
Aspekte der oralen Antikoagulation in der Palliativmedizin
Antikoagulation in der PraxisLebensqualität statt Lebensverlängerung: Entdecken Sie, wie sich die Prioritäten bei der oralen Antikoagulation in der Palliativmedizin verschieben.

Patient:innen mit Dysphagie: Diese Darreichungsalternativen bietet Lixiana®,*
Antikoagulation in der PraxisFür Menschen mit Schluckbeschwerden kann die regelmäßige Einnahme von Medikamenten zum Problem werden.

Lixiana®,*: Sie haben Fragen – wir liefern Antworten (Teil 1)
Wissenschaftliche InformationenErfahren Sie in zwei übersichtlichen Beiträgen alles Wissenswerte rund um die Anwendung von Edoxaban.

Sind DOACs bei älteren Patientinnen und Patienten wirksam und sicher?
Wissenschaftliche InformationenDas Risiko an Vorhofflimmern (VHF) zu erkranken steigt mit zunehmendem Alter – besonders ab dem 65 Lebensjahr.

Dokumentation, Nachweispflicht und Co.: Wird der Arztberuf zum Bürojob?
Patientenführung und Lifestyle, PraxismanagementÄrzt:innen verbringen deutlich mehr Zeit vor dem Bildschirm als mit ihren Patient:innen. Woran liegt das und was bedeutet das für die Versorgungsqualität? Wir nehmen den Zeitfresser Bürokratie im Gesundheitswesen unter die Lupe.

Zahnbehandlung unter DOACs – was Zahnärztinnen und -ärzte wissen müssen
Wissenschaftliche InformationenWann erfordert ein zahnärztlicher Eingriff das Absetzen eines DOAC? Welche Eingriffe können Behandelnde bei Patientinnen und Patienten unter einer oralen Antikoagulationstherapie mit einem DOAC durchführen? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in diesem Beitrag.

Wie moderater Alkoholkonsum den Vorhof verändert
Patientenführung und Lifestyle, PraxismanagementWelche anatomischen Veränderungen bereits der moderate Konsum von Alkohol im Herzvorhof auslöst, hat eine Studie mittels eines elektroanatomischen Mappings aufgedeckt.

DOACs gegen VKAs: Interaktionspotenziale im Blick behalten
Wissenschaftliche InformationenBesonders ältere Patient:innen müssen häufig mehrere Medikamente gleichzeitig einnehmen. Oft stehen dabei auch orale Antikoagulanzien auf dem Medikationsplan. Aber welcher Wirkstoff ist der richtige und welche Wechselwirkungen können auftreten?

Wenn Sport krank macht: Vorhofflimmern bei Leistungssportlern
Antikoagulation in der PraxisVorhofflimmern tritt vermehrt bei Athletinnen und Athleten im Hochleistungssport auf.1 Wir haben für Sie den aktuellen Kenntnisstand zusammengefasst und stellen Möglichkeiten für das Management von Vorhofflimmern bei Betroffenen vor.

Mythencheck: 3 populäre Irrtümer zum Thema Schlaganfall
Antikoagulation in der PraxisEntlarven Sie die Mythen: Erfahren Sie die Wahrheit über Schlaganfälle, die Rolle von Aspirin in der Prävention und den Einfluss von Rotwein auf das Herz.

Herzohrverschluss: Neue Studie belegt Effektivität bei Schlaganfallprävention
Antikoagulation in der PraxisNeue LAAOS-III-Studie stützt Herzohrverschluss als effektive Strategie zur Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern. Mehr Details in unserem Artikel.

Nur ein kurzer Piks: Das ist bei Impfungen zu beachten
Antikoagulation in der PraxisPatient:innen mit oraler Antikoagulation impfen – ist das zu riskant? Hier erfahren Sie mehr.

Zähne ziehen unter oraler Antikoagulation: Was gilt es zu beachten?
Antikoagulation in der PraxisZahnärztliche Chirurgie und orale Antikoagulation – diese Kombination treibt so manchem Zahnarzt Schweißperlen auf die Stirn. Aber wie hoch ist das Blutungsrisiko tatsächlich? Neue Metaanalysen vergleichen Zahnextraktionen unter NOAKs und VKAs.

VHF-Risiko bei älteren Menschen – welche Rolle spielt der Blutdruck?
Antikoagulation in der PraxisEin gut eingestellter Blutdruck senkt das Risiko für Vorhofflimmern. Das ist schon länger bekannt.1, 2 Doch welcher Bereich ist für ältere Menschen in diesem Zusammenhang optimal? Eine große Beobachtungsstudie liefert Antworten.3
Das Wichtigste…

Antikoagulation bei Vorhofflimmern – behalten Sie den Überblick
Antikoagulation in der Praxis, Neuigkeiten aus dem FachbereichAntikoagulanzien sind wichtige Helfer zur Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern. Aber wann sind NOAKs wirklich das Mittel der Wahl? Hier finden Sie den aktuellen...

NOAKs – was tun bei Blutungen?
Antikoagulation in der PraxisKommt es bei Patienten unter einer oralen Antikoagulation zu Blutungen, ist zügiges Handeln gefragt. Wie Sie dabei vorgehen sollten, erfahren...

Kennen Sie die häufigsten Todesursachen antikoagulierter Patienten?
Antikoagulation in der PraxisSchlaganfälle und Blutungen sind nur selten die Todesursache antikoagulierter nvVHF-Patienten. Woran diese Patienten am häufigsten sterben und welche Faktoren die …

Update von der DGK-Jahrestagung 2021: Wie bewähren sich NOAKs im Alltag?
Antikoagulation in der PraxisDer Alltagseinsatz von Nicht-VKA oralen Antikoagulanzien war eines der zahlreichen Themen auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie im April. Außerdem...

Gute Mundhygiene senkt das Risiko für Vorhofflimmern und Herzinsuffizienz
Antikoagulation in der PraxisMangelnde Mundhygiene kann Bakteriämien und systemische Entzündungen hervorrufen, die auch das Herz betreffen können. Eine Studie überprüft den Zusammenhang zwischen …