
Katheterablation in Deutschland: Blick in den Praxisalltag zeigt niedrige Komplikationsraten
Wissenschaftliche InformationenFür Patient:innen mit Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern wird die Katheterablation als die effektivste rhythmuserhaltende Behandlungsmethode empfohlen. Wie bei allen chirurgischen Eingriffen kann es jedoch auch hier in bestimmten Fällen zu unerwünschten Komplikationen und Nebenwirkungen kommen. Ein Blick in den deutschen Praxisalltag beziffert das tatsächliche Risiko.

Lipidwerte und VHF: ein paradoxes Zusammenspiel
Wissenschaftliche InformationenBeeinflussen Lipidparameter wie LDL-Cholesterin oder Triglyzeride das Risiko, Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern zu entwickeln? Unter dem Schlagwort Lipid-Paradoxon wird dieses Thema kontrovers diskutiert. Neuere Studien haben versucht, mehr Licht ins Dunkle zu bringen. Lesen Sie hier mehr dazu.

Asthma – Risikofaktor für Vorhofflimmern?
Patientenführung und LifestyleUmfangreiche Studien zeigen: Asthma bronchiale ist bei Erwachsenen mit einem erhöhten Risiko für Vorhofflimmern assoziiert. Besonders gefährdet sind Patient:innen mit aktivem oder unkontrolliertem Asthma.

Antikoagulation bei Vorhofflimmern – behalten Sie den Überblick
Antikoagulation in der Praxis, Neuigkeiten aus dem FachbereichAntikoagulanzien sind eine wichtige Säule der Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern. Wann werden Gerinnungshemmer zur Schlaganfallprävention angewendet und weshalb sind direkte orale Antikoagulanzien (DOACs) dafür in den meisten Fällen das Mittel der Wahl?
Kennen Sie die häufigsten Todesursachen antikoagulierter Patienten?
Antikoagulation in der PraxisSchlaganfälle und Blutungen sind nur selten die Todesursache antikoagulierter nvVHF-Patienten. Woran diese Patienten am häufigsten sterben und welche Faktoren die …
Gute Mundhygiene senkt das Risiko für Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz
Antikoagulation in der PraxisMangelnde Mundhygiene kann Bakteriämien und systemische Entzündungen hervorrufen, die auch das Herz betreffen können. Eine Studie überprüft den Zusammenhang zwischen …
CV-Mortalität bei VHF: der Herzfrequenzvariabilitätsindex als Prädiktor
Antikoagulation in der PraxisDer Herzfrequenzvariabilitätsindex – erhoben aus einem fünfminütigen Ruhe-EKG – kann laut einer aktuellen Studie als unabhängiger Prädiktor für die kardiovaskuläre Mortalität bei…
Smartwatch mit EKG-Funktion – sinnvoll oder nicht?
Patientenführung und LifestyleEinfache Dosierung von Medikamenten ist im Ramadan besonders wichtig
Patientenführung und LifestyleWie zwei Drinks am Tag den Vorhof verändern
Wissenschaftliche InformationenAlkohol erhöht das Risiko für Vorhofflimmern.1, 2 Welche anatomischen Veränderungen bereits der moderate Konsum von Alkohol im Herzvorhof auslöst, hat eine Studie mittels eines elektroanatomischen Mappings aufgedeckt.2 Das Wichtigste in Kürze Moderate Alkoholkonsumenten (acht bis 21 Drinks/Woche) weisen eine geringere Vorhofspannung und eine geringere Leitungsgeschwindigkeit im Vergleich zu Nichttrinkern und Wenigtrinkern auf.2 Moderater Alkoholkonsum war […]
Vorhofflimmern – die wichtigsten Eckpunkte der neuen ESC-Leitlinie
Wissenschaftliche InformationenCCS oder KHK? LEITLINIEN-EMPFEHLUNGEN zum chronischen Koronarsyndrom
Wissenschaftliche InformationenDer „direkte Draht“ zu Ihren Patienten: Tipps zur non-verbalen Kommunikation & Körpersprache
Patientenführung und LifestyleRekanalisation nach Schlaganfall – auch bei Antikoagulation sicher?
Antikoagulation in der PraxisDie endovaskuläre Therapie ist unbestritten ein Meilenstein in der Schlaganfalltherapie. Doch wie sicher ist sie bei Patienten unter einer oralen Antikoagulation? Eine…