Intrazerebrale Blutungen: Verlaufen sie unter DOAC-Therapie milder?

Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie und die Europäische Vereinigung für Herz-Thorax-Chirurgie haben im Jahr 2024 ihre Leitlinie zum Management von Vorhofflimmern aktualisiert.
Copyright: Jacob Wackerhausen

Welchen Nutzen für das Gedächtnis hat die Antikoagulation bei Vorhofflimmern?

Studien belegen: Eine geeignete Antikoagulation kann das Demenzrisiko bei Patient:innen mit Vorhofflimmern erheblich reduzieren.1, 2 Erfahren Sie, welche Mechanismen und Behandlungsansätze hierbei eine Rolle spielen und wie das Wissen darüber die kognitive Gesundheit Ihrer Patient:innen nachhaltig verbessern kann.

Intrazerebrale Blutungen: Verlaufen sie unter DOAC-Therapie milder?

Intrazerebrale Blutungen weisen unter einer Therapie mit direkten oralen Antikoagulanzien ein kleineres Volumen und seltener Hämatomexpansionen auf als unter einer Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten. Was das bedeutet, haben wir für Sie zusammengefasst.

Gebrechliche Patient:innen mit Vorhofflimmern richtig behandeln

Gebrechliche* Patient:innen mit Vorhofflimmern haben ein erhöhtes Schlaganfall- und Blutungsrisiko. Daher werden diese teilweise mit einer Dosis Lixiana® (Edoxaban)** behandelt, die weder durch Studien noch durch die Fachinformation...

AKTUELLE NEWS

Offenes Foramen ovale: Okkluder schützt vor erneutem Schlaganfall

Bei Patienten mit kryptogenem ischämischem Schlaganfall und offenem Foramen ovale soll der Defekt interventionell verschlossen werden, um weitere Schlaganfälle zu verhindern. Dies gilt für Patienten mit moderatem oder ausgeprägtem Rechts-Links-Shunt. Ein vergleichsweise einfacher Eingriff zum Verschluss eines persistierenden Foramen ovale (PFO) kann bei jüngeren Schlaganfallpatienten das Risiko für einen Rezidivinsult deutlich senken. Zuvor sollten aber […]

Nicht-VKA orale Antikoagulanzien (NOAKs) beeinflussen die Blutgerinnung und damit ein lebenswichtiges und empfindliches System. Daher ist es besonders wichtig, mögliche…