NOAK-Therapie
    • News
    • Fortbildungen
      • Online-Seminare
      • MFA-Schulung
    • NOAK Therapie
      • NOAKs im Behandlungsalltag
      • Interaktionspotential beachten
      • NOAKs in Notfallsituationen
      • Sicherheit
      • Stumme zerebrovaskuläre Erkrankungen
      • Herausforderung Dosierung und Interaktionen bei DOAK
      • Orale Antikoagulation interdisziplinär betrachtet
      • Orale Antikoagulation alternder VHF Patienten
      • Wechselwirkungen unter NOAKs
      • Dosisanpassung
      • Medikamenteninteraktion NOAKs versus VKAs
      • Perioperative Antikoagulation
      • Blutungsmanagement
      • Zahnarztbehandlung unter Noaks
      • NOAKs bei älteren Patienten
      • Therapieadhärenz
      • NOAK und Niereninsuffizienz
      • Herausforderungen der Antikoagulation
    • Vorhofflimmern
      • Vorhofflimmern: Was tun?
      • TIA als Ursache
      • Sport bei Herzrhythmusstörungen
      • Diagnose VHF
      • Smarte Überwachung der Herzfunktion
      • Therapie des Vorhofflimmerns
      • Kardioversion
      • Katheterablation
      • Schlaganfalltherapie
      • Schlaganfallprävention
      • Operation Gesundheitsweisen Spezial
    • TVT und LE
      • Diagnose TVT
      • Venöse Thromboembolien
      • Sicherheit bei Thromboembolien
      • Gerinnungsstörung
    • Studien
      • Studien allgemein
      • Prävention von Schlaganfall und SEE bei nvVHF
      • NOAK-Studie zu Thromboembolie
      • EMIT-AF/VTE: periprozedurale Antikoagulation
    • Leitlinien
      • ESC-Leitlinien Vorhofflimmern
      • ESC-Leitlinien chronisches Koronarsyndrom
      • Der neue Practical Guide der EHRA
    • Servicethemen
      • KV-Regionen
      • Notfallmanagement
      • Entlassmanagement
      • Praxisorganisation
      • Zeitmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Resilienz im Arztberuf
      • Bestechung und Bestechlichkeit von Ärzten
      • Burnout-Prävention
      • Schwierige Patienten
    • NOAK Rechner
      • HAS-BLED Score Rechner
      • Kreatinin-Clearance Rechner
      • CHA2DS2-VASc-Score-Rechner
    • Suche
    • Menü Menü

    Vorhofflimmern: Testen Sie die Kognition Ihrer Patienten?

    Antikoagulation in der Praxis
    Vorhofflimmern: Testen Sie die Kognition Ihrer Patienten?

    VHF kann die Entstehung einer Demenz fördern. Wie Sie bei Ihren VHF-Patienten Anzeichen einer Demenz frühzeitig erkennen und welchen Einfluss orale Antikoagulanzien haben, erfahren Sie in diesem Beitrag.

    Schon lange gibt es Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Vorhofflimmern (VHF) und Demenz. Koreanische Forscher konnten diesen Zusammenhang in einer Langzeitstudie mit 262.611 Personen ab 60 Jahren bestätigen.1 Zu Beginn der Beobachtungen 2004 waren alle Teilnehmer frei von VHF und Demenz. In dem Beobachtungszeitraum bis Ende 2013 traten bei 10.435 Teilnehmern VHF-Ereignisse auf.1

    Eine Demenz entwickelten

    • 24,4 % (n = 2.522) der VHF-Probanden und
    • 14,4 % (n = 36.322) der VHF-freien Probanden.1

    Das Demenz-Risiko war bei den VHF-Patienten mit einer Hazard Ratio (HR) von 1,52 [95 % Konfidenzintervall (KI) 1,43–1,63] signifikant erhöht.1 Dieses Risiko blieb auch bestehen, nachdem die Personen, die einen Schlaganfall erlitten hatten aus der Berechnung entfernt worden waren (HR = 1.27, 95 % KI 1,18–1,37).1 Nicht-valvuläres VHF erhöhte sowohl das Risiko für Alzheimer (HR = 1.31, 95 % KI 1,20–1,43), als auch für vaskuläre Demenz (HR = 2,11, 95 % KI 1,85–2,41).1

    Mechanismen und gemeinsame Risikofaktoren

    Die koreanischen Forscher betonen, dass ihre Ergebnisse nur den Zusammenhang zwischen VHF und Demenz aufzeigen – nicht, dass VHF Demenz verursacht.1 Doch wie stehen VHF und Demenz miteinander in Verbindung?

    Dafür werden folgende verschiedene Faktoren diskutiert:

    • Zerebrale Durchblutungsstörungen, bedingt durch die niedrigere kardiale Auswurfleistung bei VHF2, 3
    • Gemeinsame Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes mellitus und Hypercholesterinämie1, 3
    • Auftreten von (asymptomatischen) Schlaganfällen1, 3
    • Chronische Mikroembolien oder Mikroblutungen1, 2

    Kognitive Fähigkeiten prüfen

    Das Erkennen und Vorbeugen einer nachlassenden Kognitionsleistung ist bei alternden Patienten besonders wichtig. Denn Patienten mit nachlassenden kognitiven Fähigkeiten

    • vergessen häufiger Medikamenteneinnahmen,
    • haben ein höheres Sturzrisiko,
    • haben eine geringere Lebenserwartung und
    • ca. 30 % entwickeln innerhalb von drei Jahren eine Alzheimer-Demenz.2

    Es empfiehlt sich deshalb, bei VHF-Patienten die kognitive Leistungsfähigkeit in regelmäßigen Abständen zu überprüfen (z. B. einmal jährlich).2 Dazu eignet sich beispielsweise der DemTect-Test4 oder der MoCa-Test5 (Montreal-Cognitive-Assessment-Test).

    Hier geht’s zum DemTect-Test

    Hier geht’s zum MoCa-Test

    Umgekehrt kann es auch sinnvoll sein, bei Demenzpatienten an Vorhofflimmern zu denken und sie dahingehend zu untersuchen.2

    Antikoagulation schützt vor Demenz

    Wenn Vorhofflimmern diagnostiziert wurde, ist in vielen Fällen eine orale Antikoagulation zur Schlaganfallprophylaxe indiziert. Wie sich diese auf das Demenzrisiko auswirkt, untersuchten die koreanischen Forscher ebenfalls: Nahmen die VHF-Patienten Vitamin-K-Antagonisten (VKA) oder Nicht-VKA orale Antikoagulanzien (NOAKs) ein, so verringerte sich das Risiko für die Entstehung einer Demenz (HR = 0,61, 95 % KI 0,54–0,68).1 Die NOAKs schienen hier einen stärkeren, präventiven Effekt zu haben als VKAs.1 Weitere klinische Studie zu diesem Thema laufen bereits.1

    Quellen:

    1. Kim D, Yang PS, Yu HT et al. Risk of dementia in stroke-free patients diagnosed with atrial fibrillation: data from a population-based cohort. Eur Heart J 2019; 40: 2313-2323. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31212315
    2. Hui D, Morley J, PC. M et al. Atrial fibrillation: A major risk factor for cognitive decline. Am Heart J 2015; 4: 448-456. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25819850
    3. de Bruijn RF, Heeringa J, Wolters FJ et al. Association Between Atrial Fibrillation and Dementia in the General Population. JAMA Neurol 2015; 72: 1288-1294. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26389654
    4. Kalbe E, Kessler J, Calabrese P et al. DemTect: a new, sensitive cognitive screening test to support the diagnosis of mild cognitive impairment and early dementia. Int J Geriatr Psychiatry 2004; 19: 136-143. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14758579
    5. Nasreddine ZS, Phillips NA, Bedirian V et al. The Montreal Cognitive Assessment, MoCA: a brief screening tool for mild cognitive impairment. J Am Geriatr Soc 2005; 53: 695-699. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15817019

    Bildquelle: AdobeStock/fabioberti.it

    3. Februar 2020/von p348514
    Eintrag teilen
    • Share on Twitter
    https://noak-therapie.de/wp-content/uploads/2020/02/101.jpg 559 880 p348514 https://noak-therapie.de/wp-content/uploads/2022/06/NOAK-Therapie-Logo-Daiichi-Service_2.png p3485142020-02-03 13:03:032020-12-11 10:35:15Vorhofflimmern: Testen Sie die Kognition Ihrer Patienten?
    « Vorheriger BeitragVerdacht auf Vorhofflimmern: Welche Diagnostik ist nötig?
    Nächster Beitrag »Patientenkommunikation – mit Gefühl und Verstand

    Empfohlenes
    Online-Seminar

    LipidLounge+

    am 06.12.2023

    Jetzt anmelden
    Jetzt anmelden

    News

    • NOAKs und Begleitmedikation: Das sollten Sie beachten4. August 2023 - 9:06 pm
    • „Weniger Risiko, mehr Leben“: das Must-Have gegen Schlaganfall4. August 2023 - 9:03 pm

    mobile nav


    mobile nav

    Impressum

    Kontakt

    Disclaimer

    Datenschutz

    Nebenwirkungsmeldungen

    Fachinformation Lixiana

    Daiichi Sankyo Deutschland GmbH ist Teil der weltweit tätigen Daiichi Sankyo Gruppe mit Hauptsitz in Japan. Wir bieten innovative Produkte und Dienstleistungen in mehr als 50 Ländern auf der ganzen Welt. Mit mehr als 100 Jahren der wissenschaftlichen Expertise gründet unser Unternehmen auf ein reiches Erbe an Innovation und eine robuste Pipeline von vielversprechenden neuen Medikamenten, um Patienten zu helfen.

    ©2023 Daiichi Sankyo Europe GmbH. All rights reserved.

    daiichi-sankyo-logo

    Ein Service von Daiichi Sankyo Deutschland GmbH

    Zielstattstraße 48, 81379 München, Deutschland

    Tel 089 78080, Fax 089 7808202

    E-Mail: service@daiichi-sankyo.de

    www.daiichi-sankyo.de

    Verdacht auf Vorhofflimmern: Welche Diagnostik ist nötig?Verdacht auf Vorhofflimmern: Welche Diagnostik ist nötig?Patientenkommunikation – mit Gefühl und VerstandPatientenkommunikation – mit Gefühl und Verstand
    Nach oben scrollen

      IHR FEEDBACK

      Bitte wählen Sie ein Thema aus:

      Name

      E-Mail Adresse

      Ihr Kommentar*

      Für Meldungen unerwünschter Nebenwirkungen bitte hier klicken.

      * Pflichtfeld

      Datenschutzhinweise
      Das Feld „Name“ und das Feld „E-Mail-Adresse“ sind optional. Durch das Ausfüllen des Felds „Name“ und/oder des Felds „E-Mail-Adresse“ stimme ich zu, dass diese personenbezogenen Daten von der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH nur verarbeitet werden, um auf dieses Feedback zu reagieren und mich ggf. zu kontaktieren. Bei Fragen oder Wünschen bezüglich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten brauche ich lediglich eine E-Mail an datenschutz@daiichi-sankyo.eu zu schreiben oder (Tel) +49 89 78080 anzurufen.