
Welchen Nutzen für das Gedächtnis hat die Antikoagulation bei Vorhofflimmern?
Wissenschaftliche InformationenStudien belegen: Eine geeignete Antikoagulation kann das Demenzrisiko bei Patient:innen mit Vorhofflimmern erheblich reduzieren.1, 2 Erfahren Sie, welche Mechanismen und Behandlungsansätze hierbei eine Rolle spielen und wie das Wissen darüber die kognitive Gesundheit Ihrer Patient:innen nachhaltig verbessern kann.

Intrazerebrale Blutungen: Verlaufen sie unter DOAC-Therapie milder?
Wissenschaftliche InformationenIntrazerebrale Blutungen weisen unter einer Therapie mit direkten oralen Antikoagulanzien ein kleineres Volumen und seltener Hämatomexpansionen auf als unter einer Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten. Was das bedeutet, haben wir für Sie zusammengefasst.

Gebrechliche Patient:innen mit Vorhofflimmern richtig behandeln
Wissenschaftliche InformationenGebrechliche* Patient:innen mit Vorhofflimmern haben ein erhöhtes Schlaganfall- und Blutungsrisiko. Daher werden diese teilweise mit einer Dosis Lixiana® (Edoxaban)** behandelt, die weder durch Studien noch durch die Fachinformation...

Risikofaktor subklinisches Vorhofflimmern: Leitlinien ohne klare Handlungsempfehlung
Wissenschaftliche InformationenZufällig detektiertes subklinisches Vorhofflimmern bringt Behandelnde in ein Dilemma: Soll eine Antikoagulation initiiert werden? Was Studien über das Schlaganfallrisiko in diesen Fällen aussagen und wie die aktuellen Empfehlungen der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie lauten, erfahren Sie hier.
Smartwatch mit EKG-Funktion – sinnvoll oder nicht?
Patientenführung und LifestyleEinfache Dosierung von Medikamenten ist im Ramadan besonders wichtig
Patientenführung und LifestyleWie zwei Drinks am Tag den Vorhof verändern
Wissenschaftliche InformationenBelastung im Beruf: Haben Ärzte ein erhöhtes Schlaganfallrisiko?
Patientenführung und LifestyleVorhofflimmern – die wichtigsten Eckpunkte der neuen ESC-Leitlinie
Wissenschaftliche InformationenCCS oder KHK? LEITLINIEN-EMPFEHLUNGEN zum chronischen Koronarsyndrom
Wissenschaftliche InformationenDer „direkte Draht“ zu Ihren Patienten: Tipps zur non-verbalen Kommunikation & Körpersprache
Patientenführung und LifestyleRekanalisation nach Schlaganfall – auch bei Antikoagulation sicher?
Antikoagulation in der PraxisRisikofaktor subklinisches Vorhofflimmern
Antikoagulation in der PraxisBessere Vorhersage des kardiovaskulären Risikos durch Langzeitblutdruckmessung?
Antikoagulation in der Praxis