
Welchen Nutzen für das Gedächtnis hat die Antikoagulation bei Vorhofflimmern?
Wissenschaftliche InformationenStudien belegen: Eine geeignete Antikoagulation kann das Demenzrisiko bei Patient:innen mit Vorhofflimmern erheblich reduzieren.1, 2 Erfahren Sie, welche Mechanismen und Behandlungsansätze hierbei eine Rolle spielen und wie das Wissen darüber die kognitive Gesundheit Ihrer Patient:innen nachhaltig verbessern kann.

Intrazerebrale Blutungen: Verlaufen sie unter DOAC-Therapie milder?
Wissenschaftliche InformationenIntrazerebrale Blutungen weisen unter einer Therapie mit direkten oralen Antikoagulanzien ein kleineres Volumen und seltener Hämatomexpansionen auf als unter einer Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten. Was das bedeutet, haben wir für Sie zusammengefasst.

Gebrechliche Patient:innen mit Vorhofflimmern richtig behandeln
Wissenschaftliche InformationenGebrechliche* Patient:innen mit Vorhofflimmern haben ein erhöhtes Schlaganfall- und Blutungsrisiko. Daher werden diese teilweise mit einer Dosis Lixiana® (Edoxaban)** behandelt, die weder durch Studien noch durch die Fachinformation...

Risikofaktor subklinisches Vorhofflimmern: Leitlinien ohne klare Handlungsempfehlung
Wissenschaftliche InformationenZufällig detektiertes subklinisches Vorhofflimmern bringt Behandelnde in ein Dilemma: Soll eine Antikoagulation initiiert werden? Was Studien über das Schlaganfallrisiko in diesen Fällen aussagen und wie die aktuellen Empfehlungen der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie lauten, erfahren Sie hier.
Risikofaktor subklinisches Vorhofflimmern
Antikoagulation in der PraxisZufällig detektiertes subklinisches Vorhofflimmern bringt den Behandler in ein Dilemma. Soll eine Antikoagulation initiiert werden? Die aktuellen Empfehlungen der Fachgesellschaften finden Sie…
Worauf es in Arztpraxen ankommt – aus Patientensicht
PraxismanagementWas ist Patienten in Hausarztpraxen wichtig – gerade jetzt in Zeiten von COVID-19? Eine aktuelle Patientenbefragung liefert auf diese Frage nun interessante Antworten. Auf das Personal kommt es an Studierende der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) führten unlängst eine Online-Umfrage mit knapp 1.000 Patienten durch.1 Dabei sollten die Befragten angeben, welche Faktoren sie in einer Arztpraxis […]
Bessere Vorhersage des kardiovaskulären Risikos durch Langzeitblutdruckmessung?
Antikoagulation in der PraxisDie Diagnosestellung von arterieller Hypertonie kann auf Basis wiederholter Blutdruckmessungen in der Arztpraxis oder über eine ambulante Langzeitblutdruckmessung erfolgen. Doch …
Hohe Rate an Thrombosen und Lungenembolien bei COVID-19-Patienten
Antikoagulation in der Praxis, Wissenschaftliche InformationenBei einer Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 bilden sich ersten Erkenntnissen zufolge verstärkt Blutgerinnsel in den Venen. Hier finden Sie aktuelle…
Führungspersönlichkeit Arzt: Tipps für das Mitarbeiter- und Teamgespräch
PraxismanagementAuf das jährliche Mitarbeitergespräch freuen sich oft weder die Angestellten noch der Arbeitgeber. Dabei ist es eine gute Gelegenheit, die Arbeitsabläufe nachhaltig zu verbessern. Lästige Pflichtübung oder willkommene Chance? Nutzen Sie die jährlichen Mitarbeitergespräche dazu, die Abläufe in der Arztpraxis nachhaltig zu verbessern. Das Wichtigste in Kürze: Die Motivation von Mitarbeitern ist eines der wichtigsten Ziele der Jahresgespräche.1, 2 Eine gute Vorbereitung, eine strukturierte […]
NOAK-Anwendung bei Vorhofflimmern: der neue Practical Guide der EHRA
Antikoagulation in der PraxisDer neue Practical Guide der EHRA möchte ein Wegweiser für die NOAK-Anwendung in der täglichen klinischen Praxis sein. Lesen Sie hier, was sich in der aktuellen Überarbeitung im Vergleich zur 2018er-Version …
Entlassmanagement – wie geht der Übergang in die poststationäre Versorgung?
PraxismanagementLaut Gesetzgeber haben Patienten, die sich in stationärer Behandlung im Krankenhaus befinden, Anspruch auf ein Entlassmanagement. Welche Maßnahmen für eine lückenlose Anschlussversorgung erforderlich sind, haben wir für Sie zusammengefasst. Ein Rahmenvertrag zwischen dem GKV-Spitzenverband, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und der Deutschen Krankenhausgesellschaft e. V. regelt die Details zum Entlassmanagement nach einer stationären Behandlung in einem […]
Lange Arbeitszeiten erhöhen das Risiko für Vorhofflimmern
Patientenführung und LifestyleEine hohe Arbeitsbelastung und lange Arbeitszeiten gehören für viele Ärzte zum Alltag.1 Denken Sie manchmal darüber nach, welche Folgen das …
Coronavirus: Für Herzpatienten besonders gefährlich?
Antikoagulation in der PraxisHerzpatienten scheinen bei einer Infektion durch das neue Coronavirus in besonderem Maße bedroht zu sein. Das American College of Cardiology …
Katheterablation bei Vorhofflimmern – echte Alternative zu Antiarrhythmika?
Antikoagulation in der Praxis