NOAK-Therapie
    • News
    • Fortbildungen
      • Online-Seminare
      • MFA-Schulung
    • NOAK Therapie
      • NOAKs im Behandlungsalltag
      • Interaktionspotential beachten
      • NOAKs in Notfallsituationen
      • Sicherheit
      • Stumme zerebrovaskuläre Erkrankungen
      • Herausforderung Dosierung und Interaktionen bei DOAK
      • Orale Antikoagulation interdisziplinär betrachtet
      • Wechselwirkungen unter NOAKs
      • Dosisanpassung
      • Medikamenteninteraktion NOAKs versus VKAs
      • Perioperative Antikoagulation
      • Blutungsmanagement
      • Zahnarztbehandlung unter Noaks
      • NOAKs bei älteren Patienten
      • Therapieadhärenz
      • NOAK und Niereninsuffizienz
      • Herausforderungen der Antikoagulation
    • Vorhofflimmern
      • Vorhofflimmern: Was tun?
      • TIA als Ursache
      • Sport bei Herzrhythmusstörungen
      • Diagnose VHF
      • Smarte Überwachung der Herzfunktion
      • Therapie des Vorhofflimmerns
      • Kardioversion
      • Katheterablation
      • Schlaganfalltherapie
      • Schlaganfallprävention
      • Operation Gesundheitsweisen Spezial
    • TVT und LE
      • Diagnose TVT
      • Venöse Thromboembolien
      • Sicherheit bei Thromboembolien
      • Gerinnungsstörung
    • Studien
      • Studien allgemein
      • Prävention von Schlaganfall und SEE bei nvVHF
      • NOAK-Studie zu Thromboembolie
    • Leitlinien
      • ESC-Leitlinien Vorhofflimmern
      • ESC-Leitlinien chronisches Koronarsyndrom
      • Der neue Practical Guide der EHRA
    • Servicethemen
      • KV-Regionen
      • Notfallmanagement
      • Entlassmanagement
      • Praxisorganisation
      • Zeitmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Resilienz im Arztberuf
      • Bestechung und Bestechlichkeit von Ärzten
      • Burnout-Prävention
      • Schwierige Patienten
    • NOAK Rechner
      • HAS-BLED Score Rechner
      • Kreatinin-Clearance Rechner
      • CHA2DS2-VA-Score-Rechner
      • CHA2DS2-VASc-Score-Rechner
    • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
    • Menü Menü

    Nach ischämischem Schlaganfall: Unbedingt nach Vorhofflimmern suchen

    Antikoagulation in der Praxis
    Nach ischämischem Schlaganfall: Unbedingt nach Vorhofflimmern suchen

    Schlaganfälle sind oft durch Vorhofflimmern bedingt. Dies tritt bei vielen Patienten aber nur intermittierend auf. Ein Positionspapier hilft bei der Beantwortung der Frage, wie lange man bei welchen Schlaganfallpatienten ohne eine vorbekannte Rhythmusstörung nach einem VHF fahnden sollte.1

    Rund 260.000 Schlaganfälle werden in Deutschland pro Jahr registriert. Etwa 15 bis 20 % davon werden durch Vorhofflimmern (VHF) bedingt. Schlaganfallpatienten mit VHF weisen ein relativ hohes Risiko für einen erneuten Schlaganfall auf und sie haben aufgrund einer erhöhten Sterblichkeit eine schlechtere Prognose als Schlaganfallpatienten ohne VHF. Daher spielt die Sekundärprävention eines Schlaganfalls bei ihnen eine besonders wichtige Rolle. VHF kommt aber bei vielen Betroffenen nur intermittierend vor und verläuft oft asymptomatisch.1

    Bei VHF-Nachweis: OAK zur Sekundärprävention eines Schlaganfalls einleiten

    Die Detektion eines VHFs nach einem ischämischen Schlaganfall ist vor allem aus folgenden Gründen wichtig:1,2

    • Schlaganfallpatienten mit (unentdecktem) VHF haben unbehandelt ein relativ hohes Risiko für einen ischämischen Rezidivinsult.
    • Findet man in der Akutphase des Schlaganfalls ein VHF, lässt es sich bei den meisten Betroffenen auch im weiteren Verlauf nachweisen.
    • Für die medikamentöse Schlaganfallprävention ist der Nachweis eines VHFs bedeutsam, da VHF-Patienten den aktuellen Leitlinien entsprechend eine orale Antikoagulation (OAK) erhalten sollten, sofern keine Kontraindikationen vorliegen. Schlaganfallpatienten ohne bekanntes VHF erhalten dagegen in der Regel eine Thrombozytenaggregationshemmung.2
    • Eine bei Auftreten eines ischämischen Schlaganfalls therapeutisch wirksame orale Antikoagulation geht mit einer Reduktion des Schlaganfallschweregrads einher.

    EKG-Monitoring: Empfehlungen zur Dauer variieren stark

    Mit welcher Zuverlässigkeit bei Schlaganfallpatienten ein VHF nachgewiesen werden kann, hängt unter anderem von der Dauer des EKG-Monitorings, der Qualität der Auswertung und der Patientenselektion ab. Die Empfehlungen zur Dauer des EKG-Monitorings variierten in den vergangenen Jahren je nach Fachgesellschaft und Leitlinie sehr stark. Sie reichten von 24 Stunden über 72 Stunden bis hin zu 30 Tagen.1

    Experten empfehlen standardisierte Rhythmusvisiten auf Stroke Unit

    Die Arbeitsgemeinschaft „Herz und Hirn“ der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) hat kürzlich ein Positionspapier zur Detektion eines VHFs nach einem ischämischen Schlaganfall erarbeitet. Darin geben 26 Experten einen Überblick über die Studienlage und die aktuellen Möglichkeiten der VHF-Detektion.

    Sie schlagen Standards für eine qualitativ hochwertige „Rhythmusvisite“ vor, die auch die Einbindung von Kardiologen vorsieht. Die auf der Stroke Unit abgeleiteten EKG-Daten sollten aufgezeichnet werden, damit sie systematisch analysiert werden können. Mindestens einmal täglich sollten die abgeleiteten EKG-Daten durch geschultes und erfahrenes Personal standardisiert analysiert werden.1

    EKG-Monitoring über 72 Stunden, für ausgewählte Patienten auch länger

    Die Autoren sind sich einig, dass ein Basis-EKG-Monitoring nach einem ischämischen Schlaganfall idealerweise für mindestens 72 Stunden erfolgen sollte, um die Wahrscheinlichkeit eines VHF-Nachweises zu erhöhen. Ein kontinuierliches EKG-Monitoring von 30 Tagen, wie es die US-amerikanischen Leitlinien für Patienten mit kryptogenem Schlaganfall empfehlen, dürfte im klinischen Alltag nur schwer umsetzbar sein. Daher schlagen die Autoren des Positionspapiers für ein verlängertes EKG-Monitoring eine Patientenselektion vor, die auf klinischen, laborchemischen sowie echo- und elektrokardiographischen Kriterien basiert.1

    Der federführende Autor des Positionspapiers, Professor Dr. Karl Georg Häusler vom Universitätsklinikum Würzburg, weist darauf hin, dass die Empfehlungen sich in vielen Punkten auf Expertenmeinungen stützen. Daher könne das Positionspapier nicht mit einer Leitlinie gleichgesetzt werden.2

    Quellen:

    1. Häusler KG et al.: Positionspapier zur Detektion von Vorhofflimmern nach ischämischem Schlaganfall. Akt Neurol 2018; 45: 93-106. Online verfügbar unter: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/s-0043-118476.pdf
    2. Positionspapier zur Detektion von Vorhofflimmern nach ischämischem Schlaganfall. Kompetenznetz Vorhofflimmern e. V., Newsletter August 2018. Online verfügbar unter: https://www.kompetenznetz-vorhofflimmern.de/sites/default/files/dateien/seiten/afnet_newsletter_3-2018_final.pdf

    Bildquelle: AdobeStock.com/Goffkein

    14. Januar 2020/von p348514
    https://noak-therapie.de/wp-content/uploads/2020/01/80.jpg 522 878 p348514 https://noak-therapie.de/wp-content/uploads/2022/06/NOAK-Therapie-Logo-Daiichi-Service_2.png p3485142020-01-14 16:05:082025-04-10 16:25:51Nach ischämischem Schlaganfall: Unbedingt nach Vorhofflimmern suchen
    « Vorheriger BeitragKann Sport Herzrhythmusstörungen lindern?
    Nächster Beitrag »Verdacht auf Vorhofflimmern: Welche Diagnostik ist nötig?

    Empfohlenes
    Online-Seminar

    DS TopKolleg

    am 04.06.2025

    Jetzt anmelden
    Jetzt anmelden

    News

    • Zahn-OPs: Blutungsmanagement unter oraler Antikoagulation24. Dezember 2024 - 1:34 pm
    • Antikoagulation bei Vorhofflimmern – behalten Sie den Überblick2. Dezember 2024 - 9:01 am

    mobile nav


    mobile nav

    Impressum

    Kontakt

    Disclaimer

    Datenschutz

    Nebenwirkungsmeldungen

    Fachinformation Lixiana

    Cookie-Einstellungen

    Daiichi Sankyo Deutschland GmbH ist Teil der weltweit tätigen Daiichi Sankyo Gruppe mit Hauptsitz in Japan. Wir bieten innovative Produkte und Dienstleistungen in mehr als 50 Ländern auf der ganzen Welt. Mit mehr als 100 Jahren der wissenschaftlichen Expertise gründet unser Unternehmen auf ein reiches Erbe an Innovation und eine robuste Pipeline von vielversprechenden neuen Medikamenten, um Patienten zu helfen.

    ©2023 Daiichi Sankyo Europe GmbH. All rights reserved.

    daiichi-sankyo-logo

    Ein Service von Daiichi Sankyo Deutschland GmbH

    Zielstattstraße 48, 81379 München, Deutschland

    Tel 089 78080, Fax 089 7808202

    E-Mail: service@daiichi-sankyo.de

    www.daiichi-sankyo.de

    Link to: Kann Sport Herzrhythmusstörungen lindern? Link to: Kann Sport Herzrhythmusstörungen lindern? Kann Sport Herzrhythmusstörungen lindern?Kann Sport Herzrhythmusstörungen lindern?AdobeStock/Pressmaster Link to: Verdacht auf Vorhofflimmern: Welche Diagnostik ist nötig? Link to: Verdacht auf Vorhofflimmern: Welche Diagnostik ist nötig? Verdacht auf Vorhofflimmern: Welche Diagnostik ist nötig?Verdacht auf Vorhofflimmern: Welche Diagnostik ist nötig?
    Nach oben scrollen

      IHR FEEDBACK

      Bitte wählen Sie ein Thema aus:

      Name

      E-Mail Adresse

      Ihr Kommentar*

      Für Meldungen unerwünschter Nebenwirkungen bitte hier klicken.

      * Pflichtfeld

      Datenschutzhinweise
      Das Feld „Name“ und das Feld „E-Mail-Adresse“ sind optional. Durch das Ausfüllen des Felds „Name“ und/oder des Felds „E-Mail-Adresse“ stimme ich zu, dass diese personenbezogenen Daten von der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH nur verarbeitet werden, um auf dieses Feedback zu reagieren und mich ggf. zu kontaktieren. Bei Fragen oder Wünschen bezüglich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten brauche ich lediglich eine E-Mail an datenschutz@daiichi-sankyo.eu zu schreiben oder (Tel) +49 89 78080 anzurufen.