
Katheterablation in Deutschland: Blick in den Praxisalltag zeigt niedrige Komplikationsraten
Wissenschaftliche InformationenFür Patient:innen mit Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern wird die Katheterablation als die effektivste rhythmuserhaltende Behandlungsmethode empfohlen. Wie bei allen chirurgischen Eingriffen kann es jedoch auch hier in bestimmten Fällen zu unerwünschten Komplikationen und Nebenwirkungen kommen. Ein Blick in den deutschen Praxisalltag beziffert das tatsächliche Risiko.

Lipidwerte und VHF: ein paradoxes Zusammenspiel
Wissenschaftliche InformationenBeeinflussen Lipidparameter wie LDL-Cholesterin oder Triglyzeride das Risiko, Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern zu entwickeln? Unter dem Schlagwort Lipid-Paradoxon wird dieses Thema kontrovers diskutiert. Neuere Studien haben versucht, mehr Licht ins Dunkle zu bringen. Lesen Sie hier mehr dazu.

Asthma – Risikofaktor für Vorhofflimmern?
Patientenführung und LifestyleUmfangreiche Studien zeigen: Asthma bronchiale ist bei Erwachsenen mit einem erhöhten Risiko für Vorhofflimmern assoziiert. Besonders gefährdet sind Patient:innen mit aktivem oder unkontrolliertem Asthma.

Antikoagulation bei Vorhofflimmern – behalten Sie den Überblick
Antikoagulation in der Praxis, Neuigkeiten aus dem FachbereichAntikoagulanzien sind eine wichtige Säule der Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern. Wann werden Gerinnungshemmer zur Schlaganfallprävention angewendet und weshalb sind direkte orale Antikoagulanzien (DOACs) dafür in den meisten Fällen das Mittel der Wahl?
Weniger und mildere Schlaganfälle durch mehr orale Antikoagulation?
Antikoagulation in der PraxisDie Prävalenz von VHF steigt seit 2006 in Teilen Europas kontinuierlich an. Dennoch ist die Rate an VHF-bedingten Schlaganfällen und deren Schweregrad dort rückläufig. Besteht ein Zusammenhang mit dem vermehrten Einsatz oraler Antikoagulanzien?
Vorhofflimmern: Wie viel Gendermedizin braucht es?
Antikoagulation in der PraxisBei vielen kardialen Arrhythmien gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede. Wie sieht es beim Vorhofflimmern aus? Welche Aspekte sollten hier bei der Behandlung von Frauen und Männern beachtet werden?
Ein Herz für Frauenherzen: geschlechtsspezifische Kardiologie
Antikoagulation in der PraxisMal ehrlich: Haben Sie im Behandlungsalltag die Unterschiede zwischen Frauen- und Männerherzen immer auf dem Schirm? Lesen Sie hier, warum Frauenherzen „anders schlagen“ und welche Hürden es zu überwinden gilt, um den Gendergap zu schließen.
Wenn Sport krank macht: Vorhofflimmern bei Leistungssportlern
Antikoagulation in der PraxisVorhofflimmern tritt vermehrt bei Athletinnen und Athleten im Hochleistungssport auf.1 Wir haben für Sie den aktuellen Kenntnisstand zusammengefasst und stellen Möglichkeiten für das Management von Vorhofflimmern bei Betroffenen vor.
Mythencheck: 3 populäre Irrtümer zum Thema Schlaganfall
Antikoagulation in der PraxisEntlarven Sie die Mythen: Erfahren Sie die Wahrheit über Schlaganfälle, die Rolle von Aspirin in der Prävention und den Einfluss von Rotwein auf das Herz.
Aspekte der oralen Antikoagulation in der Palliativmedizin
Antikoagulation in der PraxisLebensqualität statt Lebensverlängerung: Entdecken Sie, wie sich die Prioritäten bei der oralen Antikoagulation in der Palliativmedizin verschieben.
Nur ein kurzer Piks: Das ist bei Impfungen zu beachten
Antikoagulation in der PraxisPatient:innen mit oraler Antikoagulation impfen – ist das zu riskant? Hier erfahren Sie mehr.
Herz und Psyche: Wie Depressionen das Vorhofflimmern beeinflussen können
Patientenführung und LifestyleEnergydrinks: Vorhofflimmern aus der Dose
Patientenführung und LifestyleEnergydrinks erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Über deren gesundheitsschädliche Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System machen sich dabei die wenigsten Gedanken. Was macht Energydrinks so ungesund und gibt es eine verträgliche Höchstmenge? Das Wichtigste in Kürze Energydrinks enthalten neben Koffein eine Vielzahl an Inhaltsstoffen, deren Wirkung nicht immer eindeutig geklärt ist. Es sind Fälle bekannt, in denen […]
Antikoagulationstrend: Wie effektiv und sicher ist die 1-2-3-4-Tage-Regel?
Wissenschaftliche InformationenDie Wahl des richtigen Antikoagulans bei VHF-Patienten und das optimale Timing für den Beginn einer NOAK-Therapie nach einem Schlaganfall kann mitentscheidend für den Behandlungserfolg sein…