NOAK-Therapie
    • News
    • Fortbildungen
      • Online-Seminare
      • MFA-Schulung
    • NOAK Therapie
      • NOAKs im Behandlungsalltag
      • Interaktionspotential beachten
      • NOAKs in Notfallsituationen
      • Sicherheit
      • Stumme zerebrovaskuläre Erkrankungen
      • Herausforderung Dosierung und Interaktionen bei DOAK
      • Orale Antikoagulation interdisziplinär betrachtet
      • Wechselwirkungen unter NOAKs
      • Dosisanpassung
      • Medikamenteninteraktion NOAKs versus VKAs
      • Perioperative Antikoagulation
      • Blutungsmanagement
      • Zahnarztbehandlung unter Noaks
      • NOAKs bei älteren Patienten
      • Therapieadhärenz
      • NOAK und Niereninsuffizienz
      • Herausforderungen der Antikoagulation
    • Vorhofflimmern
      • Vorhofflimmern: Was tun?
      • TIA als Ursache
      • Sport bei Herzrhythmusstörungen
      • Diagnose VHF
      • Smarte Überwachung der Herzfunktion
      • Therapie des Vorhofflimmerns
      • Kardioversion
      • Katheterablation
      • Schlaganfalltherapie
      • Schlaganfallprävention
      • Operation Gesundheitsweisen Spezial
    • TVT und LE
      • Diagnose TVT
      • Venöse Thromboembolien
      • Sicherheit bei Thromboembolien
      • Gerinnungsstörung
    • Studien
      • Studien allgemein
      • Prävention von Schlaganfall und SEE bei nvVHF
      • NOAK-Studie zu Thromboembolie
    • Leitlinien
      • ESC-Leitlinien Vorhofflimmern
      • ESC-Leitlinien chronisches Koronarsyndrom
      • Der neue Practical Guide der EHRA
    • Servicethemen
      • KV-Regionen
      • Notfallmanagement
      • Entlassmanagement
      • Praxisorganisation
      • Zeitmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Resilienz im Arztberuf
      • Bestechung und Bestechlichkeit von Ärzten
      • Burnout-Prävention
      • Schwierige Patienten
    • NOAK Rechner
      • HAS-BLED Score Rechner
      • Kreatinin-Clearance Rechner
      • CHA2DS2-VA-Score-Rechner
      • CHA2DS2-VASc-Score-Rechner
    • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
    • Menü Menü

    Startseite / Vorhofflimmern / Schlaganfallprävention

    Schlaganfallprävention – was wir in Zukunft besser machen könnten

    Aufgrund der steigenden Lebenserwartung in Europa hat sich die absolute Zahl von Schlaganfällen in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich erhöht.1 Welche Maßnahmen sollten ergriffen werden, um die mit dieser Entwicklung verbundenen Herausforderungen am besten zu bewältigen?

    Schlaganfallprävention
    © lenets_tan / Fotolia

    Der Schlaganfall ist deutschland- und weltweit die zweithäufigste Todesursache und eine der Hauptursachen von Behinderungen im Erwachsenenalter.1 Vorhofflimmern (VHF) ist einer der bedeutendsten Risikofaktoren für ischämische zerebrovaskuläre Ereignisse. Es geht mit einem 1,5- bis 2-fach erhöhten Mortalitätsrisiko einher und ist für etwa 20 bis 30 % aller Hirninfarkte verantwortlich.1

    Fünf Maßnahmen zur Verbesserung der Versorgung von VHF-Patienten

    Daher stellen sich folgende Fragen: Wie kann die Versorgung von VHF-Patienten verbessert werden? Und wie könnte die Belastung durch VHF-assoziierte Schlaganfälle sowohl für die einzelnen Patienten als auch für die Gesellschaft in Zukunft verringert werden?

    Die aktuelle S3-Leitlinie „Schlaganfall“ der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e. V. (DEGAM)1 sowie die Leitlinie zum VHF-Management von der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) und der Europäischen Vereinigung für Herz-Thorax-Chirurgie (European Association of Cardio-Thoracic Surgery, EACTS)2 geben hierzu folgende Anregungen:

    1. Risikopatienten besser informieren
    2. Edukation des medizinischen Personals verbessern
    3. Therapieadhärenz fördern
    4. Engere Zusammenarbeit zwischen Primär-, Sekundär- und Tertiärversorgung
    5. Neue Technologien zur Verbesserung der Patientenversorgung

    1. Risikopatienten besser informieren

    Die Autoren der aktuellen S3-Leitlinie „Schlaganfall“ betonen, dass trotz zahlreicher Aufklärungsaktionen das Wissen um den Schlaganfall als Notfall in der Bevölkerung noch nicht überall angekommen ist. Viele Laien tragen eine Reihe von Wissensdefiziten in Bezug auf Schlaganfallrisikofaktoren, -prävention und -warnzeichen.1 Die Hausärzte sollten daher aufgrund ihrer lokalen Vernetzung und ihrer Rolle als Vertrauensperson Verantwortung übernehmen und in Fragen der Prävention und der Gesundheitserziehung tätig werden: Personen mit einem erhöhten Schlaganfallrisiko (z. B: aufgrund von Hypertonie, Rauchen oder eines bereits stattgehabten kardiovaskulären Ereignisses) sollten über Schlaganfallsymptome (z. B. anhand des FAST-Tests), Warnzeichen und erforderliche Maßnahmen (z. B. Rufen des Rettungsdienstes über die 112) aufgeklärt werden.1

    Weitere Informationen sind auch über die DEGAM-S3-Leitlinie „Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention“ verfügbar.

    2. Edukation des medizinischen Personals verbessern

    Medizinische Qualitätsmanagementsysteme empfehlen die mindestens einmal jährliche Durchführung von Notfallseminaren – idealerweise als In-House-Training des gesamten Praxisteams. Geschult werden soll unter anderem die Früherkennung von Schlaganfallsymptomen: Schon am Telefon sollen typische Notfälle identifiziert und deren optimale Versorgung eingeleitet werden.1

    Auch die Schulung von Ärzten und medizinischem Fachpersonal sollte nicht vernachlässigt werden. Speziell auf das VHF-Management bezogene Untersuchungen zeigen, dass gut geschulte Ärzte fundiertere Entscheidungen treffen und leitlinienkonform behandeln.

    3. Therapieadhärenz fördern

    Die Einbindung des Patientenwunsches in den Therapieprozess und die Einbeziehung von Familienangehörigen und Betreuern sind wesentliche Bestandteile des Behandlungserfolgs.2 Um die Therapieadhärenz zu fördern, ist es zudem unerlässlich, dass der Patient angemessen über die Behandlungsoptionen aufgeklärt wird. Er sollte überdies wissen, welche Konsequenzen eine fehlerhafte Medikamenteneinnahme möglicherweise zur Folge haben kann und dass Noncompliance unter Antikoagulation das Schlaganfallrisiko beträchtlich erhöht.2

    4. Engere Zusammenarbeit zwischen Primär-, Sekundär- und Tertiärversorgung

    Die aktuelle ESC-Leitlinie zum VHF-Management wirbt mit ihrem ABC-Konzept für einen ganzheitlichen, multidisziplinären und zugleich übersichtlichen Therapieansatz.2 Viele VHF-Patienten weisen Begleiterkrankungen auf. Daher ist es wichtig, das VHF nicht isoliert zu behandeln.2 Auch die S3-Leitlinie „Schlaganfall“ weist darauf hin, dass Schlaganfallpatienten zwar im Bereich von Stroke Units und Rehabilitationseinrichtungen optimal durch multidisziplinäre Teams versorgt werden, in der ambulanten Versorgung sei die enge interprofessionelle Zusammenarbeit und Kommunikation jedoch häufig noch verbesserungswürdig.1 Hier fehle es oft an den strukturellen, finanziellen und zeitlichen Rahmenbedingungen. So sei eine zielorientierte Kommunikation derzeit nur ansatzweise möglich – etwa über Arztberichte oder Telefonate mit anderen Professionen.

    5. Neue Technologien zur Verbesserung der Patientenversorgung

    Derzeit werden digitale Devices und Verfahren entwickelt, die zur Diagnostik und Therapie des VHF eingesetzt werden können. So können zum Beispiel die sogenannten Clinical-Decision-Support-Systeme Ärzten dabei helfen, die richtigen Untersuchungen und Therapien anzuordnen. Diese Systeme beruhen auf künstlicher Intelligenz und stellen evidenzbasierte Leitlinien, klinische Pfade und Algorithmen direkt zum Zeitpunkt des Arzt-Patienten-Kontaktes beziehungsweise zum Zeitpunkt der Behandlungsentscheidung in digitaler Form zur Verfügung.2

    Des Weiteren kann sowohl die Patientenschulung als auch die Kommunikation zwischen Patienten und medizinischen Fachkräften über spezielle Apps verbessert werden und somit die aktive Beteiligung der Patienten gefördert werden.

    Quellen:

    1. S3-Leitlinie: Schlaganfall. AWMF-Register-Nr. 053-011, DEGAM-Leitlinie Nr. 8. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e. V. (DEGAM) (2020). Online verfügbar unter: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/053-011l_S3_Schlaganfall_2020-11.pdf (abgerufen am 14.02.2021).
    2. Hindricks G, Potpara T, Dagres N et al. 2020 ESC Guidelines for the diagnosis and management of atrial fibrillation developed in collaboration with the European Association of Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). Eur Heart J 2020: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32860505/.

    Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren:

    VHF-DIAGNOSE PER SMARTPHONE MIT CARDIIO RHYTHM APP?

    HAS-BLED-Score-Rechner zur Bestimmung des Blutungsrisikos

    Mit dem HAS-BLED-Score können Sie die Blutungsneigung bei antikoagulierten Patienten mit Vorhofflimmern abschätzen. Unser Online-Rechner macht Ihnen die Bestimmung leicht. Lesen Sie mehr über den Aufbau und das Potenzial des HAS-BLED-Scores.

    Mehr erfahren

    CHA2DS2-VASC-Score-Rechner zur Berechnung des Schlaganfallrisikos

    Mit dem CHA2DS2-VASC-Score können Sie das individuelle Schlaganfallrisiko bei Patienten mit Vorhofflimmern abschätzen. Nutzen Sie unseren Online-Rechner zur Bestimmung des CHA2DS2-VASC-Scores und lesen Sie hier mehr über dessen Sinn und Zweck.

    Mehr erfahren

    Lebensstilinterventionen bei Vorhofflimmern

    In Deutschland leiden rund 1,8 Mio. Menschen an Vorhofflimmern.1 Besonders im höheren Lebensalter und in Kombination mit koronarer Herzerkrankung, Hypertonie, Diabetes oder Adipositas steigt das Schlaganfallrisiko. Durch eine konsequente Antikoagulation lässt sich die Apoplexgefahr enorm verringern.

    Mehr erfahren
    Mehr erfahren
    Mehr erfahren
    Mehr erfahren

    Empfohlenes
    Online-Seminar

    DS TopKolleg

    am 04.06.2025

    Jetzt anmelden
    Jetzt anmelden

    News

    • Zahn-OPs: Blutungsmanagement unter oraler Antikoagulation24. Dezember 2024 - 1:34 pm
    • Antikoagulation bei Vorhofflimmern – behalten Sie den Überblick2. Dezember 2024 - 9:01 am

    mobile nav


    mobile nav

    Impressum

    Kontakt

    Disclaimer

    Datenschutz

    Nebenwirkungsmeldungen

    Fachinformation Lixiana

    Cookie-Einstellungen

    Daiichi Sankyo Deutschland GmbH ist Teil der weltweit tätigen Daiichi Sankyo Gruppe mit Hauptsitz in Japan. Wir bieten innovative Produkte und Dienstleistungen in mehr als 50 Ländern auf der ganzen Welt. Mit mehr als 100 Jahren der wissenschaftlichen Expertise gründet unser Unternehmen auf ein reiches Erbe an Innovation und eine robuste Pipeline von vielversprechenden neuen Medikamenten, um Patienten zu helfen.

    ©2023 Daiichi Sankyo Europe GmbH. All rights reserved.

    daiichi-sankyo-logo

    Ein Service von Daiichi Sankyo Deutschland GmbH

    Zielstattstraße 48, 81379 München, Deutschland

    Tel 089 78080, Fax 089 7808202

    E-Mail: service@daiichi-sankyo.de

    www.daiichi-sankyo.de

    Nach oben scrollen
    login

    ZUGANG NUR FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE (NACH HWG § 10 ABS. 1)

    Hinweis: Aus gesetzlichen Gründen dürfen wir Patienten leider nicht über verschreibungspflichtige Medikamente informieren. (nach HWG § 10, Abs. 1)

    Wir bedauern sehr, dass wir wegen dieser Rechtslage den Patienten unsere Informationen nicht zur Verfügung stellen dürfen. Wir wünschen uns gut informierte Patienten.


    Bitte melden Sie sich mit Ihrem DocCheck-Login und -Passwort an:

      IHR FEEDBACK

      Bitte wählen Sie ein Thema aus:

      Name

      E-Mail Adresse

      Ihr Kommentar*

      Für Meldungen unerwünschter Nebenwirkungen bitte hier klicken.

      * Pflichtfeld

      Datenschutzhinweise
      Das Feld „Name“ und das Feld „E-Mail-Adresse“ sind optional. Durch das Ausfüllen des Felds „Name“ und/oder des Felds „E-Mail-Adresse“ stimme ich zu, dass diese personenbezogenen Daten von der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH nur verarbeitet werden, um auf dieses Feedback zu reagieren und mich ggf. zu kontaktieren. Bei Fragen oder Wünschen bezüglich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten brauche ich lediglich eine E-Mail an datenschutz@daiichi-sankyo.eu zu schreiben oder (Tel) +49 89 78080 anzurufen.