NOAK-Therapie
    • News
    • Fortbildungen
      • Online-Seminare
      • MFA-Schulung
    • NOAK Therapie
      • NOAKs im Behandlungsalltag
      • Interaktionspotential beachten
      • NOAKs in Notfallsituationen
      • Sicherheit
      • Stumme zerebrovaskuläre Erkrankungen
      • Herausforderung Dosierung und Interaktionen bei DOAK
      • Orale Antikoagulation interdisziplinär betrachtet
      • Wechselwirkungen unter NOAKs
      • Dosisanpassung
      • Medikamenteninteraktion NOAKs versus VKAs
      • Perioperative Antikoagulation
      • Blutungsmanagement
      • Zahnarztbehandlung unter Noaks
      • NOAKs bei älteren Patienten
      • Therapieadhärenz
      • NOAK und Niereninsuffizienz
      • Herausforderungen der Antikoagulation
    • Vorhofflimmern
      • Vorhofflimmern: Was tun?
      • TIA als Ursache
      • Sport bei Herzrhythmusstörungen
      • Diagnose VHF
      • Smarte Überwachung der Herzfunktion
      • Therapie des Vorhofflimmerns
      • Kardioversion
      • Katheterablation
      • Schlaganfalltherapie
      • Schlaganfallprävention
      • Operation Gesundheitsweisen Spezial
    • TVT und LE
      • Diagnose TVT
      • Venöse Thromboembolien
      • Sicherheit bei Thromboembolien
      • Gerinnungsstörung
    • Studien
      • Studien allgemein
      • Prävention von Schlaganfall und SEE bei nvVHF
      • NOAK-Studie zu Thromboembolie
    • Leitlinien
      • ESC-Leitlinien Vorhofflimmern
      • ESC-Leitlinien chronisches Koronarsyndrom
      • Der neue Practical Guide der EHRA
    • Servicethemen
      • KV-Regionen
      • Notfallmanagement
      • Entlassmanagement
      • Praxisorganisation
      • Zeitmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Resilienz im Arztberuf
      • Bestechung und Bestechlichkeit von Ärzten
      • Burnout-Prävention
      • Schwierige Patienten
    • NOAK Rechner
      • HAS-BLED Score Rechner
      • Kreatinin-Clearance Rechner
      • CHA2DS2-VA-Score-Rechner
      • CHA2DS2-VASc-Score-Rechner
    • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
    • Menü Menü

    Praxismanagement

    Kulturelle Vielfalt in der Arztpraxis – so vermeiden Sie Missverständnisse

    Die Behandlung von Patienten mit vielfältigen sprachlichen und kulturellen Hintergründen gehört heute zum Praxisalltag. Wir geben Ihnen 5 Tipps, wie Sie interkulturelle Konflikte vermeiden können.

    Nicht erst seit der Ankunft von circa einer Million Flüchtlingen im Jahr 2015 machen Ärzte in Deutschland immer wieder die Erfahrung, dass sie die Behandlung von Menschen mit Migrationshintergrund vor große Herausforderungen stellt:

    Sprache

    Wenn Arzt und Patient sich im Wortsinn „nicht verstehen“, erschwert das die Anamnese, die Diagnostik und die Therapie erheblich. Häufig bringen Patienten, die wenig oder kein Deutsch sprechen, daher ein Familienmitglied mit, das übersetzen soll. Der Arzt muss dabei allerdings sicherstellen, dass dieser „Dolmetscher“ alles richtig versteht und auch korrekt weitergibt. Andernfalls kann es zu Haftungsansprüchen kommen.1 Weiterführende Informationen zu diesem Thema finden Sie unter folgendem Link:

    Ärztliche Aufklärung fremdsprachiger Patienten – Neue Anforderungen!

    Im Klinikalltag werden Ärzte immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt, insbesondere auch, wenn es um die ordnungsgemäße Aufklärung gerade bei fremdsprachigen Patienten geht. Informieren Sie sich jetzt.

    ZUM DOWNLOAD

    Mittlerweile gibt es bei Sprachbarrieren zahlreiche Angebote, die Ärzte bei der Behandlung unterstützen. Beispielsweise stehen Anamnesebogen und Patienteninformationen in verschiedenen Sprachen zur Verfügung und es gibt zunehmend die Möglichkeit, telefonisch einen Dolmetscher hinzuzuziehen (siehe Servicebox).

    Ist eine Verständigung auch ohne Dolmetscher möglich, dann sprechen Sie am besten in kurzen, aber sprachlich korrekten und vollständigen Sätzen. Je nach Situation kann es hilfreich sein, schon bei einfachen Themen Bilder, anatomische Schautafeln und Modelle zur Illustration einzusetzen.2 Achten Sie darauf, offene Fragen zu formulieren. Auf geschlossene Ja-/Nein-Fragen werden Patienten aus manchen Kulturkreisen nur mit Ja antworten, weil sie eine Verneinung als unhöflich gegenüber der fragenden Person empfinden.2

    Hilfe bei Verständigungsproblemen

    • Die Kassenärztliche Bundesvereinigung bietet mehrsprachige Patienteninformationen zu Prävention, Gesundheitsthemen und Krankheiten zur Auslage im Wartezimmer.
    • Die Medizinische Flüchtlingshilfe Düsseldorf bietet Anamnesebogen in Fremdsprachen (verschiedene Indikationen).
    • Der gemeinnützige Übersetzerdienst Triaphon bietet Sofortdolmetscher für den medizinischen Bereich.
    • Auch zur oralen Antikoagulation mit LIXIANA® gibt es fremdsprachige Patienteninformationen.

    Verständnis von Krankheit

    Die westliche Sichtweise auf Krankheiten unterscheidet sich zum Teil erheblich von der anderer Kulturen. Ist nur ein Körperteil von einer Erkrankung betroffen, konzentriert sich die westliche Medizin häufig auf die diagnostische Einordnung und die Behandlung der betroffenen Strukturen. Dagegen spielt beispielsweise für türkische Patienten so gut wie immer die Krankheitsursache die entscheidende Rolle. Eine lokalisierte Erkrankung, die nicht die gesamte leiblich-seelische und soziale Befindlichkeit des Betroffenen in Mitleidenschaft zieht, ist für diese Patientengruppe häufig unvorstellbar.3 Ebenso können kulturspezifische Vorstellungen eine Rolle spielen, die im Westen als „Aberglaube“ gelten, wie der „böse Blick“.3 Diese Unterschiede im Verständnis von Krankheiten muss der Arzt im Blick haben, um das Vertrauen seines Patienten zu gewinnen und dessen Therapieadhärenz zu stärken.4

    Auch die Kommunikation von Krankheit und Schmerzen kann bei Patienten aus anderen Kulturkreisen deutlich lauter und intensiver in Mimik und Gestik ausfallen als bei deutschen Patienten. Dies ist der Versuch, den Schmerz für Außenstehende erlebbar und nachvollziehbar zu machen.2 Auf der anderen Seite gibt es streng gläubige Muslime, die schmerzhafte Erkrankungen eher verbergen, da diese als „gottgewollt“ hingenommen werden.2

    Rollenverteilung

    In vielen Kulturen ist es üblich, dass der Ehemann oder der Vater ebenfalls zum Arzttermin der Frau beziehungsweise der Tochter erscheint. Was von westlichen Menschen schnell als „Unterdrückung“ empfunden werden kann, ist bei genauerem Hinsehen nicht selten Ausdruck der Übernahme von Verantwortung für Familienangelegenheiten, die im öffentlichen Raum stattfinden. Übersehen Sie das Familienoberhaupt nicht, sondern informieren Sie es über die Behandlung. Stellen Sie aber sicher, dass seine Anwesenheit von der Patientin gewünscht ist.5 Zudem kann es sein, dass Ihr Gegenüber es vermeidet, Ihnen längere Zeit in die Augen zu sehen. Intensiver Blickkontakt zwischen Mann und Frau ist im islamischen Kulturkreis tabu, da dies als eindeutiges Zeichen der Annäherung verstanden wird.2

    Familie

    Häufig scheint es, als würden Patienten gleich „die ganze Verwandtschaft“ zum Arzttermin mitbringen. Diese Personen übernehmen verschiedene Funktionen – als Dolmetscher, Fahrer, Anstandsbegleitung und Familienoberhaupt sowie als seelischer Unterstützer. Bleiben Sie gelassen und bitten Sie gegebenenfalls die Begleiter darum, draußen zu warten. Verweisen Sie auf die weibliche Sprechstundenhilfe („Anstandsrolle“) und darauf, dass auch andere Patienten einen Sitzplatz im Wartezimmer benötigen.5

    Pünktlichkeit

    In den jeweiligen Herkunftsländern herrscht oft ein anderes Verständnis von Zeit. In der Folge kommen Patienten (wiederholt) unpünktlich, was die Organisation der Praxis vor Schwierigkeiten stellt.6 Hier kann es helfen, die Praxisorganisation insgesamt gut aufzustellen. Beispielsweise indem man anstelle einer reinen Terminsprechstunde auch offene Sprechstunden anbietet.7 Eine andere Möglichkeit, seine Patienten zu „erziehen“, ist das Erheben einer Ausfallgebühr, falls ein Patient nicht zu seinem Termin erscheint. Dies setzt allerdings einen Behandlungsvertrag voraus.8

    Fazit

    Bei der Behandlung von Patienten mit Migrationshintergrund kann es neben der Sprache noch andere Hindernisse geben. Geduld und Verständnis für den kulturellen Kontext helfen Ihnen als Arzt, Vertrauen aufzubauen und Ihre Patienten optimal zu behandeln.

    Praxishinweise für die Versorgung ukrainischer Flüchtlinge

    Quellen

    1. Wienke A. Ärztliche Aufklärung fremdsprachiger Patienten – Neue Anforderungen! Thieme Compliance 2017; unter: https://thieme-compliance.de/fileadmin/user_upload/Juristischer_Beitrag/Feburar_2017.pdf (abgerufen am 02.05.2022).
    2. May S. Kulturelle Vielfalt in der Arztpraxis: Ein kultureller Leitfaden für Ihren Praxisalltag (2022); unter: https://www.doctors.today/a/kulturelle-vielfalt-in-der-arztpraxis-ein-kultureller-leitfaden-fuer-ihren-praxisalltag-1986794 (abgerufen am 02.05.2022).
    3. Yildirim-Fahlbusch Y. Türkische Migranten: Kulturelle Missverständnisse. Dtsch Arztebl International 2003; unter: https://www.aerzteblatt.de/int/article.asp?id=36894 (abgerufen am 02.05.2022).
    4. Seehausen M, Hänel P. Arzt-Patienten-Kommunikation: Adhärenz im Praxisalltag effektiv fördern. Dtsch Arztebl International 2011; unter: https://www.aerzteblatt.de/int/article.asp?id=111070 (abgerufen am 20.11.2020).
    5. Dietrich A. So klappt´s auch mit Migranten (2022); unter: https://www.doctors.today/cme/a/so-klappt-s-auch-mit-migranten-1586255 (abgerufen am 02.05.2022).
    6. Kassenärztliche Bundesvereinigung. Vielfalt in der Praxis. Patienten mit Migrationshintergrund: Infos zur Gesundheitskompetenz und Tipps für die Kommunikation. Kassenärztliche Bundesvereinigung 2017; 10/2017; unter: https://www.kbv.de/html/vielfalt-in-der-praxis.php (abgerufen am 02.05.2022)
    7. Reischmann M. Pünktlicher Praxisbetrieb hängt vom Arzt ab Medical Tribune 2016; unter: https://www.medical-tribune.de/praxis-und-wirtschaft/abrechnung/artikel/puenktlicher-praxisbetrieb-haengt-vom-arzt-ab/ (abgerufen am 02.05.2022)
    8. Schröder B. Zeit ist Geld – Rechtliches zum Thema Ausfallgebühr. Radiologen Wirtschaftsforum 2018;10/2018; unter: https://www.rwf-online.de/content/zeit-ist-geld-rechtliches-zum-thema-ausfallgebuhr (abgerufen am 02.05.2022)

    Bildquelle: AdobeStock/MicroOne

    Empfohlenes
    Online-Seminar

    DS TopKolleg

    am 04.06.2025

    Jetzt anmelden
    Jetzt anmelden

    News

    • Zahn-OPs: Blutungsmanagement unter oraler Antikoagulation24. Dezember 2024 - 1:34 pm
    • Antikoagulation bei Vorhofflimmern – behalten Sie den Überblick2. Dezember 2024 - 9:01 am

    mobile nav


    mobile nav

    Impressum

    Kontakt

    Disclaimer

    Datenschutz

    Nebenwirkungsmeldungen

    Fachinformation Lixiana

    Cookie-Einstellungen

    Daiichi Sankyo Deutschland GmbH ist Teil der weltweit tätigen Daiichi Sankyo Gruppe mit Hauptsitz in Japan. Wir bieten innovative Produkte und Dienstleistungen in mehr als 50 Ländern auf der ganzen Welt. Mit mehr als 100 Jahren der wissenschaftlichen Expertise gründet unser Unternehmen auf ein reiches Erbe an Innovation und eine robuste Pipeline von vielversprechenden neuen Medikamenten, um Patienten zu helfen.

    ©2023 Daiichi Sankyo Europe GmbH. All rights reserved.

    daiichi-sankyo-logo

    Ein Service von Daiichi Sankyo Deutschland GmbH

    Zielstattstraße 48, 81379 München, Deutschland

    Tel 089 78080, Fax 089 7808202

    E-Mail: service@daiichi-sankyo.de

    www.daiichi-sankyo.de

    Link to: Zähne ziehen unter oraler Antikoagulation: Was gilt es zu beachten? Link to: Zähne ziehen unter oraler Antikoagulation: Was gilt es zu beachten? Zähne ziehen unter oraler Antikoagulation: Was gilt es zu beachten? Link to: Groß angelegte Studie räumt mit dem Mythos vom „harmlosen“ Übergewicht auf Link to: Groß angelegte Studie räumt mit dem Mythos vom „harmlosen“ Übergewicht auf Groß angelegte Studie räumt mit dem Mythos vom „harmlosen“ Übergewicht aufGroß angelegte Studie räumt mit dem Mythos vom „harmlosen“ Übergewicht...
    Nach oben scrollen

      IHR FEEDBACK

      Bitte wählen Sie ein Thema aus:

      Name

      E-Mail Adresse

      Ihr Kommentar*

      Für Meldungen unerwünschter Nebenwirkungen bitte hier klicken.

      * Pflichtfeld

      Datenschutzhinweise
      Das Feld „Name“ und das Feld „E-Mail-Adresse“ sind optional. Durch das Ausfüllen des Felds „Name“ und/oder des Felds „E-Mail-Adresse“ stimme ich zu, dass diese personenbezogenen Daten von der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH nur verarbeitet werden, um auf dieses Feedback zu reagieren und mich ggf. zu kontaktieren. Bei Fragen oder Wünschen bezüglich der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten brauche ich lediglich eine E-Mail an datenschutz@daiichi-sankyo.eu zu schreiben oder (Tel) +49 89 78080 anzurufen.