
Welchen Nutzen für das Gedächtnis hat die Antikoagulation bei Vorhofflimmern?
Wissenschaftliche InformationenStudien belegen: Eine geeignete Antikoagulation kann das Demenzrisiko bei Patient:innen mit Vorhofflimmern erheblich reduzieren.1, 2 Erfahren Sie, welche Mechanismen und Behandlungsansätze hierbei eine Rolle spielen und wie das Wissen darüber die kognitive Gesundheit Ihrer Patient:innen nachhaltig verbessern kann.

Intrazerebrale Blutungen: Verlaufen sie unter DOAC-Therapie milder?
Wissenschaftliche InformationenIntrazerebrale Blutungen weisen unter einer Therapie mit direkten oralen Antikoagulanzien ein kleineres Volumen und seltener Hämatomexpansionen auf als unter einer Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten. Was das bedeutet, haben wir für Sie zusammengefasst.

Gebrechliche Patient:innen mit Vorhofflimmern richtig behandeln
Wissenschaftliche InformationenGebrechliche* Patient:innen mit Vorhofflimmern haben ein erhöhtes Schlaganfall- und Blutungsrisiko. Daher werden diese teilweise mit einer Dosis Lixiana® (Edoxaban)** behandelt, die weder durch Studien noch durch die Fachinformation...

Risikofaktor subklinisches Vorhofflimmern: Leitlinien ohne klare Handlungsempfehlung
Wissenschaftliche InformationenZufällig detektiertes subklinisches Vorhofflimmern bringt Behandelnde in ein Dilemma: Soll eine Antikoagulation initiiert werden? Was Studien über das Schlaganfallrisiko in diesen Fällen aussagen und wie die aktuellen Empfehlungen der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie lauten, erfahren Sie hier.
Smartwatch mit EKG-Funktion – sinnvoll oder nicht?
Patientenführung und LifestyleDie Uhrzeit ist bei ihnen Nebensache: Smartwatches sind Minicomputer im Armbanduhrdesign, ausgestattet mit diversen Sensoren und Funktionen. Manche haben sogar eine EKG-Funktion und können Herzrhythmusstörungen aufzeichnen. Wie gut dies funktioniert, haben wir hier zusammengefasst. Smartwatches mit Elektrokardiogramm(EKG)-Funktion gibt es von mehreren Anbietern. Das wohl bekannteste Produkt dieser Art ist zurzeit noch die Apple Watch Series […]
Einfache Dosierung von Medikamenten ist im Ramadan besonders wichtig
Patientenführung und LifestyleJederzeit sicher antikoaguliert. Wie kann dieser Anspruch auch im Fastenmonat Ramadan gewährleistet werden? Wir klären darüber auf, welchen Einfluss das Fasten auf eine orale Antikoagulation hat und wie sich Risiken reduzieren lassen. Im Fastenmonat Ramadan, der in diesem Jahr vom 01. April bis zum 01. Mai geht, verzichtet ein Großteil der Muslime weltweit von Sonnenaufgang […]
Update zu Noaks: Darreichungsalternative bei Patienten mit Dysphagie
Antikoagulation in der PraxisWie zwei Drinks am Tag den Vorhof verändern
Wissenschaftliche InformationenAlkohol erhöht das Risiko für Vorhofflimmern.1, 2 Welche anatomischen Veränderungen bereits der moderate Konsum von Alkohol im Herzvorhof auslöst, hat eine Studie mittels eines elektroanatomischen Mappings aufgedeckt.2 Das Wichtigste in Kürze Moderate Alkoholkonsumenten (acht bis 21 Drinks/Woche) weisen eine geringere Vorhofspannung und eine geringere Leitungsgeschwindigkeit im Vergleich zu Nichttrinkern und Wenigtrinkern auf.2 Moderater Alkoholkonsum war […]
Belastung im Beruf: Haben Ärzte ein erhöhtes Schlaganfallrisiko?
Patientenführung und LifestyleLaut einer aktuellen Studie ist eine langjährige Arbeitsdauer von mehr als zehn Stunden täglich mit einem bis zu 45 % erhöhten Schlaganfallrisiko assoziiert.1 Gerade Ärzte gehören aufgrund der hohen Arbeitsbelastung zur Risikogruppe. Das Wichtigste in Kürze: Forscher untersuchten in einer Kohorte den Zusammenhang zwischen langen Arbeitszeiten (Arbeitstage mit mehr als zehn Arbeitsstunden täglich für mindestens 50 […]
Vorhofflimmern – die wichtigsten Eckpunkte der neuen ESC-Leitlinie
Wissenschaftliche InformationenCCS oder KHK? LEITLINIEN-EMPFEHLUNGEN zum chronischen Koronarsyndrom
Wissenschaftliche InformationenDer „direkte Draht“ zu Ihren Patienten: Tipps zur non-verbalen Kommunikation & Körpersprache
Patientenführung und LifestyleWussten Sie, dass der Anteil der Körpersprache an Ihrer Gesamtkommunikation mehr als die Hälfte beträgt?1 Wie Sie dieses Potenzial noch besser für sich und Ihre Patienten nutzen können, erfahren Sie hier. Der Fokus im Patientengespräch liegt naturgemäß auf der verbalen Kommunikation. Der Anteil der Körpersprache an Ihrer Gesamtkommunikation beträgt aber immerhin 55 %.1 Dieses Potenzial sollten Sie […]
Rekanalisation nach Schlaganfall – auch bei Antikoagulation sicher?
Antikoagulation in der PraxisDie endovaskuläre Therapie ist unbestritten ein Meilenstein in der Schlaganfalltherapie. Doch wie sicher ist sie bei Patienten unter einer oralen Antikoagulation? Eine…
Schlaganfallprophylaxe bei Menschen mit Vorhofflimmern und Diabetes
Antikoagulation in der PraxisStudien zeigen: In der Antikoagulation von Menschen mit nicht valvulärem Vorhofflimmern plus Diabetes mellitus schneiden NOAKs gleich gut oder besser …