Copyright: Jacob Wackerhausen

Welchen Nutzen für das Gedächtnis hat die Antikoagulation bei Vorhofflimmern?

Studien belegen: Eine geeignete Antikoagulation kann das Demenzrisiko bei Patient:innen mit Vorhofflimmern erheblich reduzieren.1, 2 Erfahren Sie, welche Mechanismen und Behandlungsansätze hierbei eine Rolle spielen und wie das Wissen darüber die kognitive Gesundheit Ihrer Patient:innen nachhaltig verbessern kann.

Intrazerebrale Blutungen: Verlaufen sie unter DOAC-Therapie milder?

Intrazerebrale Blutungen weisen unter einer Therapie mit direkten oralen Antikoagulanzien ein kleineres Volumen und seltener Hämatomexpansionen auf als unter einer Therapie mit Vitamin-K-Antagonisten. Was das bedeutet, haben wir für Sie zusammengefasst.

Gebrechliche Patient:innen mit Vorhofflimmern richtig behandeln

Gebrechliche* Patient:innen mit Vorhofflimmern haben ein erhöhtes Schlaganfall- und Blutungsrisiko. Daher werden diese teilweise mit einer Dosis Lixiana® (Edoxaban)** behandelt, die weder durch Studien noch durch die Fachinformation...

Risikofaktor subklinisches Vorhofflimmern: Leitlinien ohne klare Handlungsempfehlung

Zufällig detektiertes subklinisches Vorhofflimmern bringt Behandelnde in ein Dilemma: Soll eine Antikoagulation initiiert werden? Was Studien über das Schlaganfallrisiko in diesen Fällen aussagen und wie die aktuellen Empfehlungen der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie lauten, erfahren Sie hier.

AKTUELLE NEWS

Haben Lipidparameter wie das LDL-Cholesterin oder die Triglyzeride Einfluss auf das Risiko, Vorhofflimmern zu entwickeln? Die Ergebnisse einer im Fachjournal Nutrients veröffentlichten Studie sprechen dagegen…

Entlarven Sie die Mythen: Erfahren Sie die Wahrheit über Schlaganfälle, die Rolle von Aspirin in der Prävention und den Einfluss von Rotwein auf das Herz.

Lebensqualität statt Lebensverlängerung: Entdecken Sie, wie sich die Prioritäten bei der oralen Antikoagulation in der Palliativmedizin verschieben.

Neue LAAOS-III-Studie stützt Herzohrverschluss als effektive Strategie zur Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern. Mehr Details in unserem Artikel.

Patient:innen mit oraler Antikoagulation impfen – ist das zu riskant? Hier erfahren Sie mehr.

Infolge der Coronapandemie leiden in Deutschland mehr Menschen an Symptomen einer Depression.1 Wie sich diese auf Patientinnen und Patienten mit Vorhofflimmern auswirken können, erfahren Sie in diesem Beitrag. Auswirkung der COVID-19-Pandemie auf die Psyche von VHF-Patienten Gerade bei älteren Menschen, die häufiger von Vorhofflimmern (VHF) betroffen sind,2 erhöht Einsamkeit das Risiko für eine Depression.3 Da […]

Energydrinks erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Über deren gesundheitsschädliche Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System machen sich dabei die wenigsten Gedanken. Was macht Energydrinks so ungesund und gibt es eine verträgliche Höchstmenge? Das Wichtigste in Kürze Energydrinks enthalten neben Koffein eine Vielzahl an Inhaltsstoffen, deren Wirkung nicht immer eindeutig geklärt ist. Es sind Fälle bekannt, in denen […]

8 Mediziner unterschiedlicher Disziplinen aus deutschen Kliniken und Arztpraxen haben sich zusammengetan und einen Konsens zur NOAK-Therapie erarbeitet.1 Die zahlreichen praxisnahen Handlungsempfehlungen machen diese Veröffentlichung besonders lesenswert. Die Deutsche Medizinische Wochenschrift hat im Mai 2021 einen Sonderdruck mit dem Titel „Interdisziplinäre Aspekte der oralen Antikoagulation mit NOAKs bei Vorhofflimmern“ herausgebracht.1 Gastherausgeber ist Professor Dr. med. […]

Eine große Beobachtungsstudie zeigt: Asthma bronchiale ist bei Erwachsenen mit einem erhöhten Risiko für Vorhofflimmern assoziiert. Besonders hoch ist das Risiko bei Patienten mit aktivem oder unkontrolliertem Asthma.1 In einer groß angelegten Kohortenstudie brachten norwegische Forscher Asthma bronchiale mit dem Auftreten von Vorhofflimmern (VHF) in Verbindung. Zudem fanden sie erstmals Anhaltspunkte für eine gewisse Dosis-Wirkungs-Beziehung […]