Copyright: Jacob Wackerhausen

Welchen Nutzen für das Gedächtnis hat die Antikoagulation bei Vorhofflimmern?

Studien belegen: Eine geeignete Antikoagulation kann das Demenzrisiko bei Patient:innen mit Vorhofflimmern erheblich reduzieren.1, 2 Erfahren Sie, welche Mechanismen und Behandlungsansätze hierbei eine Rolle spielen und wie das Wissen darüber die kognitive Gesundheit Ihrer Patient:innen nachhaltig verbessern kann.

Intrazerebrale Blutungen: Verlaufen sie unter DOAC-Therapie milder?

Intrazerebrale Blutungen weisen unter einer Therapie mit direkten oralen Antikoagulanzien ein kleineres Volumen und seltener Hämatomexpansionen auf als unter einer Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten. Was das bedeutet, haben wir für Sie zusammengefasst.

Gebrechliche Patient:innen mit Vorhofflimmern richtig behandeln

Gebrechliche* Patient:innen mit Vorhofflimmern haben ein erhöhtes Schlaganfall- und Blutungsrisiko. Daher werden diese teilweise mit einer Dosis Lixiana® (Edoxaban)** behandelt, die weder durch Studien noch durch die Fachinformation...

Risikofaktor subklinisches Vorhofflimmern: Leitlinien ohne klare Handlungsempfehlung

Zufällig detektiertes subklinisches Vorhofflimmern bringt Behandelnde in ein Dilemma: Soll eine Antikoagulation initiiert werden? Was Studien über das Schlaganfallrisiko in diesen Fällen aussagen und wie die aktuellen Empfehlungen der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie lauten, erfahren Sie hier.

AKTUELLE NEWS

Verdacht auf Vorhofflimmern: Welche Diagnostik ist nötig?

Herzstolpern, Herzrasen, Luftnot, innere Unruhe: Wenn Patienten diese Symptome schildern, fällt der Verdacht schnell auf VHF. Wie Sie diese Verdachtsdiagnose überprüfen und bei welchen Patienten Sie ein VHF-Screening durchführen sollten, lesen Sie im Folgenden. Ein unregelmäßiger Puls sollte stets den Verdacht auf ein mögliches Vorhofflimmern (VHF) lenken. Zur Diagnosestellung ist jedoch immer die Aufzeichnung eines […]

docdirekt 2.0 – so geht Telemedizin im Jahr 2020

Das zweijährige Modellprojekt zur Telemedizin docdirekt läuft Ende März 2020 aus.1 In der Erprobungsphase sind viele gesetzgeberische Neuerungen auf den Weg gebracht worden. Die Änderungen für das Jahr 2020 haben wir für Sie zusammengefasst. Nicht immer ist es nötig, den Arzt persönlich aufzusuchen. Besonders bei langen Anfahrtswegen und immobilen Patienten kann die Telemedizin eine sinnvolle […]

Welches Antikoagulans schützt Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern besser vor Herzinfarkten: VKAs oder NOAKs? Eine aktuelle dänische Registerstudie gibt Antworten…

Nach ischämischem Schlaganfall: Unbedingt nach Vorhofflimmern suchen

Schlaganfälle sind oft durch Vorhofflimmern bedingt. Dies tritt bei vielen Patienten aber nur intermittierend auf. Ein Positionspapier hilft bei der Beantwortung der Frage, wie lange man bei welchen Schlaganfallpatienten ohne eine vorbekannte Rhythmusstörung nach einem VHF fahnden sollte.1 Rund 260.000 Schlaganfälle werden in Deutschland pro Jahr registriert. Etwa 15 bis 20 % davon werden durch Vorhofflimmern (VHF) […]

Hemianopsie, Halbseitenneglect, Horner-Syndrom: den Schlaganfall erkennen

Der akute Schlaganfall ist immer ein Notfall und es ist essentiell, die Behandlung schnell einzuleiten. Doch nicht immer entsprechen die Symptome den klassischen neurologischen Ausfallerscheinungen, wie Halbseitenlähmung oder deutlichen Sprechstörungen. Was Sie wissen müssen, um einen Schlaganfall auch bei untypischer Symptomatik zu erkennen, haben wir hier für Sie zusammengefasst. Bei Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) ist […]

Katheterablation: Gibt es höhere Komplikationsraten als bislang vermutet?

Eine Katheterablation bei Herzrhythmusstörungen könnte im Praxisalltag ein höheres Komplikationsrisiko bergen, als Studien es bislang nahelegen. Dies geht aus deutschen Real-World-Daten hervor. klinische Nutzen die Risiken der Katheterablation deutlich überwiegt. Laut Fachliteratur stehen einer Erfolgsquote von über 70 %1 niedrige Komplikationsraten zwischen 1 und 8 % gegenüber.2–4 Ein Blick auf alle Katheterablationen, die im Jahr […]

Studien belegen, dass der langfristige Therapieerfolg bei chronischen Erkrankungen häufig wegen einer mangelhaften Therapietreue ausbleibt. Hier finden Sie wertvolle Tipps…