NOAK-Therapie
    • News
    • Fortbildungen
      • Online-Seminare
      • MFA-Schulung
    • NOAK Therapie
      • NOAKs im Behandlungsalltag
      • Interaktionspotential beachten
      • NOAKs in Notfallsituationen
      • Sicherheit
      • Stumme zerebrovaskuläre Erkrankungen
      • Herausforderung Dosierung und Interaktionen bei DOAK
      • Orale Antikoagulation interdisziplinär betrachtet
      • Wechselwirkungen unter NOAKs
      • Dosisanpassung
      • Medikamenteninteraktion NOAKs versus VKAs
      • Perioperative Antikoagulation
      • Blutungsmanagement
      • Zahnarztbehandlung unter Noaks
      • NOAKs bei älteren Patienten
      • Therapieadhärenz
      • NOAK und Niereninsuffizienz
      • Herausforderungen der Antikoagulation
    • Vorhofflimmern
      • Vorhofflimmern: Was tun?
      • TIA als Ursache
      • Sport bei Herzrhythmusstörungen
      • Diagnose VHF
      • Smarte Überwachung der Herzfunktion
      • Therapie des Vorhofflimmerns
      • Kardioversion
      • Katheterablation
      • Schlaganfalltherapie
      • Schlaganfallprävention
      • Operation Gesundheitsweisen Spezial
    • TVT und LE
      • Diagnose TVT
      • Venöse Thromboembolien
      • Sicherheit bei Thromboembolien
      • Gerinnungsstörung
    • Studien
      • Studien allgemein
      • Prävention von Schlaganfall und SEE bei nvVHF
      • NOAK-Studie zu Thromboembolie
    • Leitlinien
      • ESC-Leitlinien Vorhofflimmern
      • ESC-Leitlinien chronisches Koronarsyndrom
      • Der neue Practical Guide der EHRA
    • Servicethemen
      • KV-Regionen
      • Notfallmanagement
      • Entlassmanagement
      • Praxisorganisation
      • Zeitmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Resilienz im Arztberuf
      • Bestechung und Bestechlichkeit von Ärzten
      • Burnout-Prävention
      • Schwierige Patienten
    • NOAK Rechner
      • HAS-BLED Score Rechner
      • Kreatinin-Clearance Rechner
      • CHA2DS2-VA-Score-Rechner
      • CHA2DS2-VASc-Score-Rechner
    • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
    • Menü Menü

    Patientenführung und Lifestyle

    Herzkrank auf der Skipiste: Geht das?

    Ausdauersport kann für herzkranke Menschen gesundheitsfördernd sein – doch wie sieht es mit Wintersport bei eisigen Temperaturen aus? Sind Langlauf oder Ski alpin geeignet für Herzkranke? Was es auf der Piste zu beachten gilt und welchen Rat Sie Ihren Patientinnen und Patienten vor dem Winterurlaub geben können, lesen Sie hier.

    Sport tut gut – aber Vorsicht bei Kälte

    Die Deutsche Herzstiftung rät Menschen mit kardiologischen Erkrankungen im Allgemeinen dazu, bei eisigen Temperaturen große Anstrengungen draußen zu vermeiden (z. B. Schneeschippen). Auch den Ausdauersport sollten Betroffene nach Ansicht der Expertinnen und Experten eher nach drinnen verlegen.1, 2 Der Grund: Kälte verengt die Gefäße, sodass der Blutdruck ansteigt. Die Gefahr eines Herzinfarktes nimmt zu.

    Trotzdem müssen Herzkranke nicht auf ihren Skiurlaub verzichten – sofern sie die Ratschläge ihres behandelnden Arztes bzw. ihrer behandelnden Ärztin beachten. Die Außentemperatur beim Wintersport sollte aber grundsätzlich nicht unter –5 °C betragen.3

    Achtung!

    Auch scheinbar gesunde Menschen sollten Herzschmerzen bei Kälte ernst nehmen! Bei Druck oder Brennen im Brustkorb oder plötzlicher Atemnot sollten auch sie unbedingt vorstellig werden.1

    Erst in die Praxis, dann auf die Piste!

    Im Allgemeinen gilt: Vor dem Skiurlaub sollten herzkranke Patientinnen und Patienten Rücksprache mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin halten – das rät auch die Deutsche Herzstiftung.3

    Können Betroffene problemlos 120 bis 150 W beim Belastungs-EKG leisten und liegen weder Rhythmusstörungen noch eine Mangeldurchblutung des Herzmuskels vor, kann ein Skiurlaub sogar schon 3 Monate nach einem Herzinfarkt möglich sein. Trotzdem sollten herzkranke Skifans den Sporturlaub nicht auf die leichte Schulter nehmen und folgende Grundregeln beachten:3

    • Dem Körper Zeit lassen: Nach der Ankunft am Urlaubsort sollten herzkranke Urlaubsgäste den Körper 2–3 Tage durch Spaziergänge an die neue Höhenlage gewöhnen. Vor dem Skilaufen sollte der Körper gut aufgewärmt werden und die Sporteinheit möglichst langsam angegangen werden.
    • Nicht „zu hoch hinaus“ wollen: Die Deutsche Herzstiftung rät v. a. Betroffenen mit verengten Kranzgefäßen unterhalb von 2.500 m zu bleiben. Als problemlos gelten Lagen zwischen 1.000 und 1.500 m.
    • Stresssituationen vermeiden: Herzpatientinnen und -patienten sollten den Skilauf technisch gut beherrschen, um stressgeladene Situationen und Überanstrengungen auf der Piste zu vermeiden. Steile Hänge, die herausfordernd sein können, sollten ebenfalls gemieden werden.

    Herz-Loipen in der Schweiz locken betroffene Skiurlauber

    In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Herzstiftung sind in den letzten Jahren 18 sogenannte Herz-Loipen in der Schweiz entstanden. Sie sind besonders geeignet für Einsteigerinnen und Einsteiger sowie für Menschen mit Herzerkrankung. Alle Herz-Loipen sind mit einer Langlaufschule, einem Skiverleih und einem automatischen externen Defibrillator ausgestattet.4

    Eher Langlauf als Ski alpin

    Prinzipiell eignet sich für herzkranke Patientinnen und Patienten eher der Langlaufsport als Ski alpin. Zum einen bergen die hohen Lagen des Ski alpin und die damit verbundene dünnere Luft ein erhöhtes Risiko für einen Herzinfarkt, zum anderen können bei schwierigen Abfahrten oft unvorhergesehene starke Belastungen auftreten, die für Herzpatientinnen und -patienten ungünstig sind.3

    Skilaufen für herzkranke Kinder

    Im Podcast „imPULS” der Deutschen Herzstiftung sprechen ein Kinderkardiologe und ein Skilehrer darüber, wie Kinder mit Herzerkrankungen Wintersport treiben können und was es hierbei zu beachten gilt.5 Tipp: Für die alljährliche Skitour der Kinderherzstiftung können sich herzkranke Kinder und Jugendliche ganz einfach bewerben unter: kinderherzstiftung@herzstiftung.de.

    Quellen

    1. Schmermund A. Herzprobleme bei Kälte: So schützen Sie sich im Winter; unter: https://herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/klima-und-umwelt/herzprobleme-bei-kaelte (abgerufen am 29.12.2023).
    2. München Klinik. Kältewelle: Vorsicht bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen; unter: https://www.muenchen-klinik.de/meldungen-nachrichten/meldungen-nachrichten/artikel/kaeltewelle-vorsicht-bei-herz-kreislauf-erkrankungen/ (abgerufen am 29.12.2023).
    3. Deutscher Olympischer Sportbund. Kranke Herzkranzgefäße – wer darf auf die Skipiste?; unter: https://www.dosb.de/sonderseiten/news/news-detail/news/kranke-herzkranzgefaesse-wer-darf-auf-die-skipiste (abgerufen am 29.12.2023).
    4. Schweizerische Herzstiftung. Langlauf tut dem Herzen gut; unter: https://swissheart.ch/wissen-und-support/dossiers/herz-loipen (abgerufen am 29.12.2023).
    5. Deutsche Herzstiftung. Skifahren macht auch mit Herzfehler Spaß; unter: https://herzstiftung.de/service-und-aktuelles/podcasts/skifahren-trotz-herzfehler (abgerufen am 29.12.2023).

    Bildquelle: iStock/michelangeloop

    Empfohlenes
    Online-Seminar

    DS TopKolleg

    am 04.06.2025

    Jetzt anmelden
    Jetzt anmelden

    News

    • Zahn-OPs: Blutungsmanagement unter oraler Antikoagulation24. Dezember 2024 - 1:34 pm
    • Antikoagulation bei Vorhofflimmern – behalten Sie den Überblick2. Dezember 2024 - 9:01 am

    mobile nav


    mobile nav

    Impressum

    Kontakt

    Disclaimer

    Datenschutz

    Nebenwirkungsmeldungen

    Fachinformation Lixiana

    Cookie-Einstellungen

    Daiichi Sankyo Deutschland GmbH ist Teil der weltweit tätigen Daiichi Sankyo Gruppe mit Hauptsitz in Japan. Wir bieten innovative Produkte und Dienstleistungen in mehr als 50 Ländern auf der ganzen Welt. Mit mehr als 100 Jahren der wissenschaftlichen Expertise gründet unser Unternehmen auf ein reiches Erbe an Innovation und eine robuste Pipeline von vielversprechenden neuen Medikamenten, um Patienten zu helfen.

    ©2023 Daiichi Sankyo Europe GmbH. All rights reserved.

    daiichi-sankyo-logo

    Ein Service von Daiichi Sankyo Deutschland GmbH

    Zielstattstraße 48, 81379 München, Deutschland

    Tel 089 78080, Fax 089 7808202

    E-Mail: service@daiichi-sankyo.de

    www.daiichi-sankyo.de

    Link to: Metaanalyse zu NOAKs bei VHF und KHK unterstützt Leitlinienempfehlung Link to: Metaanalyse zu NOAKs bei VHF und KHK unterstützt Leitlinienempfehlung Metaanalyse zu NOAKs bei VHF und KHK unterstützt Leitlinienempfehlung Link to: EDOSURE: klinische Studien und Real-World-Daten zu einem Faktor-Xa-Hemmer Link to: EDOSURE: klinische Studien und Real-World-Daten zu einem Faktor-Xa-Hemmer EDOSURE: klinische Studien und Real-World-Daten zu einem Faktor-Xa-Hemmer
    Nach oben scrollen

      IHR FEEDBACK

      Bitte wählen Sie ein Thema aus:

      Name

      E-Mail Adresse

      Ihr Kommentar*

      Für Meldungen unerwünschter Nebenwirkungen bitte hier klicken.

      * Pflichtfeld

      Datenschutzhinweise
      Das Feld „Name“ und das Feld „E-Mail-Adresse“ sind optional. Durch das Ausfüllen des Felds „Name“ und/oder des Felds „E-Mail-Adresse“ stimme ich zu, dass diese personenbezogenen Daten von der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH nur verarbeitet werden, um auf dieses Feedback zu reagieren und mich ggf. zu kontaktieren. Bei Fragen oder Wünschen bezüglich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten brauche ich lediglich eine E-Mail an datenschutz@daiichi-sankyo.eu zu schreiben oder (Tel) +49 89 78080 anzurufen.