Antikoagulation bei venösen Thromboembolien – das müssen Ihre Patient:innen wissen

Eine medizinische Behandlung ist umso erfolgreicher, je besser die Patient:innen ihre Erkrankung und die Therapiemöglichkeiten verstanden haben. Wie gut sind Ihre DOAC-Patient:innen informiert?

Aktuelle Änderungen der ESC-Leitlinie zur Behandlung von Vorhofflimmern

Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) erneuert ihre Praxisleitlinie zur Diagnostik und Therapie von Vorhofflimmern und stellt das patient:innenzentrierte, interdisziplinäre AF-CARE-Konzept zur Kontrolle von Vorhofflimmern vor.

DOACs und Begleitmedikationen: Was gibt es zu beachten?

DOACs interagieren seltener mit anderen Wirkstoffen als VKAs. Dennoch: Beim Einleiten einer DOAC-Therapie sollten Sie Wechselwirkungen mit der bestehenden Medikation im Blick haben.

Patient:innen mit Dysphagie: Diese Darreichungsalternativen bietet Lixiana®,*

Für Menschen mit Schluckbeschwerden kann die regelmäßige Einnahme von Medikamenten zum Problem werden.

AKTUELLE NEWS

Entlassmanagement – wie geht der Übergang in die poststationäre Versorgung?

Laut Gesetzgeber haben Patienten, die sich in stationärer Behandlung im Krankenhaus befinden, Anspruch auf ein Entlassmanagement. Welche Maßnahmen für eine lückenlose Anschlussversorgung erforderlich sind, haben wir für Sie zusammengefasst. Ein Rahmenvertrag zwischen dem GKV-Spitzenverband, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und der Deutschen Krankenhausgesellschaft e. V. regelt die Details zum Entlassmanagement nach einer stationären Behandlung in einem […]

Kryptogener Schlaganfall bei offenem Foramen ovale

Erleidet ein Patient mit einem persistierenden Foramen ovale (PFO) einen kryptogenen Schlaganfall, kann ein PFO-Verschluss das Risiko rezidivierender Schlaganfälle senken. Was gibt…

Lärm – Risikofaktor für Vorhofflimmern?

Nicht nur Bluthochdruck, hohes Alter oder Diabetes begünstigen das Auftreten von Herzrhythmusstörung – auch Lärm gehört zu den Risikofaktoren. Daten der Universitätsmedizin Mainz untermauern den Zusammenhang zwischen der Rhythmusstörung und Lärm. Menschen, die einer subjektiven Lärmbelastung ausgesetzt sind, erkranken häufiger an Vorhofflimmern (VHF).1 Dies legen Querschnittsdaten von rund 15.000 Teilnehmern der Gutenberg-Gesundheitsstudie (GHS) der Universitätsklinik […]

Eine hohe Arbeitsbelastung und lange Arbeitszeiten gehören für viele Ärzte zum Alltag.1 Denken Sie manchmal darüber nach, welche Folgen das …

Gewichtsreduktion kann Regression von VHF bewirken

Übergewicht und Adipositas sind anerkannte Risikofaktoren für das Auftreten von VHF. Lässt sich bei adipösen Patienten mit VHF durch einen Gewichtsverlust das…

Coronavirus: Für Herzpatienten besonders gefährlich?

Herzpatienten scheinen bei einer Infektion durch das neue Coronavirus in besonderem Maße bedroht zu sein. Das American College of Cardiology …

Mimik kann den Erfolg einer Therapie beeinflussen

Achtung! Sie stehen unter ständiger Beobachtung. Ihr Gesichtsausdruck kann möglicherweise die Wirksamkeit von Medikamenten beeinflussen. Eine aktuelle Studie belegt diesen Placeboeffekt. Placebos wirken – dies ist unbestritten. Wie eine aktuelle Studie aus den USA zeigt, kann aber auch die innere Überzeugung von Mensch zu Mensch übertragen werden und einen messbaren Placeboeffekt auslösen.1 Das in der […]

Akuter Schlaganfall: Mit künstlicher Intelligenz schneller zur Diagnose

Um bleibende Schäden nach einem Schlaganfall zu verhindern, muss vor allem schnell gehandelt werden. Wie intelligente Algorithmen die Interpretation zerebrovaskulärer Bildgebung unterstützen und die Diagnosestellung beschleunigen können, lesen Sie hier. Beim Schlaganfall gilt: Je schneller die richtige Diagnose gestellt und die entsprechende Therapie eingeleitet wird, desto besser ist die Prognose für den Schlaganfallpatienten.1 Algorithmen zur […]

Patientenkommunikation – mit Gefühl und Verstand

Welcher Arzt kennt ihn nicht, den Patienten, der mit ausgedruckten Informationen aus dem Internet zum Gespräch erscheint? Doch auch diese Patienten bleiben Laien und benötigen Hilfe, um sich im Informationsdschungel zurechtzufinden. Jetzt ist Ihre kommunikative Kompetenz gefragt. Nicht alle Patienten möchten jede Therapieoption mit Ihnen diskutieren. Vornehmlich ältere Patienten fühlen sich schnell überfordert und übertragen […]