
Patient:innen mit Dysphagie: Diese Darreichungsalternativen bietet Lixiana®,*
Antikoagulation in der PraxisFür Menschen mit Schluckbeschwerden kann die regelmäßige Einnahme von Medikamenten zum Problem werden.

Lixiana®,*: Sie haben Fragen – wir liefern Antworten (Teil 1)
Wissenschaftliche InformationenErfahren Sie in zwei übersichtlichen Beiträgen alles Wissenswerte rund um die Anwendung von Edoxaban.

Sind DOACs bei älteren Patientinnen und Patienten wirksam und sicher?
Wissenschaftliche InformationenDas Risiko an Vorhofflimmern (VHF) zu erkranken steigt mit zunehmendem Alter – besonders ab dem 65 Lebensjahr.

Dokumentation, Nachweispflicht und Co.: Wird der Arztberuf zum Bürojob?
Patientenführung und Lifestyle, PraxismanagementÄrzt:innen verbringen deutlich mehr Zeit vor dem Bildschirm als mit ihren Patient:innen. Woran liegt das und was bedeutet das für die Versorgungsqualität? Wir nehmen den Zeitfresser Bürokratie im Gesundheitswesen unter die Lupe.

Zahnbehandlung unter DOACs – was Zahnärztinnen und -ärzte wissen müssen
Wissenschaftliche InformationenWann erfordert ein zahnärztlicher Eingriff das Absetzen eines DOAC? Welche Eingriffe können Behandelnde bei Patientinnen und Patienten unter einer oralen Antikoagulationstherapie mit einem DOAC durchführen? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in diesem Beitrag.

Wie moderater Alkoholkonsum den Vorhof verändert
Patientenführung und Lifestyle, PraxismanagementWelche anatomischen Veränderungen bereits der moderate Konsum von Alkohol im Herzvorhof auslöst, hat eine Studie mittels eines elektroanatomischen Mappings aufgedeckt.

DOACs gegen VKAs: Interaktionspotenziale im Blick behalten
Wissenschaftliche InformationenBesonders ältere Patient:innen müssen häufig mehrere Medikamente gleichzeitig einnehmen. Oft stehen dabei auch orale Antikoagulanzien auf dem Medikationsplan. Aber welcher Wirkstoff ist der richtige und welche Wechselwirkungen können auftreten?

Aspekte der oralen Antikoagulation in der Palliativmedizin
Antikoagulation in der PraxisLebensqualität statt Lebensverlängerung: Entdecken Sie, wie sich die Prioritäten bei der oralen Antikoagulation in der Palliativmedizin verschieben.

EDOSURE: klinische Studien und Real-World-Daten zu einem Faktor-Xa-Hemmer
Wissenschaftliche InformationenAuch 8 Jahre nach der Zulassung eines Faktor-XA-Hemmers durch die Europäische Arzneimittelagentur generieren Forschende weltweit neue Daten zu dessen Wirksamkeit und Sicherheit bei der Schlaganfallprophylaxe. Hier erfahren Sie mehr über die wichtigsten Studien.

Metaanalyse zu NOAKs bei VHF und KHK unterstützt Leitlinienempfehlung
Antikoagulation in der Praxis, Wissenschaftliche InformationenEuropäische Leitlinien empfehlen bei Betroffenen mit Vorhofflimmern und einer komorbiden koronaren Herzkrankheit den bevorzugten Einsatz von NOAKs gegenüber VKAs. Erfahren Sie hier, wie die Ergebnisse einer Metastudie die Experteneinschätzung unterstützen.

Vorhofflimmern erkennen – auch bei jüngeren Patientinnen und Patienten
Antikoagulation in der Praxis, Wissenschaftliche InformationenVorhofflimmern ist eine häufige Erkrankung mit weitreichenden Folgen. Und: Sie betrifft nicht nur ältere Patientinnen und Patienten. Welche ungewöhnlichen Ursachen bei jüngeren Betroffenen vorliegen können und wie sich die Symptome bei Jung und Alt unterscheiden, lesen Sie hier.

Systolischer 24-Stunden-Blutdruck sagt VHF-Risiko voraus
Antikoagulation in der Praxis, Wissenschaftliche InformationenMit einer Langzeitblutdruckmessung lässt sich das VHF-Risiko besser abschätzen als mit einer konventionellen Blutdruckmessung. Die systolische Blutdrucklast ist dabei ein wichtiger Faktor.

Lipidwerte und VHF-Risiko – besteht da ein Zusammenhang?
Wissenschaftliche InformationenHaben Lipidparameter wie das LDL-Cholesterin oder die Triglyzeride Einfluss auf das Risiko, Vorhofflimmern zu entwickeln? Die Ergebnisse einer im Fachjournal Nutrients veröffentlichten Studie sprechen dagegen...

Interdisziplinärer Expertenkonsens zur NOAK-Therapie bei Vorhofflimmern
Wissenschaftliche Informationen8 Mediziner unterschiedlicher Disziplinen aus deutschen Kliniken und Arztpraxen haben sich zusammengetan und einen Konsens zur NOAK-Therapie erarbeitet.1 Die zahlreichen praxisnahen Handlungsempfehlungen machen diese Veröffentlichung besonders…

Antikoagulationstrend: Wie effektiv und sicher ist die 1-2-3-4-Tage-Regel?
Wissenschaftliche InformationenDie Wahl des richtigen Antikoagulans bei VHF-Patienten und das optimale Timing für den Beginn einer NOAK-Therapie nach einem Schlaganfall kann mitentscheidend für den Behandlungserfolg sein...

Groß angelegte Studie räumt mit dem Mythos vom „harmlosen“ Übergewicht auf
Wissenschaftliche Informationen
Schon ein paar Kilos zu viel erhöhen das kardiovaskuläre Risiko. Schottische Wissenschaftler fanden heraus, dass das geringste Herz-Kreislauf-Risiko bei einem BMI von 22 bis 23 kg/m2 liegt. Bei höheren Werten steigt das Risiko an.1
Einerseits…

Weniger ist mehr: Interaktionspotenziale der oralen Antikoagulanzien
Wissenschaftliche InformationenZur Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern kommen oft orale Antikoagulanzien zum Einsatz. Welche Unterschiede gibt es bezüglich der Wechselwirkungspotenziale der verschiedenen Wirkstoffe?

VITT: mögliche Komplikation nach Coronaimpfung
Wissenschaftliche InformationenDie vakzininduzierte immune thrombotische Thrombozytopenie (VITT) ist eine seltene, aber potenziell gefährliche Nebenwirkung von vektorbasierten SARS-CoV-2-Impfstoffen. Der neue Sicherheitsbericht des Paul-Ehrlich-Instituts liefert neue...

Wie sich Cannabiskonsum auf das Herz-Kreislauf-System auswirkt
Wissenschaftliche Informationen
Cannabinoide haben Einfluss auf das kardiovaskuläre System und die Psyche. Wie starker Cannabiskonsum das gesundheitliche Risiko bei Operationen beeinflusst, hat nun eine amerikanische Forschergruppe untersucht.1
Der Konsum von Cannabis…
