
Welchen Nutzen für das Gedächtnis hat die Antikoagulation bei Vorhofflimmern?
Wissenschaftliche InformationenStudien belegen: Eine geeignete Antikoagulation kann das Demenzrisiko bei Patient:innen mit Vorhofflimmern erheblich reduzieren.1, 2 Erfahren Sie, welche Mechanismen und Behandlungsansätze hierbei eine Rolle spielen und wie das Wissen darüber die kognitive Gesundheit Ihrer Patient:innen nachhaltig verbessern kann.

Intrazerebrale Blutungen: Verlaufen sie unter DOAC-Therapie milder?
Wissenschaftliche InformationenIntrazerebrale Blutungen weisen unter einer Therapie mit direkten oralen Antikoagulanzien ein kleineres Volumen und seltener Hämatomexpansionen auf als unter einer Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten. Was das bedeutet, haben wir für Sie zusammengefasst.

Gebrechliche Patient:innen mit Vorhofflimmern richtig behandeln
Wissenschaftliche InformationenGebrechliche* Patient:innen mit Vorhofflimmern haben ein erhöhtes Schlaganfall- und Blutungsrisiko. Daher werden diese teilweise mit einer Dosis Lixiana® (Edoxaban)** behandelt, die weder durch Studien noch durch die Fachinformation...

Risikofaktor subklinisches Vorhofflimmern: Leitlinien ohne klare Handlungsempfehlung
Wissenschaftliche InformationenZufällig detektiertes subklinisches Vorhofflimmern bringt Behandelnde in ein Dilemma: Soll eine Antikoagulation initiiert werden? Was Studien über das Schlaganfallrisiko in diesen Fällen aussagen und wie die aktuellen Empfehlungen der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie lauten, erfahren Sie hier.
NOAKs halbieren thromboembolische Ereignisse nach Kardioversion
Antikoagulation in der PraxisESC 2019: Real-World-Daten zu Edoxaban
Künftige VeranstaltungenWeiterer Biomarker für Vorhofflimmern entdeckt
Wissenschaftliche InformationenNicht erkanntes Vorhofflimmern (VHF) ist ein ernstes Gesundheitsproblem. Ein weiterer Biomarker für VHF, ein erhöhter Fibroblasten-Wachstumsfaktor 23 (FGF-23), könnte in Zukunft die Diagnostik erleichtern und gefährdete Patienten rascher einer adäquaten Therapie zuführen. Im Rahmen einer jüngst publizierten Studie analysierten Forscher 40 gängige kardiovaskuläre Risikofaktoren bei 638 Patienten, die entweder mit bekanntem Vorhofflimmern (VHF) oder mit […]
EHRA-Kongress 2019
Antikoagulation in der PraxisVHF-Risiko steigt mit der Anzahl der gerauchten Zigaretten
Patientenführung und LifestyleRaucher und Ex-Raucher haben im Vergleich zu Nie-Rauchern ein erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern (VHF). Offensichtlich gibt es eine dosisabhängige Assoziation zwischen Zigarettenkonsum und VHF-Risiko.1 Entwickeln Raucher häufiger Vorhofflimmern (VHF) als Nichtraucher? Und falls ja: Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Menge an gerauchten Zigaretten beziehungsweise Packungsjahren und dem VHF-Risiko? Diesen Fragen ging ein europäisches Forscherteam […]
Offenes Foramen ovale: Okkluder schützt vor erneutem Schlaganfall
Antikoagulation in der PraxisBei Patienten mit kryptogenem ischämischem Schlaganfall und offenem Foramen ovale soll der Defekt interventionell verschlossen werden, um weitere Schlaganfälle zu verhindern. Dies gilt für Patienten mit moderatem oder ausgeprägtem Rechts-Links-Shunt. Ein vergleichsweise einfacher Eingriff zum Verschluss eines persistierenden Foramen ovale (PFO) kann bei jüngeren Schlaganfallpatienten das Risiko für einen Rezidivinsult deutlich senken. Zuvor sollten aber […]
Mit effektivem Webauftritt das Patientenaufkommen steigern
PraxismanagementEine eigene Praxiswebseite, Suchmaschinenwerbung oder Arztbewertungsportale: Ein überzeugender Auftritt im Internet kann die Bekanntheit Ihrer Praxis dauerhaft verbessern. Was Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag. Die eigene Webseite: Modern und patientenorientiert Eine altbackene und komplizierte Webseite kann unseriös und im schlimmsten Fall abschreckend wirken. Achten Sie daher auf eine zeitgemäße Technik und […]
Wechselwirkungen von NOAKs mit anderen Wirkstoffen – was ist zu beachten?
Antikoagulation in der PraxisNicht-VKA orale Antikoagulanzien (NOAKs) beeinflussen die Blutgerinnung und damit ein lebenswichtiges und empfindliches System. Daher ist es besonders wichtig, mögliche…
Verlaufen intrazerebrale Blutungen unter NOAKs milder?
Wissenschaftliche InformationenSchlaganfallprophylaxe mit NOAKs: die 10 Gebote der EHRA
Antikoagulation in der Praxis