NOAK-Therapie
    • News
    • Fortbildungen
      • Online-Seminare
      • MFA-Schulung
    • NOAK Therapie
      • NOAKs im Behandlungsalltag
      • Interaktionspotential beachten
      • NOAKs in Notfallsituationen
      • Sicherheit
      • Stumme zerebrovaskuläre Erkrankungen
      • Herausforderung Dosierung und Interaktionen bei DOAK
      • Orale Antikoagulation interdisziplinär betrachtet
      • Wechselwirkungen unter NOAKs
      • Dosisanpassung
      • Medikamenteninteraktion NOAKs versus VKAs
      • Perioperative Antikoagulation
      • Blutungsmanagement
      • Zahnarztbehandlung unter Noaks
      • NOAKs bei älteren Patienten
      • Therapieadhärenz
      • NOAK und Niereninsuffizienz
      • Herausforderungen der Antikoagulation
    • Vorhofflimmern
      • Vorhofflimmern: Was tun?
      • TIA als Ursache
      • Sport bei Herzrhythmusstörungen
      • Diagnose VHF
      • Smarte Überwachung der Herzfunktion
      • Therapie des Vorhofflimmerns
      • Kardioversion
      • Katheterablation
      • Schlaganfalltherapie
      • Schlaganfallprävention
      • Operation Gesundheitsweisen Spezial
    • TVT und LE
      • Diagnose TVT
      • Venöse Thromboembolien
      • Sicherheit bei Thromboembolien
      • Gerinnungsstörung
    • Studien
      • Studien allgemein
      • Prävention von Schlaganfall und SEE bei nvVHF
      • NOAK-Studie zu Thromboembolie
    • Leitlinien
      • ESC-Leitlinien Vorhofflimmern
      • ESC-Leitlinien chronisches Koronarsyndrom
      • Der neue Practical Guide der EHRA
    • Servicethemen
      • KV-Regionen
      • Notfallmanagement
      • Entlassmanagement
      • Praxisorganisation
      • Zeitmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Resilienz im Arztberuf
      • Bestechung und Bestechlichkeit von Ärzten
      • Burnout-Prävention
      • Schwierige Patienten
    • NOAK Rechner
      • HAS-BLED Score Rechner
      • Kreatinin-Clearance Rechner
      • CHA2DS2-VA-Score-Rechner
      • CHA2DS2-VASc-Score-Rechner
    • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
    • Menü Menü

    Praxismanagement

    Dokumentation, Nachweispflicht und Co.: Wird der Arztberuf zum Bürojob?

    Ärzt:innen verbringen deutlich mehr Zeit vor dem Bildschirm als mit ihren Patient:innen. Woran liegt das und was bedeutet das für die Versorgungsqualität? Wir nehmen den Zeitfresser Bürokratie im Gesundheitswesen unter die Lupe.

    Das deutsche Gesundheitssystem belegt im europäischen Kostenvergleich Platz 2. Man sollte also meinen, die Deutschen seien gut versorgt. Aber: Betrachtet man die Lebenserwartung, landen deutsche Männer und Frauen in einem Vergleich von 16 Staaten nur auf den Plätzen 14 und 13.1 Was läuft schief?

    Ärzt:innenmangel durch zu viel Bürokratie?

    Seit geraumer Zeit steuert Deutschland geradewegs auf einen massiven Mangel an Ärzt:innen zu – eine enorme Herausforderung für eine alternde Gesellschaft.1 Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach forderte zuletzt 5.000 zusätzliche Medizinstudienplätze, um den Renteneintritt der Babyboomer-Generation abzufangen.2 Für viele ist der Arztberuf allerdings bei Weitem nicht mehr so attraktiv, wie er es früher einmal war. Einer der Gründe dafür ist, dass Ärzt:innen inzwischen einen großen Teil ihrer Arbeitszeit nicht mehr im Kontakt mit Patient:innen verbringen, sondern mit Verwaltung, Dokumentation oder sonstigen administrativen Aufgaben.1 Eine Untersuchung aus den USA verdeutlicht das eindrücklich.

    Praxisärzt:innen sitzen fast die Hälfte ihrer Arbeitszeit am Computer

    Die US-amerikanische Studie beobachtete 57 niedergelassene Ärzt:innen aus den Bereichen Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Kardiologie und Orthopädie über einen Zeitraum von insgesamt 430 Arbeitsstunden. Das erschreckende Ergebnis: Während der Öffnungszeiten der Praxen verbrachten die Ärzt:innen im Durchschnitt nur 27 % ihrer Zeit im direkten Kontakt mit ihren Patient:innen. Rund 49 % ihrer Zeit benötigten die Ärzt:innen dagegen für die Bearbeitung der elektronischen Akten ihrer Patient:innen und für andere Büroarbeiten.3

    Zeitaufwand für bürokratische Tätigkeiten nimmt stetig zu

    Zurück nach Deutschland. Der Marburger Bund kritisiert, dass der stetige Zuwachs an Regulierungsvorschriften im Gesundheitswesen – ambulant wie stationär – das zumutbare Maß längst überschritten habe. Eine Umfrage, die im Jahr 2022 unter 8.500 angestellten Ärzt:innen aus allen Bereichen durchgeführt wurde, ergab, dass im Mittel 3 Stunden pro Tag für Verwaltungstätigkeiten aufgewendet werden – Tendenz steigend.4

    Auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) beschäftigt sich mit dem Thema und erstellt seit 2016 einen jährlichen Bürokratieindex.5 In der Rückschau wird ersichtlich, dass das Problem nicht neu ist: Schon in ihrem Bericht von 2017 gibt die KBV die Arbeitsbelastung niedergelassener Ärzt:innen durch bürokratische Aufgaben mit über 54 Millionen Stunden pro Jahr an. Bei rund 170.000 niedergelassenen Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen in Deutschland entspricht dies etwa 318 Stunden pro Arzt bzw. Ärztin – oder fast 40 Arbeitstagen.5, 6

    Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung als Zeitfresser

    In der Kritik steht auch die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU), die für alle Vertragsärzt:innen verpflichtend ist. Einer Hochrechnung der KBV zufolge verursacht allein die eAU einen Bürokratieaufwand von etwa 1,25 Millionen Stunden pro Jahr in den Vertragsarztpraxen.7

    Im stationären Bereich: Schieflage beim Verhältnis von Computerzeit und Zeit mit Patient:innen

    Ebenso deutlich zeigt sich das Ausmaß des Aufwands für Computerarbeiten bei Ärzt:innen, die im stationären Bereich tätig sind. Eine Befragung in deutschen Kliniken ergab, dass Klinikärzt:innen 44 % der Arbeitszeit für Dokumentation und bürokratische Aufgaben aufwenden.8 Diese Zeit fehlt ihnen im persönlichen Kontakt mit ihren Patient:innen.9 Dabei ist gerade dieser Kontakt laut einer Studie für die Jobzufriedenheit von Ärzt:innen besonders entscheidend.10

    Chancen und Risiken durch Digitalisierung

    Was also tun? Die KBV betont, dass die Digitalisierung in der Medizin eine einmalige Chance biete, Ärzt:innen von bürokratischem Aufwand zu entlasten.5 Aktuell überwiegt allerdings häufig das Gegenteil. So geht es auch aus einer Veröffentlichung der im Jahr 2023 eigens eingerichteten Taskforce „Entbürokratisierung“ des Marburger Bundes hervor. Die dort organisierten Ärzt:innen erwarten von der Politik eine schnelle und pragmatische Entlastung in ihrem Arbeitsalltag, um in Zeiten des Fachkräftemangels ihrer eigentlichen Arbeit nachgehen und die Versorgungsqualität garantieren zu können.4 Ob die geplante Krankenhausreform von Minister Lauterbach dazu beitragen kann, wird sich zeigen.

    Quellen

    1. Markt und Mittelstand. Gelesen, gelacht, gelocht: Vier Stunden täglich für die Verwaltung; unter: https://www.marktundmittelstand.de/finanzierung/gelesen-gelacht-gelocht-vier-stunden-taeglich-fuer-die-verwaltung (abgerufen am 07.05.2024).
    2. Tagesspiegel. „Der Einzelkämpfer-Arzt ist nicht das Zukunftsmodell“. Mehr Netzwerke, weniger Bürokratie – was sich Mediziner wünschen; unter https://www.tagesspiegel.de/politik/der-einzelkampfer-arzt-ist-nicht-das-zukunftsmodell-mehr-netzwerke-weniger-burokratie–was-sich-mediziner-wunschen-10459642.html (abgerufen am 07.05.2024).
    3. Sinsky C et al. Allocation of Physician Time in Ambulatory Practice: A Time and Motion Study in 4 Specialties. Ann Intern Med 2016; 165: 753–760. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27595430.
    4. Marburger Bund. Bürokratie abbauen, Ärztinnen und Ärzte entlasten. Pressemitteilung vom 15.05.2023; unter: https://www.marburger-bund.de/sites/default/files/files/2023-05/Zwischenbericht%20Task%20Force%20Entb%C3%BCrokratisierung%20Marburger%20Bund_2.pdf (abgerufen am 07.05.2024).
    5. Kassenärztliche Bundesvereinigung. Bürokratieindex 2017; unter: https://www.kbv.de/html/60746.php (abgerufen am 07.05.2024).
    6. Kassenärztliche Bundesvereinigung. Gesundheitsdaten; unter: http://gesundheitsdaten.kbv.de/cms/html/16393.php (abgerufen am 08.05.2024).
    7. Kassenärztliche Bundesvereinigung. Bürokratieindex 2022; unter: https://www.kbv.de/html/60746.php (abgerufen am 07.05.2024).
    8. Deutsches Ärzteblatt. Klinikärzte verbringen 44 Prozent ihrer Zeit mit Dokumentation, 2015; unter: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/62266/Klinikaerzte-verbringen-44-Prozent-ihrer-Zeit-mit-Dokumentation (abgerufen am 08.05.2024).
    9. Mednic. Ärzte arbeiten nur noch für Dokumentation; unter: https://mednic.de/aerzte-arbeiten-nur-noch-fuer-dokumentation/18908 (abgerufen am 07.05.2024).
    10. Friedberg MW et al. Research Report. Factors Affecting Physician Professional Satisfaction and Their Implications for Patient Care, Health Systems, and Health Policy. The RAND Corporation, 2013; unter: https://www.rand.org/pubs/research_reports/RR439.html (abgerufen am 08.05.2024).

    Bildquelle: iStock/humonia

    Empfohlenes
    Online-Seminar

    DS TopKolleg

    am 04.06.2025

    Jetzt anmelden
    Jetzt anmelden

    News

    • Zahn-OPs: Blutungsmanagement unter oraler Antikoagulation24. Dezember 2024 - 1:34 pm
    • Antikoagulation bei Vorhofflimmern – behalten Sie den Überblick2. Dezember 2024 - 9:01 am

    mobile nav


    mobile nav

    Impressum

    Kontakt

    Disclaimer

    Datenschutz

    Nebenwirkungsmeldungen

    Fachinformation Lixiana

    Cookie-Einstellungen

    Daiichi Sankyo Deutschland GmbH ist Teil der weltweit tätigen Daiichi Sankyo Gruppe mit Hauptsitz in Japan. Wir bieten innovative Produkte und Dienstleistungen in mehr als 50 Ländern auf der ganzen Welt. Mit mehr als 100 Jahren der wissenschaftlichen Expertise gründet unser Unternehmen auf ein reiches Erbe an Innovation und eine robuste Pipeline von vielversprechenden neuen Medikamenten, um Patienten zu helfen.

    ©2023 Daiichi Sankyo Europe GmbH. All rights reserved.

    daiichi-sankyo-logo

    Ein Service von Daiichi Sankyo Deutschland GmbH

    Zielstattstraße 48, 81379 München, Deutschland

    Tel 089 78080, Fax 089 7808202

    E-Mail: service@daiichi-sankyo.de

    www.daiichi-sankyo.de

    Link to: Zahnbehandlung unter DOACs – was Zahnärztinnen und -ärzte wissen müssen Link to: Zahnbehandlung unter DOACs – was Zahnärztinnen und -ärzte wissen müssen Zahnbehandlung unter DOACs – was Zahnärztinnen und -ärzte wissen müsse... Link to: Sind DOACs bei älteren Patientinnen und Patienten wirksam und sicher? Link to: Sind DOACs bei älteren Patientinnen und Patienten wirksam und sicher? Sind DOACs bei älteren Patientinnen und Patienten wirksam und sicher?
    Nach oben scrollen

      IHR FEEDBACK

      Bitte wählen Sie ein Thema aus:

      Name

      E-Mail Adresse

      Ihr Kommentar*

      Für Meldungen unerwünschter Nebenwirkungen bitte hier klicken.

      * Pflichtfeld

      Datenschutzhinweise
      Das Feld „Name“ und das Feld „E-Mail-Adresse“ sind optional. Durch das Ausfüllen des Felds „Name“ und/oder des Felds „E-Mail-Adresse“ stimme ich zu, dass diese personenbezogenen Daten von der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH nur verarbeitet werden, um auf dieses Feedback zu reagieren und mich ggf. zu kontaktieren. Bei Fragen oder Wünschen bezüglich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten brauche ich lediglich eine E-Mail an datenschutz@daiichi-sankyo.eu zu schreiben oder (Tel) +49 89 78080 anzurufen.