NOAK-Therapie
    • News
    • Fortbildungen
      • Online-Seminare
      • MFA-Schulung
    • NOAK Therapie
      • NOAKs im Behandlungsalltag
      • Interaktionspotential beachten
      • NOAKs in Notfallsituationen
      • Sicherheit
      • Stumme zerebrovaskuläre Erkrankungen
      • Herausforderung Dosierung und Interaktionen bei DOAK
      • Orale Antikoagulation interdisziplinär betrachtet
      • Wechselwirkungen unter NOAKs
      • Dosisanpassung
      • Medikamenteninteraktion NOAKs versus VKAs
      • Perioperative Antikoagulation
      • Blutungsmanagement
      • Zahnarztbehandlung unter Noaks
      • NOAKs bei älteren Patienten
      • Therapieadhärenz
      • NOAK und Niereninsuffizienz
      • Herausforderungen der Antikoagulation
    • Vorhofflimmern
      • Vorhofflimmern: Was tun?
      • TIA als Ursache
      • Sport bei Herzrhythmusstörungen
      • Diagnose VHF
      • Smarte Überwachung der Herzfunktion
      • Therapie des Vorhofflimmerns
      • Kardioversion
      • Katheterablation
      • Schlaganfalltherapie
      • Schlaganfallprävention
      • Operation Gesundheitsweisen Spezial
    • TVT und LE
      • Diagnose TVT
      • Venöse Thromboembolien
      • Sicherheit bei Thromboembolien
      • Gerinnungsstörung
    • Studien
      • Studien allgemein
      • Prävention von Schlaganfall und SEE bei nvVHF
      • NOAK-Studie zu Thromboembolie
    • Leitlinien
      • ESC-Leitlinien Vorhofflimmern
      • ESC-Leitlinien chronisches Koronarsyndrom
      • Der neue Practical Guide der EHRA
    • Servicethemen
      • KV-Regionen
      • Notfallmanagement
      • Entlassmanagement
      • Praxisorganisation
      • Zeitmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Resilienz im Arztberuf
      • Bestechung und Bestechlichkeit von Ärzten
      • Burnout-Prävention
      • Schwierige Patienten
    • NOAK Rechner
      • HAS-BLED Score Rechner
      • Kreatinin-Clearance Rechner
      • CHA2DS2-VA-Score-Rechner
      • CHA2DS2-VASc-Score-Rechner
    • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
    • Menü Menü

    Antikoagulation in der Praxis, Neuigkeiten aus dem Fachbereich

    Antikoagulation bei Vorhofflimmern – mit DOACs den Schlaganfall verhindern

    Antikoagulanzien sind eine wichtige Säule der Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern. Wann werden Gerinnungshemmer zur Schlaganfallprävention angewendet und weshalb sind direkte orale Antikoagulanzien (DOACs) dafür in den meisten Fällen das Mittel der Wahl?

    Mit einer Prävalenz von 1–2 % in der Gesamtbevölkerung ist Vorhofflimmern (VHF) die häufigste Herzrhythmusstörung in Deutschland, wobei die Fallzahlen mit zunehmendem Alter deutlich ansteigen.1

    Warum sind Gerinnungshemmer bei Vorhofflimmern notwendig?

    VHF-Patient:innen haben im Vergleich zur Normalbevölkerung ein 5-fach erhöhtes Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden1 − eine der häufigsten Todesursachen hierzulande.2 Aktuellen Zahlen zufolge betrifft das in Deutschland jährlich etwa 35.000 Menschen.2 Ein Grund hierfür ist, dass die Fließgeschwindigkeit des Blutes in den Herzohren der Herzvorhöfe während des Flimmerns stark reduziert ist. Daher steigt die Gefahr, dass sich hier Blutgerinnsel bilden, die später einen Schlaganfall auslösen können.2 Um das Risiko für Betroffene zu reduzieren, muss VHF behandelt werden.

    Die 3 zentralen Säulen der VHF-Therapie sind3

    1. die Schlaganfallprävention durch Antikoagulation,
    2. die Verbesserung der Symptomkontrolle und
    3. das Management von Komorbiditäten und kardiovaskulären Risikofaktoren.

    Was bedeutet Schlaganfallprävention?

    Um einen Schlaganfall zu verhindern, muss die Mehrheit aller Patient:innen mit anhaltendem nichtvalvulärem Vorhofflimmern (nvVHF) dauerhaft orale Antikoagulanzien (OACs) einnehmen – auch wenn rhythmuserhaltende Maßnahmen ergriffen werden.3 Zudem sollten auch Risikofaktoren, die das Schlaganfallrisiko weiter erhöhen, wie Übergewicht, Bluthochdruck und Herzschwäche, konsequent behandelt werden.2, 3 Besondere Vorsicht ist im 1. Jahr nach einem Schlaganfall geboten: Die Wahrscheinlichkeit, einen weiteren zu erleiden, ist in dieser Zeit mit 15 % besonders hoch.1

    Überlebensvorteil durch Umstellung auf DOACs

    Eine monozentrische retrospektive Studie, die VHF-Patient:innen untersuchte, die zuvor mit oralen Antikoagulanzien behandelt und wegen eines ischämischen Schlaganfalls in die Notaufnahme eingeliefert worden waren, zeigte, dass die Einnahme von direkten oralen Antikoagulanzien (DOACs) im Vergleich zu Vitamin-K-Antagonisten (VKAs) mit einer niedrigeren 3-Monats-Gesamtmortalität (sekundärer Endpunkt) assoziiert war.4 Da Patient:innen unter DOACs weniger schwere Schlaganfälle (primärer Endpunkt) und eine geringere Gesamtmortalität zeigten als Patient:innen, die VKAs einnahmen, schlussfolgerten die Autor:innen, dass eine Umstellung von VKAs auf DOACs einen Überlebensvorteil bei Schlaganfallpatient:innen bieten könnte.4


    Mit Ihrem DocCheck-Login erhalten Sie freien Zugang zu allen, auch den geschützten, Inhalten, Grafiken, Fortbildungen und Artikeln auf dieser Seite.

    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.

    login

    Für Ärzt*innen: Kostenfreier Zugriff auf alle Inhalte mit Ihrem DocCheck-LogIn

    Mit Ihrem DocCheck-Login erhalten Sie freien Zugang zu allen, auch den geschützten, Inhalten, Grafiken, Fortbildungen und Artikeln auf dieser Seite.

    Sie haben noch kein DocCheck-LogIn, oder haben Ihre Zugangsadaten nicht zur Hand, klicken Sie für Registrierung oder zum Erhalt Ihrer Zugangsdaten einfach auf die Links „Passwort vergessen“ oder „Registrieren“ im LogIn Fenster.


    News

    • Asthma – Risikofaktor für Vorhofflimmern?18. Mai 2025 - 3:18 pm
    • Antikoagulation bei Vorhofflimmern – behalten Sie den Überblick18. Mai 2025 - 1:00 pm

    mobile nav


    mobile nav

    Impressum

    Kontakt

    Disclaimer

    Datenschutz

    Nebenwirkungsmeldungen

    Fachinformation Lixiana

    Cookie-Einstellungen

    Daiichi Sankyo Deutschland GmbH ist Teil der weltweit tätigen Daiichi Sankyo Gruppe mit Hauptsitz in Japan. Wir bieten innovative Produkte und Dienstleistungen in mehr als 50 Ländern auf der ganzen Welt. Mit mehr als 100 Jahren der wissenschaftlichen Expertise gründet unser Unternehmen auf ein reiches Erbe an Innovation und eine robuste Pipeline von vielversprechenden neuen Medikamenten, um Patienten zu helfen.

    ©2023 Daiichi Sankyo Europe GmbH. All rights reserved.

    daiichi-sankyo-logo

    Ein Service von Daiichi Sankyo Deutschland GmbH

    Zielstattstraße 48, 81379 München, Deutschland

    Tel 089 78080, Fax 089 7808202

    E-Mail: service@daiichi-sankyo.de

    www.daiichi-sankyo.de

    Link to: Gefährlicher Kick: Energydrinks und die Auswirkungen aufs Herz Link to: Gefährlicher Kick: Energydrinks und die Auswirkungen aufs Herz Gefährlicher Kick: Energydrinks und die Auswirkungen aufs Herz Link to: Asthma – Risikofaktor für Vorhofflimmern? Link to: Asthma – Risikofaktor für Vorhofflimmern? Asthma – Risikofaktor für Vorhofflimmern?
    Nach oben scrollen

      IHR FEEDBACK

      Bitte wählen Sie ein Thema aus:

      Name

      E-Mail Adresse

      Ihr Kommentar*

      Für Meldungen unerwünschter Nebenwirkungen bitte hier klicken.

      * Pflichtfeld

      Datenschutzhinweise
      Das Feld „Name“ und das Feld „E-Mail-Adresse“ sind optional. Durch das Ausfüllen des Felds „Name“ und/oder des Felds „E-Mail-Adresse“ stimme ich zu, dass diese personenbezogenen Daten von der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH nur verarbeitet werden, um auf dieses Feedback zu reagieren und mich ggf. zu kontaktieren. Bei Fragen oder Wünschen bezüglich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten brauche ich lediglich eine E-Mail an datenschutz@daiichi-sankyo.eu zu schreiben oder (Tel) +49 89 78080 anzurufen.