
Intrazerebrale Blutungen: Verlaufen sie unter DOAC-Therapie milder?
Wissenschaftliche InformationenDie Europäische Gesellschaft für Kardiologie und die Europäische Vereinigung für Herz-Thorax-Chirurgie haben im Jahr 2024 ihre Leitlinie zum Management von Vorhofflimmern aktualisiert.

Welchen Nutzen für das Gedächtnis hat die Antikoagulation bei Vorhofflimmern?
Wissenschaftliche InformationenStudien belegen: Eine geeignete Antikoagulation kann das Demenzrisiko bei Patient:innen mit Vorhofflimmern erheblich reduzieren.1, 2 Erfahren Sie, welche Mechanismen und Behandlungsansätze hierbei eine Rolle spielen und wie das Wissen darüber die kognitive Gesundheit Ihrer Patient:innen nachhaltig verbessern kann.

Intrazerebrale Blutungen: Verlaufen sie unter DOAC-Therapie milder?
Wissenschaftliche InformationenIntrazerebrale Blutungen weisen unter einer Therapie mit direkten oralen Antikoagulanzien ein kleineres Volumen und seltener Hämatomexpansionen auf als unter einer Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten. Was das bedeutet, haben wir für Sie zusammengefasst.

Gebrechliche Patient:innen mit Vorhofflimmern richtig behandeln
Wissenschaftliche InformationenGebrechliche* Patient:innen mit Vorhofflimmern haben ein erhöhtes Schlaganfall- und Blutungsrisiko. Daher werden diese teilweise mit einer Dosis Lixiana® (Edoxaban)** behandelt, die weder durch Studien noch durch die Fachinformation...
NOAK-Anwendung bei Vorhofflimmern: der neue Practical Guide der EHRA
Antikoagulation in der PraxisDer neue Practical Guide der EHRA möchte ein Wegweiser für die NOAK-Anwendung in der täglichen klinischen Praxis sein. Lesen Sie hier, was sich in der aktuellen Überarbeitung im Vergleich zur 2018er-Version …
Entlassmanagement – wie geht der Übergang in die poststationäre Versorgung?
PraxismanagementLaut Gesetzgeber haben Patienten, die sich in stationärer Behandlung im Krankenhaus befinden, Anspruch auf ein Entlassmanagement. Welche Maßnahmen für eine lückenlose Anschlussversorgung erforderlich sind, haben wir für Sie zusammengefasst. Ein Rahmenvertrag zwischen dem GKV-Spitzenverband, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und der Deutschen Krankenhausgesellschaft e. V. regelt die Details zum Entlassmanagement nach einer stationären Behandlung in einem […]
Katheterablation bei Vorhofflimmern – echte Alternative zu Antiarrhythmika?
Antikoagulation in der PraxisVerdacht auf Vorhofflimmern: Welche Diagnostik ist nötig?
Antikoagulation in der PraxisHerzstolpern, Herzrasen, Luftnot, innere Unruhe: Wenn Patienten diese Symptome schildern, fällt der Verdacht schnell auf VHF. Wie Sie diese Verdachtsdiagnose überprüfen und bei welchen Patienten Sie ein VHF-Screening durchführen sollten, lesen Sie im Folgenden. Ein unregelmäßiger Puls sollte stets den Verdacht auf ein mögliches Vorhofflimmern (VHF) lenken. Zur Diagnosestellung ist jedoch immer die Aufzeichnung eines […]
Nach ischämischem Schlaganfall: Unbedingt nach Vorhofflimmern suchen
Antikoagulation in der PraxisSchlaganfälle sind oft durch Vorhofflimmern bedingt. Dies tritt bei vielen Patienten aber nur intermittierend auf. Ein Positionspapier hilft bei der Beantwortung der Frage, wie lange man bei welchen Schlaganfallpatienten ohne eine vorbekannte Rhythmusstörung nach einem VHF fahnden sollte.1 Rund 260.000 Schlaganfälle werden in Deutschland pro Jahr registriert. Etwa 15 bis 20 % davon werden durch Vorhofflimmern (VHF) […]
Kann Sport Herzrhythmusstörungen lindern?
Patientenführung und LifestyleUnterbrechung der Antikoagulation birgt hohes Risiko
Antikoagulation in der PraxisHemianopsie, Halbseitenneglect, Horner-Syndrom: den Schlaganfall erkennen
Antikoagulation in der PraxisDer akute Schlaganfall ist immer ein Notfall und es ist essentiell, die Behandlung schnell einzuleiten. Doch nicht immer entsprechen die Symptome den klassischen neurologischen Ausfallerscheinungen, wie Halbseitenlähmung oder deutlichen Sprechstörungen. Was Sie wissen müssen, um einen Schlaganfall auch bei untypischer Symptomatik zu erkennen, haben wir hier für Sie zusammengefasst. Bei Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) ist […]
So verbessern Sie die Therapieadhärenz Ihrer Patienten
Patientenführung und LifestyleStudien belegen, dass der langfristige Therapieerfolg bei chronischen Erkrankungen häufig wegen einer mangelhaften Therapietreue ausbleibt. Hier finden Sie wertvolle Tipps…
NOAKs halbieren thromboembolische Ereignisse nach Kardioversion
Antikoagulation in der Praxis