in the life of risk loci. International journal of cardiology. Heart & vasculature 2019;24:100397.
    10. Nielsen JB et al. Biobank-driven genomic discovery yields new insight into atrial fibrillation biology. Nat Genet 2018;50:1234–1239

    Bildquelle: iStock/Rasi Bhadramani

    Empfohlenes
    Online-Seminar

    DS TopKolleg

    am 04.06.2025

    Jetzt anmelden
    Jetzt anmelden

    News

    • Zahn-OPs: Blutungsmanagement unter oraler Antikoagulation24. Dezember 2024 - 1:34 pm
    • Antikoagulation bei Vorhofflimmern – behalten Sie den Überblick2. Dezember 2024 - 9:01 am

    mobile nav


    mobile nav

    Impressum

    Kontakt

    Disclaimer

    Datenschutz

    Nebenwirkungsmeldungen

    Fachinformation Lixiana

    Cookie-Einstellungen

    Daiichi Sankyo Deutschland GmbH ist Teil der weltweit tätigen Daiichi Sankyo Gruppe mit Hauptsitz in Japan. Wir bieten innovative Produkte und Dienstleistungen in mehr als 50 Ländern auf der ganzen Welt. Mit mehr als 100 Jahren der wissenschaftlichen Expertise gründet unser Unternehmen auf ein reiches Erbe an Innovation und eine robuste Pipeline von vielversprechenden neuen Medikamenten, um Patienten zu helfen.

    ©2023 Daiichi Sankyo Europe GmbH. All rights reserved.

    daiichi-sankyo-logo

    Ein Service von Daiichi Sankyo Deutschland GmbH

    Zielstattstraße 48, 81379 München, Deutschland

    Tel 089 78080, Fax 089 7808202

    E-Mail: service@daiichi-sankyo.de

    www.daiichi-sankyo.de

    Link to: Mythencheck: 3 populäre Irrtümer zum Thema Schlaganfall Link to: Mythencheck: 3 populäre Irrtümer zum Thema Schlaganfall Mythencheck: 3 populäre Irrtümer zum Thema Schlaganfall Link to: Wenn Sport krank macht: Vorhofflimmern bei Leistungssportlern Link to: Wenn Sport krank macht: Vorhofflimmern bei Leistungssportlern Wenn Sport krank macht: Vorhofflimmern bei Leistungssportlern
    Nach oben scrollen

      IHR FEEDBACK

      Bitte wählen Sie ein Thema aus:

      Name

      E-Mail Adresse

      Ihr Kommentar*

      Für Meldungen unerwünschter Nebenwirkungen bitte hier klicken.

      * Pflichtfeld

      Datenschutzhinweise
      Das Feld „Name“ und das Feld „E-Mail-Adresse“ sind optional. Durch das Ausfüllen des Felds „Name“ und/oder des Felds „E-Mail-Adresse“ stimme ich zu, dass diese personenbezogenen Daten von der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH nur verarbeitet werden, um auf dieses Feedback zu reagieren und mich ggf. zu kontaktieren. Bei Fragen oder Wünschen bezüglich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten brauche ich lediglich eine E-Mail an datenschutz@daiichi-sankyo.eu zu schreiben oder (Tel) +49 89 78080 anzurufen.