NOAK-Therapie
    • News
    • Fortbildungen
      • Online-Seminare
      • MFA-Schulung
    • NOAK Therapie
      • NOAKs im Behandlungsalltag
      • Interaktionspotential beachten
      • NOAKs in Notfallsituationen
      • Sicherheit
      • Stumme zerebrovaskuläre Erkrankungen
      • Herausforderung Dosierung und Interaktionen bei DOAK
      • Orale Antikoagulation interdisziplinär betrachtet
      • Orale Antikoagulation alternder VHF Patienten
      • Wechselwirkungen unter NOAKs
      • Dosisanpassung
      • Medikamenteninteraktion NOAKs versus VKAs
      • Perioperative Antikoagulation
      • Blutungsmanagement
      • Zahnarztbehandlung unter Noaks
      • NOAKs bei älteren Patienten
      • Therapieadhärenz
      • NOAK und Niereninsuffizienz
      • Herausforderungen der Antikoagulation
    • Vorhofflimmern
      • Vorhofflimmern: Was tun?
      • TIA als Ursache
      • Sport bei Herzrhythmusstörungen
      • Diagnose VHF
      • Smarte Überwachung der Herzfunktion
      • Therapie des Vorhofflimmerns
      • Kardioversion
      • Katheterablation
      • Schlaganfalltherapie
      • Schlaganfallprävention
      • Operation Gesundheitsweisen Spezial
    • TVT und LE
      • Diagnose TVT
      • Venöse Thromboembolien
      • Sicherheit bei Thromboembolien
      • Gerinnungsstörung
    • Studien
      • Studien allgemein
      • Prävention von Schlaganfall und SEE bei nvVHF
      • NOAK-Studie zu Thromboembolie
      • EMIT-AF/VTE: periprozedurale Antikoagulation
    • Leitlinien
      • ESC-Leitlinien Vorhofflimmern
      • ESC-Leitlinien chronisches Koronarsyndrom
      • Der neue Practical Guide der EHRA
    • Servicethemen
      • KV-Regionen
      • Notfallmanagement
      • Entlassmanagement
      • Praxisorganisation
      • Zeitmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Resilienz im Arztberuf
      • Bestechung und Bestechlichkeit von Ärzten
      • Burnout-Prävention
      • Schwierige Patienten
    • NOAK Rechner
      • HAS-BLED Score Rechner
      • Kreatinin-Clearance Rechner
      • CHA2DS2-VASc-Score-Rechner
    • Suche
    • Menü Menü

    Patientenkommunikation – mit Gefühl und Verstand

    Patientenführung und Lifestyle
    Patientenkommunikation – mit Gefühl und Verstand

    Welcher Arzt kennt ihn nicht, den Patienten, der mit ausgedruckten Informationen aus dem Internet zum Gespräch erscheint? Doch auch diese Patienten bleiben Laien und benötigen Hilfe, um sich im Informationsdschungel zurechtzufinden. Jetzt ist Ihre kommunikative Kompetenz gefragt.

    Nicht alle Patienten möchten jede Therapieoption mit Ihnen diskutieren. Vornehmlich ältere Patienten fühlen sich schnell überfordert und übertragen die Verantwortung für ihre Behandlung gerne dem Arzt.1 Umfragen weisen jedoch darauf hin, dass die Mehrzahl der Patienten die Therapieoptionen verstehen und in die Entscheidungsfindung miteinbezogen werden möchte.2

    Der Patient als Partner

    Der große Vorteil von gut informierten Patienten liegt im Therapieerfolg. Hat ein Patient die Entscheidung über seine Behandlung mitgetroffen, hält er sich auch eher an die vereinbarte Therapie.2 Partizipation zahlt sich also aus. Die Herausforderung liegt darin, ein Gespräch auf Augenhöhe zu führen. Häufig verfügen Patienten über eine Menge Halbwissen aus dem Internet, gespickt mit Fehlinformationen. Es ist wichtig, dass Sie sich die nötige Zeit nehmen, dem Patienten zuhören und ihn ihrerseits informieren.1

    Von offenen zu geschlossenen Fragen

    Offene Fragen sollten immer für die Gesprächseröffnung gewählt werden3, denn sie lassen Spielraum für mehrere Antwortmöglichkeiten. Mit offenen Fragen, wie etwa „Was führt Sie zu mir?“ oder „Wie kann ich Ihnen helfen?“, zeigen Sie Interesse und der Patient fühlt sich ernst genommen.3,4 Im weiteren Verlauf können Sie mit geschlossenen Fragen das Gespräch strukturieren und lenken. Diese Fragen erlauben nur eine Ja-/Nein-Antwort und haben den Vorteil, dass Sie schnell Informationen abfragen können.4 Auch zum Gesprächsabschluss („Haben Sie noch Fragen?“) eignen sie sich gut.

    So gelingt ein gutes Gespräch

    Kommunikation dient nicht nur dem Informationsaustausch. Ein gutes Arzt-Patienten-Gespräch bedient auch das Bedürfnis des Patienten nach Zuwendung und schenkt Trost und Vertrauen.1,3 Im Folgenden finden Sie Tipps für eine gelungene Gesprächsführung:3,5

    • Fragetechnik: Kommen Sie von offenen zu geschlossenen Fragen.
    • Ausreden lassen: Unterbrechungen der initialen Patientenrede kosten Zeit. Gegebenenfalls können Sie lenkend eingreifen.
    • Aktives Zuhören: Signalisieren Sie Ihrem Patienten durch eine zugewandte Körpersprache, dass Sie ihm zuhören, und spiegeln Sie seine Aussagen („Sie sagen also, dass …“).
    • Empathie zeigen: Zeigen Sie Wertschätzung und bleiben Sie authentisch.
    • Übersetzung von Fachbegriffen: Vermeiden Sie unklare Ausdrücke und verwenden Sie die Gemeinsprache, um Missverständnissen vorzubeugen.
    • Weder zu viel noch zu wenig: Informieren Sie Ihren Patienten so verständlich wie möglich und so informativ wie nötig.
    • Fragen Sie aktiv nach Gefühlen, Erwartungen und Ängsten
    • Pausen: Sie sollten bewusst Sprechpausen einlegen, damit der Patient die gehörten Informationen verarbeiten kann.1
    • Fassen Sie das Gesagte zusammen.
    • Subjektiven Zeitdruck akzeptieren und Aufgaben priorisieren: Zeitdruck senkt die Effizienz und führt zu Zeitnot.

    Gemeinsame Entscheidungsfindung

    Vielleicht fragen Sie sich, ob ein Patient als Laie überhaupt befähigt werden kann, eine medizinische Entscheidung kompetent zu fällen. In jedem Fall ist dies nur mit Ihnen gemeinsam möglich. Häufig trauen sich die Patienten nicht, Fragen zu stellen, wenn sie etwas nicht verstanden haben.3 Auch fehlt die medizinische Sicht auf die Erkrankung. Sie sollten daher die Antworten auf möglichst viele Fragen vorwegnehmen.3 Informieren Sie Ihren Patienten stets über

    • Name, Ursachen und den wahrscheinlichen Verlauf der Erkrankung,
    • die Auswirkungen auf den Alltag des Patienten,
    • den Sinn der Untersuchung/Behandlung (Warum ist sie nötig? Welche Erfahrungswerte haben Sie?),
    • die Risiken und Nebenwirkungen der Untersuchung/Behandlung,
    • entstehende Kosten,
    • therapeutische Alternativen und
    • den Beitrag, den der Patient gegebenenfalls selbst zur Genesung leisten kann.3

    Die Entscheidungsfindung für oder gegen eine Therapie sollte ihrerseits nicht durch Suggestivfragen („Sie wollen doch auch, dass …“) gelenkt werden.3 Treten Sie mit dem Patienten in einen Prozess der gemeinsamen Entscheidungsfindung5 und zeigen Sie ihm Ihre Wertschätzung, auch wenn sich der Patient am Ende gegen Ihren Rat entscheidet.3

    Quellen:

    1. Uhlmann B. Arzt-Patienten-Beziehung: Der gebildete Kranke. Süddeutsche Zeitung. (November 2014). Online verfügbar unter: https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/sz-gesundheitsforum-der-gebildete-kranke-1.2223186 (abgerufen am 30.10.2019).
    2. Buckl S. Arztgespräch: Der mündige Patient als Herausforderung. Dtsch Arztebl International 2010; 107: 17. https://www.aerzteblatt.de/int/article.asp?id=78431
    3. Bechmann S. Leitfaden zur patientenorientierten Arzt-Patienten-Kommunikation. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Online verfügbar unter: http://www.germanistik.hhu.de/fileadmin/redaktion/Fakultaeten/Philosophische_Fakultaet/Germanistik/Germanistische_Sprachwissenschaft/Dateien/Bechmann/Leitfaden_zur_a__rztlichen_Gespra__chsfu__hrung.pdf (abgerufen am 13.11.2019).
    4. Die wichtigsten Fragetechniken. Hesse/Schrader – Büro für Berufsstrategie GmbH. Online verfügbar unter: https://www.berufsstrategie.de/bewerbung-karriere-soft-skills/rhetorik-retorik-fragetechnik.php (abgerufen am 13.11.2019).
    5. Arzt-Patienten-Kommunikation – Modul für Moderatoren. Kassenärztliche Bundesvereinigung (September 2018). Online verfügbar unter: https://www.kbv.de/html/arzt-patienten-kommunikation.php (abgerufen am 13.11.2019).

    Bildquelle: AdobeStock.com/WavebreakMediaMicro

    3. Februar 2020/von p348514
    Eintrag teilen
    • Share on Twitter
    https://noak-therapie.de/wp-content/uploads/2020/02/98.jpg 520 878 p348514 https://noak-therapie.de/wp-content/uploads/2022/06/NOAK-Therapie-Logo-Daiichi-Service_2.png p3485142020-02-03 13:05:582020-12-11 10:35:29Patientenkommunikation – mit Gefühl und Verstand
    « Vorheriger BeitragVorhofflimmern: Testen Sie die Kognition Ihrer Patienten?
    Nächster Beitrag »Akuter Schlaganfall: Mit künstlicher Intelligenz schneller zur Diagnose

    Empfohlenes
    Online-Seminar

    LipidLounge+

    am 06.12.2023

    Jetzt anmelden
    Jetzt anmelden

    News

    • NOAKs und Begleitmedikation: Das sollten Sie beachten4. August 2023 - 9:06 pm
    • „Weniger Risiko, mehr Leben“: das Must-Have gegen Schlaganfall4. August 2023 - 9:03 pm

    mobile nav


    mobile nav

    Impressum

    Kontakt

    Disclaimer

    Datenschutz

    Nebenwirkungsmeldungen

    Fachinformation Lixiana

    Daiichi Sankyo Deutschland GmbH ist Teil der weltweit tätigen Daiichi Sankyo Gruppe mit Hauptsitz in Japan. Wir bieten innovative Produkte und Dienstleistungen in mehr als 50 Ländern auf der ganzen Welt. Mit mehr als 100 Jahren der wissenschaftlichen Expertise gründet unser Unternehmen auf ein reiches Erbe an Innovation und eine robuste Pipeline von vielversprechenden neuen Medikamenten, um Patienten zu helfen.

    ©2023 Daiichi Sankyo Europe GmbH. All rights reserved.

    daiichi-sankyo-logo

    Ein Service von Daiichi Sankyo Deutschland GmbH

    Zielstattstraße 48, 81379 München, Deutschland

    Tel 089 78080, Fax 089 7808202

    E-Mail: service@daiichi-sankyo.de

    www.daiichi-sankyo.de

    Vorhofflimmern: Testen Sie die Kognition Ihrer Patienten?Vorhofflimmern: Testen Sie die Kognition Ihrer Patienten?Akuter Schlaganfall: Mit künstlicher Intelligenz schneller zur DiagnoseAkuter Schlaganfall: Mit künstlicher Intelligenz schneller zur Diagnose
    Nach oben scrollen

      IHR FEEDBACK

      Bitte wählen Sie ein Thema aus:

      Name

      E-Mail Adresse

      Ihr Kommentar*

      Für Meldungen unerwünschter Nebenwirkungen bitte hier klicken.

      * Pflichtfeld

      Datenschutzhinweise
      Das Feld „Name“ und das Feld „E-Mail-Adresse“ sind optional. Durch das Ausfüllen des Felds „Name“ und/oder des Felds „E-Mail-Adresse“ stimme ich zu, dass diese personenbezogenen Daten von der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH nur verarbeitet werden, um auf dieses Feedback zu reagieren und mich ggf. zu kontaktieren. Bei Fragen oder Wünschen bezüglich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten brauche ich lediglich eine E-Mail an datenschutz@daiichi-sankyo.eu zu schreiben oder (Tel) +49 89 78080 anzurufen.