1-2-3-4-Tage-Regel: Wie früh sollte die Antikoagulation nach einem Schlaganfall beginnen?

Das optimale Timing für den Start der Antikoagulationstherapie nach einem ischämischen Schlaganfall bei Patient:innen mit Vorhofflimmern kann entscheidend für den Behandlungserfolg sein. Lesen Sie in diesem Beitrag, welche Studienergebnisse es dazu gibt und was aktuelle Leitlinien empfehlen.

Katheterablation in Deutschland: Blick in den Praxisalltag zeigt niedrige Komplikationsraten

Für Patient:innen mit Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern wird die Katheterablation als die effektivste rhythmuserhaltende Behandlungsmethode empfohlen. Wie bei allen chirurgischen Eingriffen kann es jedoch auch hier in bestimmten Fällen zu unerwünschten Komplikationen und Nebenwirkungen kommen. Ein Blick in den deutschen Praxisalltag beziffert das tatsächliche Risiko.

Lipidwerte und VHF: ein paradoxes Zusammenspiel

Beeinflussen Lipidparameter wie LDL-Cholesterin oder Triglyzeride das Risiko, Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern zu entwickeln? Unter dem Schlagwort Lipid-Paradoxon wird dieses Thema kontrovers diskutiert. Neuere Studien haben versucht, mehr Licht ins Dunkle zu bringen. Lesen Sie hier mehr dazu.

Asthma – Risikofaktor für Vorhofflimmern?

Umfangreiche Studien zeigen: Asthma bronchiale ist bei Erwachsenen mit einem erhöhten Risiko für Vorhofflimmern assoziiert. Besonders gefährdet sind Patient:innen mit aktivem oder unkontrolliertem Asthma.

AKTUELLE NEWS

Zufällig detektiertes subklinisches Vorhofflimmern bringt Behandelnde in ein Dilemma: Soll eine Antikoagulation initiiert werden? Was Studien über das Schlaganfallrisiko in diesen Fällen aussagen und wie die aktuellen Empfehlungen der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie lauten, erfahren Sie hier.

Das Blutungsmanagement bei zahnärztlichen Eingriffen ist bei Patient:innen unter oraler Antikoagulation nicht immer einfach. Damit auch bei dieser Patientengruppe eine einfache Zahnextraktion nicht zum Albtraum wird, sollten Sie diese gut vorbereiten.

Schätzungen zufolge liegen bei etwa einem Viertel der Patient:innen, die auf eine Antikoagulation angewiesen sind, zerebrale Mikroblutungen vor.

Obwohl eine hohe Therapieadhärenz bei chronischen Erkrankungen maßgeblich über den Behandlungserfolg entscheidet, ist sie laut der World Health Organisation (WHO) häufig unzureichend.

Antikoagulanzien sind ein wichtiger Baustein zur Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern (VHF). Wie eine optimale VHF-Behandlung laut aktuellen Leitlinien aussieht…

Eine medizinische Behandlung ist umso erfolgreicher, je besser die Patient:innen ihre Erkrankung und die Therapiemöglichkeiten verstanden haben. Wie gut sind Ihre DOAC-Patient:innen informiert?

Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) erneuert ihre Praxisleitlinie zur Diagnostik und Therapie von Vorhofflimmern und stellt das patient:innenzentrierte, interdisziplinäre AF-CARE-Konzept zur Kontrolle von Vorhofflimmern vor.

Direkte orale Antikoagulanzien (DOACs) sind inzwischen Standard in der Antikoagulation. Und dennoch: Im klinischen Alltag bergen DOACs Herausforderungen. Hier erfahren Sie, worauf Sie bei der Anwendung achten sollten und wie Sie Risiken gezielt begegnen können.

Für Menschen mit Schluckbeschwerden kann die regelmäßige Einnahme von Medikamenten zum Problem werden.

Erfahren Sie in zwei übersichtlichen Beiträgen alles Wissenswerte rund um die Anwendung von Edoxaban.