
Welchen Nutzen für das Gedächtnis hat die Antikoagulation bei Vorhofflimmern?
Wissenschaftliche InformationenStudien belegen: Eine geeignete Antikoagulation kann das Demenzrisiko bei Patient:innen mit Vorhofflimmern erheblich reduzieren.1, 2 Erfahren Sie, welche Mechanismen und Behandlungsansätze hierbei eine Rolle spielen und wie das Wissen darüber die kognitive Gesundheit Ihrer Patient:innen nachhaltig verbessern kann.

Intrazerebrale Blutungen: Verlaufen sie unter DOAC-Therapie milder?
Wissenschaftliche InformationenIntrazerebrale Blutungen weisen unter einer Therapie mit direkten oralen Antikoagulanzien ein kleineres Volumen und seltener Hämatomexpansionen auf als unter einer Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten. Was das bedeutet, haben wir für Sie zusammengefasst.

Gebrechliche Patient:innen mit Vorhofflimmern richtig behandeln
Wissenschaftliche InformationenGebrechliche* Patient:innen mit Vorhofflimmern haben ein erhöhtes Schlaganfall- und Blutungsrisiko. Daher werden diese teilweise mit einer Dosis Lixiana® (Edoxaban)** behandelt, die weder durch Studien noch durch die Fachinformation...

Risikofaktor subklinisches Vorhofflimmern: Leitlinien ohne klare Handlungsempfehlung
Wissenschaftliche InformationenZufällig detektiertes subklinisches Vorhofflimmern bringt Behandelnde in ein Dilemma: Soll eine Antikoagulation initiiert werden? Was Studien über das Schlaganfallrisiko in diesen Fällen aussagen und wie die aktuellen Empfehlungen der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie lauten, erfahren Sie hier.
VITT: mögliche Komplikation nach Coronaimpfung
Wissenschaftliche InformationenDie vakzininduzierte immune thrombotische Thrombozytopenie (VITT) ist eine seltene, aber potenziell gefährliche Nebenwirkung von vektorbasierten SARS-CoV-2-Impfstoffen. Der neue Sicherheitsbericht des Paul-Ehrlich-Instituts liefert neue…
Wie sich Cannabiskonsum auf das Herz-Kreislauf-System auswirkt
Wissenschaftliche InformationenCannabinoide haben Einfluss auf das kardiovaskuläre System und die Psyche. Wie starker Cannabiskonsum das gesundheitliche Risiko bei Operationen beeinflusst, hat nun eine amerikanische Forschergruppe untersucht.1 Der Konsum von Cannabis kann schwerwiegende Auswirkungen auf Herz und Kreislauf haben. Die aktuelle Studienlage ist wie folgt: Blutdruck: Akuter Cannabiskonsum führt zu einem Anstieg des Blutdrucks und zu orthostatischer […]
Antikoagulation bei Vorhofflimmern – behalten Sie den Überblick
Antikoagulation in der Praxis, Neuigkeiten aus dem FachbereichAntikoagulanzien sind wichtige Helfer zur Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern. Aber wann sind NOAKs wirklich das Mittel der Wahl? Hier finden Sie den aktuellen…
Covid-19: Haben NOAK-Patienten die besseren Karten?
Wissenschaftliche InformationenNOAKs – was tun bei Blutungen?
Antikoagulation in der PraxisKommt es bei Patienten unter einer oralen Antikoagulation zu Blutungen, ist zügiges Handeln gefragt. Wie Sie dabei vorgehen sollten, erfahren…
Kennen Sie die häufigsten Todesursachen antikoagulierter Patienten?
Antikoagulation in der PraxisSchlaganfälle und Blutungen sind nur selten die Todesursache antikoagulierter nvVHF-Patienten. Woran diese Patienten am häufigsten sterben und welche Faktoren die …
Besser als der Arzt? So zuverlässig diagnostizieren Algorithmen Arrhythmien
PraxismanagementDie computerbasierte EKG-Diagnostik mithilfe von sogenannten Smart Wearables ist inzwischen im Alltag angekommen. Doch was kann diese Technik leisten und was nicht? Und was sagen eigentlich die gesetzlichen Krankenkassen dazu? Am prominentesten ist wohl die Apple Watch, aber auch die Samsung Galaxy Watch und andere Smart Wearables bieten neben diversen anderen Funktionen auch die Möglichkeit, […]
Update von der DGK-Jahrestagung 2021: Wie bewähren sich NOAKs im Alltag?
Antikoagulation in der PraxisDer Alltagseinsatz von Nicht-VKA oralen Antikoagulanzien war eines der zahlreichen Themen auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie im April. Außerdem…
Gute Mundhygiene senkt das Risiko für Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz
Antikoagulation in der PraxisMangelnde Mundhygiene kann Bakteriämien und systemische Entzündungen hervorrufen, die auch das Herz betreffen können. Eine Studie überprüft den Zusammenhang zwischen …
CV-Mortalität bei VHF: der Herzfrequenzvariabilitätsindex als Prädiktor
Antikoagulation in der PraxisDer Herzfrequenzvariabilitätsindex – erhoben aus einem fünfminütigen Ruhe-EKG – kann laut einer aktuellen Studie als unabhängiger Prädiktor für die kardiovaskuläre Mortalität bei…