
Dokumentation, Nachweispflicht und Co.: Wird der Arztberuf zum Bürojob?
Patientenführung und Lifestyle, PraxismanagementÄrzt:innen verbringen deutlich mehr Zeit vor dem Bildschirm als mit ihren Patient:innen. Woran liegt das und was bedeutet das für die Versorgungsqualität? Wir nehmen den Zeitfresser Bürokratie im Gesundheitswesen unter die Lupe.

Wie moderater Alkoholkonsum den Vorhof verändert
Patientenführung und Lifestyle, PraxismanagementWelche anatomischen Veränderungen bereits der moderate Konsum von Alkohol im Herzvorhof auslöst, hat eine Studie mittels eines elektroanatomischen Mappings aufgedeckt.

Patient:innen mit Dysphagie: Diese Darreichungsalternativen bietet Lixiana®,*
Antikoagulation in der PraxisFür Menschen mit Schluckbeschwerden kann die regelmäßige Einnahme von Medikamenten zum Problem werden.

Lixiana®,*: Sie haben Fragen – wir liefern Antworten (Teil 1)
Wissenschaftliche InformationenErfahren Sie in zwei übersichtlichen Beiträgen alles Wissenswerte rund um die Anwendung von Edoxaban.

Sind DOACs bei älteren Patientinnen und Patienten wirksam und sicher?
Wissenschaftliche InformationenDas Risiko an Vorhofflimmern (VHF) zu erkranken steigt mit zunehmendem Alter – besonders ab dem 65 Lebensjahr.

Zahnbehandlung unter DOACs – was Zahnärztinnen und -ärzte wissen müssen
Wissenschaftliche InformationenWann erfordert ein zahnärztlicher Eingriff das Absetzen eines DOAC? Welche Eingriffe können Behandelnde bei Patientinnen und Patienten unter einer oralen Antikoagulationstherapie mit einem DOAC durchführen? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in diesem Beitrag.

DOACs gegen VKAs: Interaktionspotenziale im Blick behalten
Wissenschaftliche InformationenBesonders ältere Patient:innen müssen häufig mehrere Medikamente gleichzeitig einnehmen. Oft stehen dabei auch orale Antikoagulanzien auf dem Medikationsplan. Aber welcher Wirkstoff ist der richtige und welche Wechselwirkungen können auftreten?

Aspekte der oralen Antikoagulation in der Palliativmedizin
Antikoagulation in der PraxisLebensqualität statt Lebensverlängerung: Entdecken Sie, wie sich die Prioritäten bei der oralen Antikoagulation in der Palliativmedizin verschieben.

Helden mit und fürs Herz: Selbsthilfeorganisationen für Betroffene
Patientenführung und LifestyleAngebote von Selbsthilfeorganisationen sind eine wichtige Ergänzung der ärztlichen Behandlung. Lesen Sie, wo Ihre Herz-Patientinnen und -Patienten die passende Hilfe finden können und wie das Engagement für Betroffene im Jahr 2024 geehrt wird.

Herzkrank auf der Skipiste: Geht das?
Patientenführung und LifestyleAusdauersport kann für herzkranke Menschen gesundheitsfördernd sein – doch wie sieht es mit Wintersport bei eisigen Temperaturen aus?

Herz und Psyche: Wie Depressionen das Vorhofflimmern beeinflussen können
Patientenführung und LifestyleInfolge der Coronapandemie leiden in Deutschland mehr Menschen an Symptomen einer Depression.1 Wie sich diese auf Patientinnen und Patienten mit Vorhofflimmern auswirken können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Auswirkung der COVID-19-Pandemie…

Energydrinks: Vorhofflimmern aus der Dose
Patientenführung und LifestyleEnergydrinks erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Über deren gesundheitsschädliche Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System machen sich dabei die wenigsten Gedanken. Was macht Energydrinks so ungesund und gibt es eine verträgliche…

Asthma – Risikofaktor für Vorhofflimmern?
Patientenführung und Lifestyle
Eine große Beobachtungsstudie zeigt: Asthma bronchiale ist bei Erwachsenen mit einem erhöhten Risiko für Vorhofflimmern assoziiert. Besonders hoch ist das Risiko bei Patienten mit aktivem oder unkontrolliertem Asthma.1
In einer groß…

Herzgesundheit von Ärzten: Alles im Griff?
Patientenführung und LifestyleWarum fallen kardiovaskuläre Risikofaktoren, wie Hypertonie und Rauchen, bei Medizinern weniger schwer ins Gewicht als bei der Allgemeinbevölkerung? Kanadische Wissenschaftler fanden dafür nun interessante Erklärungsansätze.
Ärzte…

Smartwatch mit EKG-Funktion – sinnvoll oder nicht?
Patientenführung und Lifestyle
Die Uhrzeit ist bei ihnen Nebensache: Smartwatches sind Minicomputer im Armbanduhrdesign, ausgestattet mit diversen Sensoren und Funktionen. Manche haben sogar eine EKG-Funktion und können Herzrhythmusstörungen aufzeichnen. Wie gut dies…

Einfache Dosierung von Medikamenten ist im Ramadan besonders wichtig
Patientenführung und Lifestyle
Jederzeit sicher antikoaguliert. Wie kann dieser Anspruch auch im Fastenmonat Ramadan gewährleistet werden? Wir klären darüber auf, welchen Einfluss das Fasten auf eine orale Antikoagulation hat und wie sich Risiken reduzieren lassen.
Im…

Belastung im Beruf: Haben Ärzte ein erhöhtes Schlaganfallrisiko?
Patientenführung und LifestyleLaut einer aktuellen Studie ist eine langjährige Arbeitsdauer von mehr als zehn Stunden täglich mit einem bis zu 45 % erhöhten Schlaganfallrisiko assoziiert.1 Gerade Ärzte gehören aufgrund der hohen Arbeitsbelastung zur Risikogruppe.
Das…

Der „direkte Draht“ zu Ihren Patienten: Tipps zur non-verbalen Kommunikation & Körpersprache
Patientenführung und Lifestyle
Wussten Sie, dass der Anteil der Körpersprache an Ihrer Gesamtkommunikation mehr als die Hälfte beträgt?1 Wie Sie dieses Potenzial noch besser für sich und Ihre Patienten nutzen können, erfahren Sie hier.
Der Fokus im Patientengespräch…