1-2-3-4-Tage-Regel: Wie früh sollte die Antikoagulation nach einem Schlaganfall beginnen?

Das optimale Timing für den Start der Antikoagulationstherapie nach einem ischämischen Schlaganfall bei Patient:innen mit Vorhofflimmern kann entscheidend für den Behandlungserfolg sein. Lesen Sie in diesem Beitrag, welche Studienergebnisse es dazu gibt und was aktuelle Leitlinien empfehlen.

Katheterablation in Deutschland: Blick in den Praxisalltag zeigt niedrige Komplikationsraten

Für Patient:innen mit Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern wird die Katheterablation als die effektivste rhythmuserhaltende Behandlungsmethode empfohlen. Wie bei allen chirurgischen Eingriffen kann es jedoch auch hier in bestimmten Fällen zu unerwünschten Komplikationen und Nebenwirkungen kommen. Ein Blick in den deutschen Praxisalltag beziffert das tatsächliche Risiko.

Lipidwerte und VHF: ein paradoxes Zusammenspiel

Beeinflussen Lipidparameter wie LDL-Cholesterin oder Triglyzeride das Risiko, Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern zu entwickeln? Unter dem Schlagwort Lipid-Paradoxon wird dieses Thema kontrovers diskutiert. Neuere Studien haben versucht, mehr Licht ins Dunkle zu bringen. Lesen Sie hier mehr dazu.

Asthma – Risikofaktor für Vorhofflimmern?

Umfangreiche Studien zeigen: Asthma bronchiale ist bei Erwachsenen mit einem erhöhten Risiko für Vorhofflimmern assoziiert. Besonders gefährdet sind Patient:innen mit aktivem oder unkontrolliertem Asthma.

AKTUELLE NEWS

Die endovaskuläre Therapie ist unbestritten ein Meilenstein in der Schlaganfalltherapie. Doch wie sicher ist sie bei Patienten unter einer oralen Antikoagulation? Eine…

Risikofaktor subklinisches Vorhofflimmern

Zufällig detektiertes subklinisches Vorhofflimmern bringt den Behandler in ein Dilemma. Soll eine Antikoagulation initiiert werden? Die aktuellen Empfehlungen der Fachgesellschaften finden Sie…

Raucher:innen und Ex-Raucher:innen haben im Vergleich zu Nieraucher:innen ein erhöhtes Risiko für Vorhofflimmern (VHF). Zudem gibt es eine dosisabhängige Assoziation zwischen Zigarettenkonsum und dem VHF-Risiko

Hohe Rate an Thrombosen und Lungenembolien bei COVID-19-Patienten

Bei einer Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 bilden sich ersten Erkenntnissen zufolge verstärkt Blutgerinnsel in den Venen. Hier finden Sie aktuelle…

Auf das jährliche Mitarbeitergespräch freuen sich oft weder die Angestellten noch der Arbeitgeber. Dabei ist es eine gute Gelegenheit, die Arbeitsabläufe nachhaltig zu verbessern.  Lästige Pflichtübung oder willkommene Chance? Nutzen Sie die jährlichen Mitarbeitergespräche dazu, die Abläufe in der Arztpraxis nachhaltig zu verbessern. Das Wichtigste in Kürze: Die Motivation von Mitarbeitern ist eines der wichtigsten Ziele der Jahresgespräche.1, 2 Eine gute Vorbereitung, eine strukturierte […]

Der neue Practical Guide der EHRA möchte ein Wegweiser für die NOAK-Anwendung in der täglichen klinischen Praxis sein. Lesen Sie hier, was sich in der aktuellen Überarbeitung im Vergleich zur 2018er-Version …

Entlassmanagement – wie geht der Übergang in die poststationäre Versorgung?

Laut Gesetzgeber haben Patienten, die sich in stationärer Behandlung im Krankenhaus befinden, Anspruch auf ein Entlassmanagement. Welche Maßnahmen für eine lückenlose Anschlussversorgung erforderlich sind, haben wir für Sie zusammengefasst. Ein Rahmenvertrag zwischen dem GKV-Spitzenverband, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und der Deutschen Krankenhausgesellschaft e. V. regelt die Details zum Entlassmanagement nach einer stationären Behandlung in einem […]

Herzstolpern, Herzrasen, Atemnot und innere Unruhe: Wenn Patient:innen diese Symptome schildern, sollte immer auch ein Vorhofflimmern (VHF) als Ursache in Betracht gezogen werden.

Nach ischämischem Schlaganfall: Unbedingt nach Vorhofflimmern suchen

Schlaganfälle sind oft durch Vorhofflimmern bedingt. Dies tritt bei vielen Patienten aber nur intermittierend auf. Ein Positionspapier hilft bei der Beantwortung der Frage, wie lange man bei welchen Schlaganfallpatienten ohne eine vorbekannte Rhythmusstörung nach einem VHF fahnden sollte.1 Rund 260.000 Schlaganfälle werden in Deutschland pro Jahr registriert. Etwa 15 bis 20 % davon werden durch Vorhofflimmern (VHF) […]