Copyright: Jacob Wackerhausen

Welchen Nutzen für das Gedächtnis hat die Antikoagulation bei Vorhofflimmern?

Studien belegen: Eine geeignete Antikoagulation kann das Demenzrisiko bei Patient:innen mit Vorhofflimmern erheblich reduzieren.1, 2 Erfahren Sie, welche Mechanismen und Behandlungsansätze hierbei eine Rolle spielen und wie das Wissen darüber die kognitive Gesundheit Ihrer Patient:innen nachhaltig verbessern kann.

Intrazerebrale Blutungen: Verlaufen sie unter DOAC-Therapie milder?

Intrazerebrale Blutungen weisen unter einer Therapie mit direkten oralen Antikoagulanzien ein kleineres Volumen und seltener Hämatomexpansionen auf als unter einer Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten. Was das bedeutet, haben wir für Sie zusammengefasst.

Gebrechliche Patient:innen mit Vorhofflimmern richtig behandeln

Gebrechliche* Patient:innen mit Vorhofflimmern haben ein erhöhtes Schlaganfall- und Blutungsrisiko. Daher werden diese teilweise mit einer Dosis Lixiana® (Edoxaban)** behandelt, die weder durch Studien noch durch die Fachinformation...

Risikofaktor subklinisches Vorhofflimmern: Leitlinien ohne klare Handlungsempfehlung

Zufällig detektiertes subklinisches Vorhofflimmern bringt Behandelnde in ein Dilemma: Soll eine Antikoagulation initiiert werden? Was Studien über das Schlaganfallrisiko in diesen Fällen aussagen und wie die aktuellen Empfehlungen der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie lauten, erfahren Sie hier.
VHF-DIAGNOSE PER SMARTPHONE MIT CARDIIO RHYTHM APP?
Die Uhrzeit ist bei ihnen Nebensache: Smartwatches sind Minicomputer im Armbanduhrdesign, ausgestattet mit diversen Sensoren und Funktionen. Manche haben sogar eine EKG-Funktion...
Einfache Dosierung von Medikamenten ist im Ramadan besonders wichtig
Jederzeit sicher antikoaguliert. Wie kann dieser Anspruch auch im Fastenmonat Ramadan gewährleistet werden? Wir klären darüber auf, welchen Einfluss das Fasten auf...
Wie zwei Drinks am Tag den Vorhof verändern
Alkohol erhöht das Risiko für Vorhofflimmern.1, 2 Welche anatomischen Veränderungen bereits der moderate Konsum von Alkohol im Herzvorhof auslöst, hat eine Studie...
Laut einer aktuellen Studie ist eine langjährige Arbeitsdauer von mehr als zehn Stunden täglich mit einem bis zu 45 % erhöhten Schlaganfallrisiko assoziiert.1...
Wussten Sie, dass der Anteil der Körpersprache an Ihrer Gesamtkommunikation mehr als die Hälfte beträgt?1 Wie Sie dieses Potenzial noch besser für sich...
Die endovaskuläre Therapie ist unbestritten ein Meilenstein in der Schlaganfalltherapie. Doch wie sicher ist sie bei Patienten unter einer oralen Antikoagulation? Eine…
Risikofaktor subklinisches Vorhofflimmern
Zufällig detektiertes subklinisches Vorhofflimmern bringt den Behandler in ein Dilemma. Soll eine Antikoagulation initiiert werden? Die aktuellen Empfehlungen der Fachgesellschaften finden Sie…
Bessere Vorhersage des kardiovaskulären Risikos durch Langzeitblutdruckmessung?
Die Diagnosestellung von arterieller Hypertonie kann auf Basis wiederholter Blutdruckmessungen in der Arztpraxis oder über eine ambulante Langzeitblutdruckmessung erfolgen. Doch …