Startseite / Praxisorganisation

Praxisorganisation

So steigern Sie die Effizienz Ihrer Praxisabläufe

Um einen reibungslosen Ablauf in Ihrer Arztpraxis sicherzustellen, ist eine professionell strukturierte Praxisorganisation hilfreich. So lässt sich die Zufriedenheit der Patienten gewährleisten, Zeit gewinnen und die Effizienz steigern.

Organisatorische Aufgaben im effizienten Praxismanagement, die Führung Ihrer Mitarbeiter oder die Sicherstellung der Qualität der Arbeit des gesamten Teams – all dies sind Aufgaben, die neben der Patientenversorgung im Praxisalltag zu bewältigen sind. Auch ein gutes Notfallmanagement ist essentiell, damit Ihr Praxisteam bei einem medizinischen Notfall bestens gerüstet ist.

Wie Sie Ihre Mitarbeiter oder auch externe Dienstleister in Aufgaben des Praxismanagements und des Qualitätsmanagements einbinden können, erfahren Sie auf unseren Seiten. Wertvolle Tipps und Checklisten helfen Ihnen beim Aufbau einer guten Praxisorganisation.

Dokumentation, Nachweispflicht und Co.: Wird der Arztberuf zum Bürojob?

Ärzt:innen verbringen deutlich mehr Zeit vor dem Bildschirm als mit ihren Patient:innen. Woran liegt das und was bedeutet das für die Versorgungsqualität? Wir nehmen den Zeitfresser Bürokratie im Gesundheitswesen unter die Lupe.
12. Juni 2024/von Sebastian-Martin

Wie moderater Alkoholkonsum den Vorhof verändert

Welche anatomischen Veränderungen bereits der moderate Konsum von Alkohol im Herzvorhof auslöst, hat eine Studie mittels eines elektroanatomischen Mappings aufgedeckt.
12. Juni 2024/von Sebastian-Martin

Kulturelle Vielfalt in der Arztpraxis – so vermeiden Sie Missverständnisse

Die Behandlung von Patienten mit vielfältigen sprachlichen und kulturellen Hintergründen gehört heute zum Praxisalltag. Wir geben Ihnen 5 Tipps, wie Sie interkulturelle Konflikte vermeiden können.
30. Mai 2022/von Vera

Patientengewalt in Klinik und Arztpraxis – was können Sie tun?

Sie helfen, retten, pflegen, beraten und heilen. Wir alle brauchen…
24. Januar 2022/von p348514

Besser als der Arzt? So zuverlässig diagnostizieren Algorithmen Arrhythmien

Die computerbasierte EKG-Diagnostik mithilfe von sogenannten…
23. Juli 2021/von Vera

Worauf es in Arztpraxen ankommt – aus Patientensicht

Was ist Patienten in Hausarztpraxen wichtig – gerade jetzt…
30. Juli 2020/von p348514

Führungspersönlichkeit Arzt: Tipps für das Mitarbeiter- und Teamgespräch

Auf das jährliche Mitarbeitergespräch freuen sich oft weder die Angestellten noch der Arbeitgeber.…
28. Juni 2020/von p348514

Entlassmanagement – wie geht der Übergang in die poststationäre Versorgung?

Laut Gesetzgeber haben Patienten, die sich in stationärer…
19. Mai 2020/von p348514

Adieu Triple-Therapie? – Neue Daten bei VHF und PCI

21. November 2019/von p348514

Mit effektivem Webauftritt das Patientenaufkommen steigern

Eine eigene Praxiswebseite, Suchmaschinenwerbung oder Arztbewertungsportale:…
16. November 2019/von p348514

Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren:

Antikorruptionsgesetz im Gesundheitswesen

Seit Juni 2016 ist Korruption auch bei freiberuflichen Ärzten in Deutschland strafrechtlich verfolgbar.1 Wir haben hier Informationen zum Antikorruptionsgesetz im Gesundheits­ wesen für Sie zusammengestellt.

Tipps zur Vorbeugung eines Burnouts

Dauerstress macht krank und kann einen Burnout zur Folge haben.1 Dem können Sie vorbeugen, indem Sie die Stressoren in Ihrem Arbeitsalltag identifizieren und passende Bewältigungsstrategien dagegen finden. Wir haben hilfreiche Tipps zur Stressreduktion.

Entlassungsmanagement – Übergang in die poststationäre Versorgung

Laut Gesetzgeber haben Patienten, die sich in stationärer Behandlung im Krankenhaus befinden, Anspruch auf ein Entlassmanagement. Welche Maßnahmen für eine lückenlose Anschlussversorgung erforderlich sind, haben wir für Sie zusammengefasst.