
Katheterablation in Deutschland: Blick in den Praxisalltag zeigt niedrige Komplikationsraten
Wissenschaftliche InformationenFür Patient:innen mit Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern wird die Katheterablation als die effektivste rhythmuserhaltende Behandlungsmethode empfohlen. Wie bei allen chirurgischen Eingriffen kann es jedoch auch hier in bestimmten Fällen zu unerwünschten Komplikationen und Nebenwirkungen kommen. Ein Blick in den deutschen Praxisalltag beziffert das tatsächliche Risiko.

Lipidwerte und VHF: ein paradoxes Zusammenspiel
Wissenschaftliche InformationenBeeinflussen Lipidparameter wie LDL-Cholesterin oder Triglyzeride das Risiko, Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern zu entwickeln? Unter dem Schlagwort Lipid-Paradoxon wird dieses Thema kontrovers diskutiert. Neuere Studien haben versucht, mehr Licht ins Dunkle zu bringen. Lesen Sie hier mehr dazu.

Asthma – Risikofaktor für Vorhofflimmern?
Patientenführung und LifestyleUmfangreiche Studien zeigen: Asthma bronchiale ist bei Erwachsenen mit einem erhöhten Risiko für Vorhofflimmern assoziiert. Besonders gefährdet sind Patient:innen mit aktivem oder unkontrolliertem Asthma.

Antikoagulation bei Vorhofflimmern – behalten Sie den Überblick
Antikoagulation in der Praxis, Neuigkeiten aus dem FachbereichAntikoagulanzien sind eine wichtige Säule der Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern. Wann werden Gerinnungshemmer zur Schlaganfallprävention angewendet und weshalb sind direkte orale Antikoagulanzien (DOACs) dafür in den meisten Fällen das Mittel der Wahl?
Zahn-OPs: Blutungsmanagement unter oraler Antikoagulation
Antikoagulation in der PraxisDas Blutungsmanagement bei zahnärztlichen Eingriffen ist bei Patient:innen unter oraler Antikoagulation nicht immer einfach. Damit auch bei dieser Patientengruppe eine einfache Zahnextraktion nicht zum Albtraum wird, sollten Sie diese gut vorbereiten.
Zerebrale Mikroblutungen bei Vorhofflimmern: aktuelle Daten zum Blutungsrisiko
Wissenschaftliche InformationenSchätzungen zufolge liegen bei etwa einem Viertel der Patient:innen, die auf eine Antikoagulation angewiesen sind, zerebrale Mikroblutungen vor.
Einmal tägliche Medikamentengabe kann die Therapieadhärenz fördern
Wissenschaftliche InformationenObwohl eine hohe Therapieadhärenz bei chronischen Erkrankungen maßgeblich über den Behandlungserfolg entscheidet, ist sie laut der World Health Organisation (WHO) häufig unzureichend.
Antikoagulation bei Vorhofflimmern – behalten Sie den Überblick
Antikoagulation in der PraxisAntikoagulanzien sind ein wichtiger Baustein zur Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern (VHF). Wie eine optimale VHF-Behandlung laut aktuellen Leitlinien aussieht…
Antikoagulation bei venösen Thromboembolien – das müssen Ihre Patient:innen wissen
Antikoagulation in der PraxisEine medizinische Behandlung ist umso erfolgreicher, je besser die Patient:innen ihre Erkrankung und die Therapiemöglichkeiten verstanden haben. Wie gut sind Ihre DOAC-Patient:innen informiert?
Aktuelle Änderungen der ESC-Leitlinie zur Behandlung von Vorhofflimmern
Wissenschaftliche InformationenDie Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) erneuert ihre Praxisleitlinie zur Diagnostik und Therapie von Vorhofflimmern und stellt das patient:innenzentrierte, interdisziplinäre AF-CARE-Konzept zur Kontrolle von Vorhofflimmern vor.
DOACs und Begleitmedikationen: Was gibt es zu beachten?
Wissenschaftliche InformationenDOACs interagieren seltener mit anderen Wirkstoffen als VKAs. Dennoch: Beim Einleiten einer DOAC-Therapie sollten Sie Wechselwirkungen mit der bestehenden Medikation im Blick haben.
Patient:innen mit Dysphagie: Diese Darreichungsalternativen bietet Lixiana®,*
Antikoagulation in der PraxisFür Menschen mit Schluckbeschwerden kann die regelmäßige Einnahme von Medikamenten zum Problem werden.
Lixiana®,*: Sie haben Fragen – wir liefern Antworten (Teil 1)
Wissenschaftliche InformationenErfahren Sie in zwei übersichtlichen Beiträgen alles Wissenswerte rund um die Anwendung von Edoxaban.
Sind DOACs bei älteren Patientinnen und Patienten wirksam und sicher?
Wissenschaftliche InformationenDas Risiko an Vorhofflimmern (VHF) zu erkranken steigt mit zunehmendem Alter – besonders ab dem 65 Lebensjahr.